Energie

Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Beim achten Energiepolitischen Gespräch betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vorreiterrolle Baden-Württembergs bei der Umsetzung der Energiewende. Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden kann.

„Baden-Württemberg hat beim Klimaschutz, bei der Energie- und Wärmewende und bei der ökologischen Modernisierung der Wirtschaft eine Vorreiterrolle eingenommen. Man schaut auf uns – und zwar nicht nur in Deutschland sondern auch international. Dies müssen wir als Ansporn und Verpflichtung sehen, diesen Weg gemeinsam weiter zu gehen. Dafür ist der zügige Ausbau von Stromnetzen sowie von regenerativen Energien in Baden-Württemberg zwingend notwendig“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des achten Energiepolitischen Gesprächs.

Auf Einladung der Landesregierung diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der baden-württembergischen Wirtschafts-, Energiewirtschafts-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Verbraucherzentrale und der großen baden-württembergischen Energieversorgungsunternehmen, wie die Energiewende in Baden-Württemberg weiter vorangebracht werden kann. Gesprächsschwerpunkte bildeten dabei die Themenfelder Kohleausstieg, Ausbau der Stromnetze sowie Energiewende und Digitalisierung.

Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten

In seiner Rede betonte Kretschmann die Dringlichkeit der energiepolitischen Maßnahmen, denn inzwischen vergehe fast kein Monat mehr, ohne dass irgendwo auf der Welt ein Extremwetterereignis zu beobachten sei. Dies sei Folge eines von Menschen verursachten Klimawandels. „Aber nicht nur der Klimawandel, sondern auch unsere Verantwortung wird immer spürbarer. Wir müssen diese Entwicklung stoppen und unsere Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten. Hierzu gehören ein klarer und verlässlicher Fahrplan zum Kohle-Ausstieg sowie mutige und weitreichende Schritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim Netzausbau“, so Kretschmann weiter.

Bundesregierung soll für Planungssicherheit sorgen

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden könne: „Klimaschutz und Kohleausstieg erfordern hohe Investitionen in übergangsweise erforderliche flexible Gaskraftwerke, in den Ausbau der Stromübertragungsnetze von Nord- nach Süddeutschland und für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Fernwärmenetzen. Wirtschaft, Energieversorger und Netzbetreiber benötigen hierfür langfristige Planungssicherheit, diese muss die Bundesregierung nun möglichst rasch schaffen.“ Der Abschlussbericht der Kohlekommission liefere hierfür eine gute Grundlage.

„Die Energiewende ist der einzig mögliche Weg, auf Dauer unseren Wohlstand und unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Und sie ist der richtige Weg, um den Technologie- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in der Weltspitze zu halten“, sagte der Ministerpräsident zum Abschluss seiner Rede.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus