Energie

Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Beim achten Energiepolitischen Gespräch betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vorreiterrolle Baden-Württembergs bei der Umsetzung der Energiewende. Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden kann.

„Baden-Württemberg hat beim Klimaschutz, bei der Energie- und Wärmewende und bei der ökologischen Modernisierung der Wirtschaft eine Vorreiterrolle eingenommen. Man schaut auf uns – und zwar nicht nur in Deutschland sondern auch international. Dies müssen wir als Ansporn und Verpflichtung sehen, diesen Weg gemeinsam weiter zu gehen. Dafür ist der zügige Ausbau von Stromnetzen sowie von regenerativen Energien in Baden-Württemberg zwingend notwendig“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des achten Energiepolitischen Gesprächs.

Auf Einladung der Landesregierung diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der baden-württembergischen Wirtschafts-, Energiewirtschafts-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Verbraucherzentrale und der großen baden-württembergischen Energieversorgungsunternehmen, wie die Energiewende in Baden-Württemberg weiter vorangebracht werden kann. Gesprächsschwerpunkte bildeten dabei die Themenfelder Kohleausstieg, Ausbau der Stromnetze sowie Energiewende und Digitalisierung.

Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten

In seiner Rede betonte Kretschmann die Dringlichkeit der energiepolitischen Maßnahmen, denn inzwischen vergehe fast kein Monat mehr, ohne dass irgendwo auf der Welt ein Extremwetterereignis zu beobachten sei. Dies sei Folge eines von Menschen verursachten Klimawandels. „Aber nicht nur der Klimawandel, sondern auch unsere Verantwortung wird immer spürbarer. Wir müssen diese Entwicklung stoppen und unsere Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten. Hierzu gehören ein klarer und verlässlicher Fahrplan zum Kohle-Ausstieg sowie mutige und weitreichende Schritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim Netzausbau“, so Kretschmann weiter.

Bundesregierung soll für Planungssicherheit sorgen

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden könne: „Klimaschutz und Kohleausstieg erfordern hohe Investitionen in übergangsweise erforderliche flexible Gaskraftwerke, in den Ausbau der Stromübertragungsnetze von Nord- nach Süddeutschland und für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Fernwärmenetzen. Wirtschaft, Energieversorger und Netzbetreiber benötigen hierfür langfristige Planungssicherheit, diese muss die Bundesregierung nun möglichst rasch schaffen.“ Der Abschlussbericht der Kohlekommission liefere hierfür eine gute Grundlage.

„Die Energiewende ist der einzig mögliche Weg, auf Dauer unseren Wohlstand und unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Und sie ist der richtige Weg, um den Technologie- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in der Weltspitze zu halten“, sagte der Ministerpräsident zum Abschluss seiner Rede.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen