Energie

Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Beim achten Energiepolitischen Gespräch betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vorreiterrolle Baden-Württembergs bei der Umsetzung der Energiewende. Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden kann.

„Baden-Württemberg hat beim Klimaschutz, bei der Energie- und Wärmewende und bei der ökologischen Modernisierung der Wirtschaft eine Vorreiterrolle eingenommen. Man schaut auf uns – und zwar nicht nur in Deutschland sondern auch international. Dies müssen wir als Ansporn und Verpflichtung sehen, diesen Weg gemeinsam weiter zu gehen. Dafür ist der zügige Ausbau von Stromnetzen sowie von regenerativen Energien in Baden-Württemberg zwingend notwendig“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des achten Energiepolitischen Gesprächs.

Auf Einladung der Landesregierung diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der baden-württembergischen Wirtschafts-, Energiewirtschafts-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Verbraucherzentrale und der großen baden-württembergischen Energieversorgungsunternehmen, wie die Energiewende in Baden-Württemberg weiter vorangebracht werden kann. Gesprächsschwerpunkte bildeten dabei die Themenfelder Kohleausstieg, Ausbau der Stromnetze sowie Energiewende und Digitalisierung.

Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten

In seiner Rede betonte Kretschmann die Dringlichkeit der energiepolitischen Maßnahmen, denn inzwischen vergehe fast kein Monat mehr, ohne dass irgendwo auf der Welt ein Extremwetterereignis zu beobachten sei. Dies sei Folge eines von Menschen verursachten Klimawandels. „Aber nicht nur der Klimawandel, sondern auch unsere Verantwortung wird immer spürbarer. Wir müssen diese Entwicklung stoppen und unsere Klimaschutz-Versprechen endlich einhalten. Hierzu gehören ein klarer und verlässlicher Fahrplan zum Kohle-Ausstieg sowie mutige und weitreichende Schritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim Netzausbau“, so Kretschmann weiter.

Bundesregierung soll für Planungssicherheit sorgen

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller forderte von der Bundesregierung zuverlässige Rahmenbedingungen, damit die Versorgungssicherheit im Land auch langfristig gewährleistet werden könne: „Klimaschutz und Kohleausstieg erfordern hohe Investitionen in übergangsweise erforderliche flexible Gaskraftwerke, in den Ausbau der Stromübertragungsnetze von Nord- nach Süddeutschland und für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Fernwärmenetzen. Wirtschaft, Energieversorger und Netzbetreiber benötigen hierfür langfristige Planungssicherheit, diese muss die Bundesregierung nun möglichst rasch schaffen.“ Der Abschlussbericht der Kohlekommission liefere hierfür eine gute Grundlage.

„Die Energiewende ist der einzig mögliche Weg, auf Dauer unseren Wohlstand und unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Und sie ist der richtige Weg, um den Technologie- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in der Weltspitze zu halten“, sagte der Ministerpräsident zum Abschluss seiner Rede.

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW