Ramadan

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrer Ansprache
Kultusministerin Theresa Schopper

Beim diesjährigen Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens hat Kultusministerin Theresa Schopper das gesellschaftliche Engagement von Musliminnen und Muslimen im Land gewürdigt.

„Der Ramadan ist nicht nur ein Monat der Einkehr und Besinnung, er ist auch eine Zeit der Gemeinschaftlichkeit und des sozialen Engagements. Für mich ist es sehr wichtig, dass wir das Fastenbrechen gemeinsam mit unseren muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern begehen“, sagte Ministerin Theresa Schopper zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) am Mittwoch, 19. April 2023, im Neuen Schloss Stuttgart.

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zu einem Empfang im Ramadan ein.

Zunehmendes soziales Engagement der Gemeinden und Gläubigen

In ihrer Rede betonte Ministerin Schopper vor allem das zunehmende soziale Engagement der Gemeinden und Gläubigen: „Musliminnen und Muslime übernehmen immer mehr auch soziale Verantwortung in der Gesellschaft. Die Gemeinden und Initiativen gestalten unsere Gesellschaft immer stärker mit und das Engagement, das besonders auch von Frauen ausgeht, möchten wir heute anlässlich des Ramadan würdigen“, so die Ministerin.

Vor dem eigentlichen Beginn des Fastenbrechens fand dazu ein Gespräch von Ministerin Schopper mit Aysun Pekal vom Sozialdienst Muslimischer Frauen (SmF) e.V. und der Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg, Yasemin Soylu, statt. Themenfokus des Gesprächs war „das zivilgesellschaftliche Engagement muslimischer Frauen“. In den vergangenen Jahren haben sich die muslimischen Communities im Land sehr verändert. Zahlreiche muslimische Initiativen sind entstanden, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen und gesamtgesellschaftliche Themen aufgreifen. Hier spielen meist jüngere, gut ausgebildete Frauen eine Schlüsselrolle. Dies hat die Gesprächsrunde mit den beiden Expertinnen aus muslimischer Wohlfahrtsarbeit sowie muslimischer gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit beleuchtet, die von Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, moderiert wurde.

Fastenbrechen fördert Austausch

Simone Trägner (Zentrum Islamische Theologie, Universität Tübingen) leitete den Beginn des Essens durch ein kurzes Dankgebet zum Fastenbrechen ein. Das anschließende gemeinsame Essen zum Fastenbrechen bot die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Teilnehmende waren in diesem Jahr neben Vertreterinnen und Vertretern der muslimischen Verbände, der Politik und anderer Religionsgemeinschaften vor allem zahlreiche ehrenamtlich engagierte Frauen muslimischen Glaubens, sowie Lehrerinnen und Lehrer der islamischen Religionspädagogik. 

Zum Abschluss ihrer Begrüßungsworte wünschte Ministerin Schopper allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner, Benjamin Felix Stockmar, Jonathan Paul, Dr. Matthias Ehmer und Justizministerin Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!