Iftar-Empfang

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gästen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote.

„Der Fastenmonat Ramadan spielt für Musliminnen und Muslime in unserem Land eine große Rolle. Es ist mir daher eine besondere Freude, unsere Gäste während dieser für sie so besonderen Zeit in der anerkennenden Tradition des Landes Baden-Württembergs zum gemeinsamen Fastenbrechen begrüßen zu dürfen. Angesichts des weltweiten Erstarkens von Rechtspopulisten und Rassisten sage ich in aller Deutlichkeit: Musliminnen und Muslime gehören als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger zu Baden-Württemberg und ich freue mich außerordentlich, dass wir einander auch in diesem Jahr wieder zum Gespräch, zum Essen und zum Gebet begegnen “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) im Neuen Schloss Stuttgart.

Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zum Iftar-Empfang ein.

In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote: „Auch wenn wir in Baden-Württemberg leider noch keine islamischen Gemeinschaften haben, welche die Voraussetzungen für das Recht auf Trägerschaft eines Religionsunterrichts erfüllen, sind sich alle Beteiligten absolut einig: Kinder aus muslimischen Familien sollen einen ordentlichen Religionsunterricht erhalten. Dafür sind gut ausgebildete Lehrkräfte, öffentlich einsehbare Lehrpläne sowie selbstverständlich das Abhalten des Unterrichts in deutscher Sprache unabdingbar“, so der Ministerpräsident. 

Religionsfreiheit im Miteinander mit Leben füllen

Gerade im interreligiösen Miteinander seien Dialogbereitschaft und Verständnis füreinander ungemein wichtig. „In unseren Bemühungen, unser ureigenes Recht auf Religionsfreiheit konstruktiv mit Leben zu füllen, müssen alle Beteiligten bereit sein, Kompromisse einzugehen und das Miteinander zu pflegen. Ich bin mir ganz sicher, dass der Islamische Religionsunterricht somit zum bundesweiten Erfolgsmodell werden kann“, unterstrich Kretschmann in seiner Rede.

Zum Abschluss seiner Rede wünschte der Ministerpräsident  allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner, Benjamin Felix Stockmar, Jonathan Paul, Dr. Matthias Ehmer und Justizministerin Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege