Iftar-Empfang

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gästen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote.

„Der Fastenmonat Ramadan spielt für Musliminnen und Muslime in unserem Land eine große Rolle. Es ist mir daher eine besondere Freude, unsere Gäste während dieser für sie so besonderen Zeit in der anerkennenden Tradition des Landes Baden-Württembergs zum gemeinsamen Fastenbrechen begrüßen zu dürfen. Angesichts des weltweiten Erstarkens von Rechtspopulisten und Rassisten sage ich in aller Deutlichkeit: Musliminnen und Muslime gehören als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger zu Baden-Württemberg und ich freue mich außerordentlich, dass wir einander auch in diesem Jahr wieder zum Gespräch, zum Essen und zum Gebet begegnen “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) im Neuen Schloss Stuttgart.

Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zum Iftar-Empfang ein.

In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote: „Auch wenn wir in Baden-Württemberg leider noch keine islamischen Gemeinschaften haben, welche die Voraussetzungen für das Recht auf Trägerschaft eines Religionsunterrichts erfüllen, sind sich alle Beteiligten absolut einig: Kinder aus muslimischen Familien sollen einen ordentlichen Religionsunterricht erhalten. Dafür sind gut ausgebildete Lehrkräfte, öffentlich einsehbare Lehrpläne sowie selbstverständlich das Abhalten des Unterrichts in deutscher Sprache unabdingbar“, so der Ministerpräsident. 

Religionsfreiheit im Miteinander mit Leben füllen

Gerade im interreligiösen Miteinander seien Dialogbereitschaft und Verständnis füreinander ungemein wichtig. „In unseren Bemühungen, unser ureigenes Recht auf Religionsfreiheit konstruktiv mit Leben zu füllen, müssen alle Beteiligten bereit sein, Kompromisse einzugehen und das Miteinander zu pflegen. Ich bin mir ganz sicher, dass der Islamische Religionsunterricht somit zum bundesweiten Erfolgsmodell werden kann“, unterstrich Kretschmann in seiner Rede.

Zum Abschluss seiner Rede wünschte der Ministerpräsident  allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025