Iftar-Empfang

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gästen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote.

„Der Fastenmonat Ramadan spielt für Musliminnen und Muslime in unserem Land eine große Rolle. Es ist mir daher eine besondere Freude, unsere Gäste während dieser für sie so besonderen Zeit in der anerkennenden Tradition des Landes Baden-Württembergs zum gemeinsamen Fastenbrechen begrüßen zu dürfen. Angesichts des weltweiten Erstarkens von Rechtspopulisten und Rassisten sage ich in aller Deutlichkeit: Musliminnen und Muslime gehören als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger zu Baden-Württemberg und ich freue mich außerordentlich, dass wir einander auch in diesem Jahr wieder zum Gespräch, zum Essen und zum Gebet begegnen “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) im Neuen Schloss Stuttgart.

Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zum Iftar-Empfang ein.

In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote: „Auch wenn wir in Baden-Württemberg leider noch keine islamischen Gemeinschaften haben, welche die Voraussetzungen für das Recht auf Trägerschaft eines Religionsunterrichts erfüllen, sind sich alle Beteiligten absolut einig: Kinder aus muslimischen Familien sollen einen ordentlichen Religionsunterricht erhalten. Dafür sind gut ausgebildete Lehrkräfte, öffentlich einsehbare Lehrpläne sowie selbstverständlich das Abhalten des Unterrichts in deutscher Sprache unabdingbar“, so der Ministerpräsident. 

Religionsfreiheit im Miteinander mit Leben füllen

Gerade im interreligiösen Miteinander seien Dialogbereitschaft und Verständnis füreinander ungemein wichtig. „In unseren Bemühungen, unser ureigenes Recht auf Religionsfreiheit konstruktiv mit Leben zu füllen, müssen alle Beteiligten bereit sein, Kompromisse einzugehen und das Miteinander zu pflegen. Ich bin mir ganz sicher, dass der Islamische Religionsunterricht somit zum bundesweiten Erfolgsmodell werden kann“, unterstrich Kretschmann in seiner Rede.

Zum Abschluss seiner Rede wünschte der Ministerpräsident  allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein