Neues Schuljahr

„Eine große Leistung von uns allen zusammen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In seiner Videobotschaft zum neuen Schuljahr wendet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die Schülerinnen und Schüler. Ihm sei wichtig, dass ihre Gesundheit geschützt sei. Aber auch, dass sie einen möglichst normalen Schulalltag haben können.

Zum Beginn des neuen Schuljahres am 14. September 2020 wendet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die Schülerinnen und Schüler. Es gäbe es viele Gründe sich auf das neue Schuljahr zu freuen, so Kretschmann in seiner Videobotschaft, trotzdem sei in diesem Jahr wegen Corona vieles anders. Das Virus habe vieles auf den Kopf gestellt und es war auch vor allem für die Schülerinnen und Schüler nicht einfach.

Aber gemeinsam habe man es geschafft, das Virus einzudämmen. Dies müsse auch in den kommenden Monaten gelingen, daher müsse man auch in der Schule in den kommenden Monaten vorsichtig sein. Ministerpräsident Kretschmann sei wichtig, dass die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler geschützt werde, aber auch ein möglichst normaler Schulalltag. Auch für die Lehrerinnen und Lehrer sei die Situation eine Herausforderung, daher sollten die Schülerinnen und Schüler nicht zu streng mit ihnen sein, so Ministerpräsident Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
Frühe Bildung

Neues Sprach-Förderangebot für Kitas im Land

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start