Neujahrsansprache

„Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr“

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2020/2021 dankt Ministerpräsident Winfried Kretschmann den vielen Menschen im Land, die sich in besonderer Weise in der Corona-Pandemie engagieren und gemeinsam handeln. Zugleich ruft Kretschmann dazu auf, sich impfen zu lassen.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Landsleute,

gerade heute, an Silvester, wird es ganz besonders spürbar: Unsere Sehnsucht nach Unbeschwertheit, nach Gemeinschaft. Die Pandemie stellt uns alle auf eine harte Probe. Sie zeigt, wie unsicher der Boden sein kann, auf dem wir gehen, wie zerbrechlich das Leben ist.

Dabei denke ich ganz besonders an die Menschen und ihre Angehörigen, die in dieser Pandemie gestorben sind. Ich denke an diejenigen, die schwer erkrankt sind und die bis heute mit den Folgen dieses heimtückischen Virus kämpfen. Ich denke an die, die schwere Schläge erlitten haben oder mit der Einsamkeit ringen. Genauso wie an diejenigen, die um ihren Job bangen, um ihren Betrieb kämpfen oder ihren Beruf nicht ausüben können. Sie alle hat diese Krise ganz besonders hart getroffen, und das tut sicher uns allen in der Seele weh.

Stärke durch gemeinsames Handeln

Zugleich hat die Pandemie aber auch gezeigt, wie stark wir sind, wenn wir gemeinsam handeln. Dass Menschen über sich hinauswachsen können, auch unter widrigsten Umständen:

  • Ich habe Studierende und Pensionäre erlebt, die zu Tausenden freiwillig in Krankenhäusern oder Impfzentren mithelfen.
  • Ich bin jungen Leuten begegnet, die regelmäßig die täglichen Besorgungen für Ältere erledigen.
  • Bundeswehr und Polizei, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk, die zugepackt und geholfen haben, wo immer sie gebraucht wurden.
  • Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in ihrer Einsamkeit nicht alleine gelassen haben.
  • Lehrerinnen und Lehrer, die Kindern und Jugendlichen nicht nur etwas beigebracht, sondern auch Halt und Orientierung gegeben haben.
  • Genauso wie Ärzteschaft und Pflegepersonal, die in Heimen und Krankenhäusern schier Übermenschliches leisten. Auch jetzt, in diesen Minuten.

All diese Menschen sind in dieser Krise unser größtes Pfund, und deshalb gilt Ihnen mein ganz besonderer Dank. Darüber hinaus hat die Pandemie auch manche Sichtweise geändert: Es ist deutlich geworden, wie wichtig staatliche Institutionen sind. Von welch grundlegender Bedeutung ein wohlgeordnetes Gemeinwesen ist, trotz aller Fehler und Unzulänglichkeiten.

Demgegenüber hat der Populismus den Realitätstest nicht bestanden. In vielen Ländern der Welt haben sich populistische Phrasen nicht nur als hohl, sondern auch als hochgefährlich erwiesen. Wieder einmal haben wir erfahren, von welch immenser Bedeutung Forschergeist und Mut sind. Nur auf diese Weise konnte es in so kurzer Zeit wie noch nie gelingen, Impfstoffe gegen das Virus zu entwickeln, die nicht nur sicher, sondern auch hochwirksam sind.

Eine Leistung, die mich mit Bewunderung für die Kreativität des Menschen erfüllt.

Aufruf zum Impfen

Deshalb bitte ich Sie, liebe Landsleute: Ergreifen Sie die Chance, die sich nun bietet. Bedenken Sie, von wie vielen furchtbaren Plagen und Leid uns Impfstoffe in den vergangenen Jahrzehnten bereits befreit haben. Lassen Sie sich impfen!

Meine Damen und Herren,

wir alle haben noch eine Durststrecke vor uns. Wir werden noch einige Monate durchhalten müssen. Doch wir tun es in der berechtigten Hoffnung, das Virus im kommenden Jahr zu besiegen. Wir tun es mit der Aussicht, dass unser Leben wieder unbeschwerter und freier wird. Und wir tun es im wohlbegründeten Vertrauen darauf, schon bald wieder mit voller Kraft durchstarten zu können. In der Schule, im Geschäft, im Theater.

Die ersten Menschen haben wir in Baden-Württemberg bereits geimpft. Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr. Für ein besseres Jahr. Denn wir haben ja auch viel gelernt aus dieser Krise. Mit neuen Perspektiven. Und neuen Chancen.

In diesem Sinne wünschen meine Frau und ich Ihnen einen guten Jahreswechsel, viel Kraft und Zuversicht. Halten Sie tapfer durch, bleiben Sie gesund!“

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung und zu den Impfzentren

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage