Neujahrsansprache

„Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Aufzeichnung der Neujahrsansprache.

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2020/2021 dankt Ministerpräsident Winfried Kretschmann den vielen Menschen im Land, die sich in besonderer Weise in der Corona-Pandemie engagieren und gemeinsam handeln. Zugleich ruft Kretschmann dazu auf, sich impfen zu lassen.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Landsleute,

gerade heute, an Silvester, wird es ganz besonders spürbar: Unsere Sehnsucht nach Unbeschwertheit, nach Gemeinschaft. Die Pandemie stellt uns alle auf eine harte Probe. Sie zeigt, wie unsicher der Boden sein kann, auf dem wir gehen, wie zerbrechlich das Leben ist.

Dabei denke ich ganz besonders an die Menschen und ihre Angehörigen, die in dieser Pandemie gestorben sind. Ich denke an diejenigen, die schwer erkrankt sind und die bis heute mit den Folgen dieses heimtückischen Virus kämpfen. Ich denke an die, die schwere Schläge erlitten haben oder mit der Einsamkeit ringen. Genauso wie an diejenigen, die um ihren Job bangen, um ihren Betrieb kämpfen oder ihren Beruf nicht ausüben können. Sie alle hat diese Krise ganz besonders hart getroffen, und das tut sicher uns allen in der Seele weh.

Stärke durch gemeinsames Handeln

Zugleich hat die Pandemie aber auch gezeigt, wie stark wir sind, wenn wir gemeinsam handeln. Dass Menschen über sich hinauswachsen können, auch unter widrigsten Umständen:

  • Ich habe Studierende und Pensionäre erlebt, die zu Tausenden freiwillig in Krankenhäusern oder Impfzentren mithelfen.
  • Ich bin jungen Leuten begegnet, die regelmäßig die täglichen Besorgungen für Ältere erledigen.
  • Bundeswehr und Polizei, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk, die zugepackt und geholfen haben, wo immer sie gebraucht wurden.
  • Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in ihrer Einsamkeit nicht alleine gelassen haben.
  • Lehrerinnen und Lehrer, die Kindern und Jugendlichen nicht nur etwas beigebracht, sondern auch Halt und Orientierung gegeben haben.
  • Genauso wie Ärzteschaft und Pflegepersonal, die in Heimen und Krankenhäusern schier Übermenschliches leisten. Auch jetzt, in diesen Minuten.

All diese Menschen sind in dieser Krise unser größtes Pfund, und deshalb gilt Ihnen mein ganz besonderer Dank. Darüber hinaus hat die Pandemie auch manche Sichtweise geändert: Es ist deutlich geworden, wie wichtig staatliche Institutionen sind. Von welch grundlegender Bedeutung ein wohlgeordnetes Gemeinwesen ist, trotz aller Fehler und Unzulänglichkeiten.

Demgegenüber hat der Populismus den Realitätstest nicht bestanden. In vielen Ländern der Welt haben sich populistische Phrasen nicht nur als hohl, sondern auch als hochgefährlich erwiesen. Wieder einmal haben wir erfahren, von welch immenser Bedeutung Forschergeist und Mut sind. Nur auf diese Weise konnte es in so kurzer Zeit wie noch nie gelingen, Impfstoffe gegen das Virus zu entwickeln, die nicht nur sicher, sondern auch hochwirksam sind.

Eine Leistung, die mich mit Bewunderung für die Kreativität des Menschen erfüllt.

Aufruf zum Impfen

Deshalb bitte ich Sie, liebe Landsleute: Ergreifen Sie die Chance, die sich nun bietet. Bedenken Sie, von wie vielen furchtbaren Plagen und Leid uns Impfstoffe in den vergangenen Jahrzehnten bereits befreit haben. Lassen Sie sich impfen!

Meine Damen und Herren,

wir alle haben noch eine Durststrecke vor uns. Wir werden noch einige Monate durchhalten müssen. Doch wir tun es in der berechtigten Hoffnung, das Virus im kommenden Jahr zu besiegen. Wir tun es mit der Aussicht, dass unser Leben wieder unbeschwerter und freier wird. Und wir tun es im wohlbegründeten Vertrauen darauf, schon bald wieder mit voller Kraft durchstarten zu können. In der Schule, im Geschäft, im Theater.

Die ersten Menschen haben wir in Baden-Württemberg bereits geimpft. Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr. Für ein besseres Jahr. Denn wir haben ja auch viel gelernt aus dieser Krise. Mit neuen Perspektiven. Und neuen Chancen.

In diesem Sinne wünschen meine Frau und ich Ihnen einen guten Jahreswechsel, viel Kraft und Zuversicht. Halten Sie tapfer durch, bleiben Sie gesund!“

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung und zu den Impfzentren

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Land fördert neue Pflegeplätze mit rund zwei Millionen Euro

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen