Justiz

Eberhard Stilz als Präsident des Verfassungsgerichtshofs verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Malte Graßhof (l.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Eberhard Stilz (r.) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Eberhard Stilz, verabschiedet. Er habe Großes für das Land und den Rechtsstaat geleistet, so Kretschmann. Nachfolger von Stilz wird Dr. Malte Graßhof.

„Eberhard Stilz hat in seiner gesamten Karriere mit seinem brillanten Verstand und seinen überdurchschnittlichen Kenntnissen auf allen Rechtsgebieten überzeugt. Ebenso aber auch durch seine menschlichen Qualitäten – seine freundliche Art, seine Schaffenskraft und Zuverlässigkeit. Stilz ist bekannt als ein weiser, vernünftiger und unparteiischer Richter und als äußerst höflicher Mensch – ein Richter im besten sokratischen Sinne also“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der offiziellen Verabschiedung von Eberhard Stilz aus dem Amt des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg.

„Großes für unser Land und den Rechtsstaat geleistet“

Anfang 1976 hatte Stilz beim Landgericht Tübingen seinen Justizdienst angetreten. „Nach seinem Vorstellungsgespräch dort notierte der damals zuständige Personalreferent in seine Unterlagen, mit Eberhard Stilz ‚sei ein Gewinn für die Justiz zu erwarten‘. Ich würde sagen, diese Erwartungen hat Stilz sogar noch übertroffen“, so der Ministerpräsident.

Schon zum Ende des Jahres 1976 kam für Stilz die Abordnung an das Justizministerium in Stuttgart. Nach nur wenigen Monaten dort wurde er als junger Referent von 28 Jahren frühmorgens nach Stammheim gerufen und war plötzlich mitten drin: in der Aufarbeitung der Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.

Am Aufbau des Rechtsstaates im Freistaat Sachsen beteiligt

Ab Herbst 1990 war Stilz wieder mitten drin im politischen Geschehen. Dieses Mal aber war es ein freudiger Anlass: die Wiedervereinigung Deutschlands. Auch hier gab es Einiges aufzuarbeiten und aufzubauen. An die Stelle einer Parteidiktatur sollte ein demokratischer Rechtsstaat treten. „Eberhard Stilz hat an dieser Herkulesaufgabe in vorderster Reihe mitgewirkt. Er gehörte zu den allerersten, die damals nach Sachsen entsandt wurden, um dort mitzuhelfen, demokratische und rechtsstaatliche Strukturen aufzubauen. Als er kam, hatte er dort kein Büro, aber jede Menge Widersacher aus alten Seilschaften. Als er jedoch zwei Jahre später ging, hatte er viele neue Freunde gewonnen – und sogar ein eigenes Büro. Herr Stilz hat seinen Teil daran, dass der Aufbau des Rechtsstaates im Freistaat Sachsen gelingen konnte. Aller Gegenwehr und allen Widerständen zum Trotz. Er hat damit der Idee des demokratischen Rechtsstaates einen großen Dienst erwiesen. Und auch unserem Land alle Ehre gemacht“, sagte der Ministerpräsident.

Großes Engagement in verschiedenen Organisationen

Nach seiner Rückkehr nach Baden-Württemberg wurde Stilz Vorsit­zender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart und war anschließend zwei Jahre lang als Abteilungsleiter im Staatsministerium unter anderem für Haushalt und Personal zuständig. 1996 wurde Stilz zum Präsidenten des Oberlan­desgerichts Stuttgart er­nannt und gehörte ab dem Jahr 2000 dem Staatsgerichtshof als Be­rufsrichter an. Darüber hinaus ist er seit einigen Jahren Präsident der Tübinger „Stiftung Weltethos“ und engagiert sich hier, und in verschiedenen anderen Organisationen, mit großem Einsatz. Vor allem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und für das Projekt der „Weltethos-Schulen“.

„In seiner gesamten Laufbahn hat Eberhard Stilz stets mit Umsicht und Weitblick agiert. Nun findet er hoffentlich mehr Zeit und Muße, das Gute und Schöne im Leben in den Blick zu nehmen – die Familie, die Natur, die Kultur. Stilz hat Großes für unser Land und den Rechtsstaat geleistet. Ich wünsche ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!“, sagte der Ministerpräsident zum Abschied.

Dr. Malte Graßhof tritt Nachfolge an

Im Anschluss führte Kretschmann Dr. Malte Graßhof als neuen Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg ein. „Herr Stilz hinterlässt seinem Nachfolger ein gut bestelltes Feld. Dr. Graßhof beglückwünsche ich sehr herzlich zu seinem neuen Amt und wünsche ihm für die neuen Herausforderungen alles Gute!“, so der Ministerpräsident.

Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei