Podcast

DRUCK SACHE #30 – Weichen stellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #30 – Weichen stellen

In der Jubiläumsausgabe von DRUCK SACHE hat sich der Bevollmächtigte des Landes und Staatssekretär für Medienpolitik, Rudi Hoogvliet mit dem zukünftigen Vorsitzenden der ARD und SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke eindringlich zu den notwendigen Reformen innerhalb des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgetauscht.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit in der bundesweiten öffentlichen Debatte erhalten und ist einem verstärkten Legitimationsdruck ausgesetzt. Grund dafür sind unter anderem die kürzlich aufgedeckten Veruntreuungsvorwürfe beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Staatssekretär Rudi Hoogvliet sieht es deshalb als seine Aufgabe, das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder zu stärken. Außerdem ist es sein Ziel, die Sendeanstalten fit für die kommenden Jahre zu machen. Mit seinem Gast spricht er unter anderem darüber, ob die Dritten Fernseh- sowie die Radioprogramme neu strukturiert werden sollten.

Die Schwerpunktthemen des Bundesrats liegen dieses Mal auf dem Europäischen Medienfreiheitsgesetz und dem heiß debattierten Bürgergeld. Außerdem erläutert Hoogvliet, wie ein Vermittlungsausschuss funktioniert.

Der Podcast „Weichen stellen“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek und in Ihrer persönlichen Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil