Podcast

DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

„Quo Vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“: Bereits zum dritten Mal untersuchte in einer vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Studie die Bertelsmann Stiftung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Neben den aktuellen Themen des Bundesrates handelt die 25. Folge des Podcasts „Drucksache“ von den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.

Das Ergebnis ist ernüchternd und fordert klare Positionierung auf politischer Ebene, denn es ist ein deutlicher Rückgang im gegenseitigen Vertrauen in den Jahren der Pandemie zu verzeichnen. Das bedeutet, dass weniger Vertrauen in die Menschen in der unmittelbaren Umgebung, aber auch in die Politik und in die Institutionen gesetzt wird. Das hat weitreichende Konsequenzen für alle, denn ein gesellschaftliches Miteinander und eine Demokratie basieren auf gegenseitigem Vertrauen, Solidarität und Zusammenhalt.

Aber wie können Menschen dabei unterstützt werden, wieder mehr gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren und wie kann der soziale Zusammenhalt im Allgemeinen wieder verstärkt werden? Darüber spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Kai Unzicker, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stif­tung.

Aus dem Bundesrat bringt Staatssekretär Rudi Hoogvliet dieses Mal das Thema Sondervermögen für die Bundeswehr und die damit zusammenhängende Grundgesetzänderung ein. Kurz und prägnant beleuchtet er, was dies für den Bundesrat bedeutet und wie die Länder selbst zur nationalen Sicherheit beitragen.

Der Podcast „Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen