Podcast

DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

„Quo Vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“: Bereits zum dritten Mal untersuchte in einer vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Studie die Bertelsmann Stiftung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Neben den aktuellen Themen des Bundesrates handelt die 25. Folge des Podcasts „Drucksache“ von den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.

Das Ergebnis ist ernüchternd und fordert klare Positionierung auf politischer Ebene, denn es ist ein deutlicher Rückgang im gegenseitigen Vertrauen in den Jahren der Pandemie zu verzeichnen. Das bedeutet, dass weniger Vertrauen in die Menschen in der unmittelbaren Umgebung, aber auch in die Politik und in die Institutionen gesetzt wird. Das hat weitreichende Konsequenzen für alle, denn ein gesellschaftliches Miteinander und eine Demokratie basieren auf gegenseitigem Vertrauen, Solidarität und Zusammenhalt.

Aber wie können Menschen dabei unterstützt werden, wieder mehr gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren und wie kann der soziale Zusammenhalt im Allgemeinen wieder verstärkt werden? Darüber spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Kai Unzicker, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stif­tung.

Aus dem Bundesrat bringt Staatssekretär Rudi Hoogvliet dieses Mal das Thema Sondervermögen für die Bundeswehr und die damit zusammenhängende Grundgesetzänderung ein. Kurz und prägnant beleuchtet er, was dies für den Bundesrat bedeutet und wie die Länder selbst zur nationalen Sicherheit beitragen.

Der Podcast „Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen