Podcast

DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #25 – Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?

„Quo Vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“: Bereits zum dritten Mal untersuchte in einer vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Studie die Bertelsmann Stiftung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Neben den aktuellen Themen des Bundesrates handelt die 25. Folge des Podcasts „Drucksache“ von den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.

Das Ergebnis ist ernüchternd und fordert klare Positionierung auf politischer Ebene, denn es ist ein deutlicher Rückgang im gegenseitigen Vertrauen in den Jahren der Pandemie zu verzeichnen. Das bedeutet, dass weniger Vertrauen in die Menschen in der unmittelbaren Umgebung, aber auch in die Politik und in die Institutionen gesetzt wird. Das hat weitreichende Konsequenzen für alle, denn ein gesellschaftliches Miteinander und eine Demokratie basieren auf gegenseitigem Vertrauen, Solidarität und Zusammenhalt.

Aber wie können Menschen dabei unterstützt werden, wieder mehr gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren und wie kann der soziale Zusammenhalt im Allgemeinen wieder verstärkt werden? Darüber spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Kai Unzicker, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stif­tung.

Aus dem Bundesrat bringt Staatssekretär Rudi Hoogvliet dieses Mal das Thema Sondervermögen für die Bundeswehr und die damit zusammenhängende Grundgesetzänderung ein. Kurz und prägnant beleuchtet er, was dies für den Bundesrat bedeutet und wie die Länder selbst zur nationalen Sicherheit beitragen.

Der Podcast „Quo vadis gesellschaftlicher Zusammenhalt?“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert