Gesundheit

Doppelspitze im Sozialministerium stärkt Kampf gegen Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäudes des Sozialministeriums Baden-Württemberg im Dorotheenquartier in Stuttgart

Leonie Dirks wird neue Ministerialdirektorin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Professor Uwe Lahl widmet sich ab 1. Januar 2022 als Amtschef „Pandemiebewältigung“ ganz den Herausforderungen der Corona-Krise.

Leonie Dirks wird neue Ministerialdirektorin und Amtschefin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Zum 1. Februar 2022 wird sie die neue Aufgabe übernehmen. Die 38-Jährige war zuletzt Leiterin der Zentralstelle im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Im Rahmen der Corona-Pandemie übernahm sie leitende Aufgaben im Verwaltungsstab des Ministeriums.

Starke Persönlichkeit mit großer fachlicher Expertise

„Ich freue mich sehr, dass mit Leonie Dirks zum ersten Mal eine starke Frau zur Ministerialdirektorin im Sozialministerium ernannt werden wird. Unsere Gesellschaft hat nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie große Herausforderungen zu bewältigen. Das Sozialministerium übernimmt hierbei eine zentrale Rolle. Die Auseinandersetzung mit gesellschafts-, sozial- und gesundheitspolitischen Themen gehört seit jeher zu den wichtigen Aufgaben unseres Hauses. Mit Leonie Dirks als Amtschefin gewinnen wir eine Persönlichkeit, die aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeiten über große fachliche Expertise verfügt“, sagte Minister Manne Lucha.

Nach dem Studium der European Studies an der Universität Passau absolvierte Leonie Dirks den Studiengang Public Policy an der Hertie School of Governance und schloss ihn mit dem Master of Public Policy (MPP) ab. Vor ihrer Tätigkeit beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration war sie als parlamentarische Beraterin für die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg (2011 bis 2016), als Büroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (2011) und als Referentin im Bundesministerium für Gesundheit (2009 bis 2010) tätig. Dirks lebt mit ihrer Familie in Reutlingen und ist Mutter einer Tochter.

Uwe Lahl wird Amtschef „Pandemiebewältigung“

Leonie Dirks übernimmt die Leitungsaufgaben der Amtschefin des Sozialministeriums von Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl, der im März 2021 als Amtschef des Sozialministeriums angetreten war. Der 70-Jährige wird dem Land weiterhin mit seiner Expertise als Krisenmanager zur Verfügung stehen und ab 1. Januar 2022 als Amtschef „Pandemiebewältigung“ fungieren. Bis zur Ernennung der neuen Ministerialdirektorin zum 1. Februar 2022 wird Lahl die Amtsleitung interimsweise alleine führen. Mit der auf ein halbes Jahr befristeten Doppelspitze soll dem weiterhin stark erhöhten Steuerungsbedarf durch das bei der Bekämpfung der Corona-Krise federführende Ministerium Rechnung getragen werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Als Uwe Lahl im Frühjahr dieses Jahres als Amtschef des Sozialministeriums zum Dienst angetreten war, hatte er vermutlich nicht damit gerechnet, dass auch über den Jahreswechsel hinaus seine Person unverzichtbar sein wird. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Landesverwaltung war er das, was wir uns im März gewünscht hatten: eine große Stütze im Kampf gegen Corona. Ich bin froh und dankbar, dass er uns weiterhin mit Rat und Tat bei der Pandemiebewältigung unterstützen wird.“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau