Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die inklusive Ballschule des Bahlinger SC besucht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte auf seiner Sommertour gemeinsam mit der Landesbeauftragten Simone Fischer die inklusive Ballschule des Bahlinger SC am Kaiserstuhl.

Bei der inklusiven Ballschule handelt es sich um ein niederschwelliges Angebot im Breitensport des erfolgreichen Regionalligisten, bei dem bis zu 40 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung jeden Freitag gemeinsam Sport machen und voneinander lernen. Vier Trainerinnen und Trainer begleiten die Kinder. Mara Keller, die selbst den Rollstuhl nutzt, ist eine von ihnen.

Simone Fischer sagte: „Sport verbindet. Kinder lernen, dass Menschen sich selbstverständlich unterschiedlich bewegen, sie erfahren Gemeinschaft, wachsen zusammen auf, feiern gemeinsam Erfolge und überwinden Niederlagen. Leider ist das für Kinder mit Beeinträchtigungen nicht selbstverständlich. Deshalb ist die inklusive Ballschule beispielgebend. Es ist wichtig, dass weitere Sportvereine in Baden-Württemberg sich auf den Weg machen, für Kindern und Jugendliche unabhängig von Beeinträchtigungen den Zugang zum Sport zu schaffen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 verliehen

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Auf einem Sammelplatz, auf dem asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild: „Asbestfasern!“. (Foto: © dpa)
Bauen

Neues Infomaterial für Asbest-Entsorgung beim Bau