Bürgerbeteiligung

Corona-Forum Zivilgesellschaft übergibt Abschlusspapier

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau bringt ihrer Nachbarin Einkäufe. (Bild: © picture alliance/Roland Weihrauch/dpa)

Das Corona-Forum Zivilgesellschaft hat sein Abschlusspapier an die Landesregierung übergeben. Das Papier gibt wertvolle Hinweise zur gemeinsamen Krisenbewältigung von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Es zeigt, dass die Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie entscheidend dazu beigetragen hat, gesellschaftliches Leben und soziales Miteinander aufrecht zu erhalten.

Das Corona-Forum Zivilgesellschaft hat Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, ein Abschlusspapier zum Thema „Krisen gemeinsam gestalten“ (PDF) übergeben. Die Allianz für Beteiligung e.V. initiierte das Corona-Forum Zivilgesellschaft bestehend aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen und führte es seit Dezember 2020 monatlich durch. Die zivilgesellschaftlichen Akteure aus dem Forum haben im Abschlusspapier ihre Erkenntnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Pandemie zusammengefasst und geben darin Hinweise zur gemeinsamen Krisenbewältigung von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Staatsrätin Barbara Bosch lobte die Arbeit des Corona-Forums Zivilgesellschaft bei der Übergabe des Berichts, die digital stattfand: „In solchen Krisen ist die Kreativität und der Erfindungsreichtum der Zivilgesellschaft gefragt, um wieder aus der Defensive zu kommen.“

Die Ergebnisse des Abschlusspapiers entstanden zwar mit Blick auf die Corona-Pandemie, beziehen sich aber ausdrücklich auf Krisen im Allgemeinen und erheben den Anspruch, auch dafür gültig zu sein. Sie richten sich an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Akteurinnen und Akteure in deren Umfeld. Zudem richtet sich das Papier an zivilgesellschaftliche Akteure selbst.

Zivilgesellschaft ist auch in zukünftigen Krisen unverzichtbar

Dr. Miriam Freudenberger von der Allianz für Beteiligung hielt fest: „Zivilgesellschaft im Sinne von Blaulichtorganisationen ist zur Krisenbewältigung nötig. Zivilgesellschaft hat aber auch das soziale und kreative Kapital, das unseren Alltag und das soziale Miteinander in der Krise aufrechterhalten und neu gestalten kann.“ In Krisen sei Zivilgesellschaft auch zukünftig unverzichtbar.

Das zentrale Ergebnis des Papiers ist, dass die Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie entscheidend dazu beigetragen habe, gesellschaftliches Leben und soziales Miteinander aufrecht zu erhalten, beispielsweise durch Nachbarschaftshilfe oder soziale Fürsorge durch Verbände. Die Krise habe laut Papier gezeigt, dass die Zivilgesellschaft kurzfristig in der Lage ist, weitreichende Unterstützung zu bieten und dafür Ressourcen vor Ort zu mobilisieren.

Laut dem Bericht könne die Zivilgesellschaft Hilfsangebote zur Bewältigung von Krisen zielgruppengerecht ausgestalten. Deshalb sei es wichtig, sie im Vorfeld politischer Entscheidungen zu hören und in die Beratungen einzubeziehen. Bestehende Strukturen sollten dafür stärker genutzt werden. Wo es sie nicht gebe, müsste man sie aufbauen. Im Papier wird der Wunsch geäußert, dass sich Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam um digitale und analoge Krisen-Infrastruktur kümmern sollten.

Eingebettet in breiten Beteiligungsprozess zur Corona-Krise

Staatsrätin Barbara Bosch dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Corona-Forums Zivilgesellschaft: „Wir lernen alle aus der Corona-Krise und werden für zukünftige Pandemien besser gewappnet sein.“

Das Corona-Forum Zivilgesellschaft ist eingebettet in einen breiten Beteiligungsprozess des Landes Baden-Württemberg, der auch das Bürgerforum Corona des Staatsministeriums einschließt. Das Corona-Forum Zivilgesellschaft hat seit der konstituierenden Sitzung im Dezember 2020 zwölf Mal im monatlichen Turnus zu unterschiedlichen Themen getagt.

Allianz für Beteiligung: Corona-Forum Zivilgesellschaft

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus