Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Marga Elser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Staatsrätin Gisela Erler hat Frau Marga Elser für ihre politischen Verdienste und ihr Engagement außerhalb der Politik, unter anderem im Naturschutz und in der Friedensbewegung, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

„Marga Elser setzt sich weit über das übliche Maß hinaus für ihre Heimatstadt Lorch, für den Ostalbkreis und für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Auf der Ostalb ist sie fest verwurzelt, familiär sowie im Ehrenamt“, sagte Staatsrätin Gisela Erler bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 

„Marga Elser hat über Jahrzehnte hinweg mit viel Herzblut Politik mitgestaltet“, so Erler. Ihre politische Heimat fand sie 1972 bei der SPD. An der Spitze der Gemeinderatsfraktion und durch die Funktion der Ortsvorsitzenden von 1980 bis 1988 hatte sie eine tragende Rolle in der Kommunalpolitik der Stadt Lorch inne. 1988 wurde sie zur Kreisvorsitzenden der SPD Ostalb gewählt und nahm diese Aufgabe bis 2001 wahr. Von 1989 bis 1998 gehörte sie dem Kreistag des Ostalbkreises an. „Als Fraktionsvorsitzende der SPD und als ordentliches Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss, im Sozialausschuss, im Schul- und Kulturausschuss sowie im Krankenhausausschuss trug Marga Elser wesentlich zu der erfolgreichen Arbeit des Kreistags zum Wohle des Ostalbkreises bei“, betonte die Staatsrätin. 

Für die Bundestagswahl 1998 wurde Marga Elser vom SPD-Landesparteitag in Anerkennung ihrer jahrelangen Arbeit auf einen sicheren Listenplatz gesetzt. „Bei der Wahl erzielte die SPD im Wahlkreis Aalen-Heidenheim eines der besten Ergebnisse: 40,2 Prozent Erststimmen für Marga Elser. Dieses gute Abschneiden ist ganz wesentlich auf Ihr persönliches Wirken und auf Ihre politischen Verdienste zurückzuführen“, unterstrich Erler. In der Legislaturperiode 1998 bis 2002 war sie unter anderem ordentliches Mitglied des Gesundheitsausschusses. Auch in der Legislaturperiode 2002 bis 2005 war Marga Elser beispielsweise als ordentliches Mitglied des Innenausschusses und des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in der Grundlagenarbeit des Bundestages aktiv tätig. „Schwerpunkte ihres politischen Engagements waren die sozialen Bereiche. Neben der Gesundheits- und der Seniorenpolitik sowie der Entwicklungszusammenarbeit hat sie sich besonders für ihr Steckenpferd, die Frauenarbeit stark gemacht“, sagte Gisela Erler. 

Nach einem Schicksalsschlag im Frühjahr 2000 kämpfte sich Marga Elser zurück in den Alltag. „Die Unterstützung, die Marga in dieser Zeit erfuhr, zeugt von ihrer großen Beliebtheit“, so die Staatsrätin. Zur Bundestagswahl 2005 trat sie nicht mehr an und verzichtete – mit Ausnahme ihrer Mitgliedschaft im Regionalverband Ostwürttemberg – zunächst auch auf eine Wiederaufnahme einer kommunalpolitischen Betätigung. Seit 2007 ist Marga Elser aber wieder politisch aktiv in der Seniorenpolitik. Sie ist stellvertretende Landesvorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus. 

„Doch nicht nur in der Politik hat Marga Elser Spuren hinterlassen. Sie war zudem gewerkschaftlich engagiert, war Schöffin und im Naturschutz und in der Friedensbewegung aktiv“, sagte Gisela Erler. Sie war lange Jahre Mitglied in Prüfungsausschüssen bei den Industrie- und Handelskammern Ostwürttemberg und Heilbronn. 1980 gründete Marga Elser die Volkshochschule Lorch, als Außenstelle der VHS Schwäbisch Gmünd, deren Leiterin sie bis 1993 war. Als begeisterte Sängerin war sie zudem Vorsitzende des Männergesangvereins Lorch. Im Chorverband Friedrich Silcher ist sie heute Pressereferentin.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Integration

Erfolgreiches Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025