Gartenschau

Bundesgartenschau Heilbronn 2019 auf der Zielgeraden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heilbronn: Ein Baggerlader fährt auf dem Gelände der Bundesgartenschau hinter einem Kirschbaum. (Foto: © dpa)

2019 findet die Bundesgartenschau in Heilbronn statt, das Land wird sich dort mit einem umfangreichen Programm präsentieren. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Für Baden-Württemberg habe die Bundesgartenschau als Aushängeschild und Schaufenster des Landes große Bedeutung, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden wir uns ab 17. April 2019 mit einem vielfältigen Programm einem breiten Publikum als das Land der Gartenschauen und des Gartenbaus präsentieren. Wir sind stolz darauf, dass mit der Bundesgartenschau Heilbronn nach 42 Jahren wieder ein solches Großereignis in Baden-Württemberg stattfinden wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Aushängeschild und Schaufenster des Landes

„Mit der Bundesgartenschau stoßen wir auch umfassende Stadtentwicklungsprojekte in Heilbronn an, die für die Menschen ein Plus an Lebensqualität schaffen“, betonte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. „Baden-Württemberg unterstützt die Investitionen in die Grüngestaltung, den Städtebau und die Infrastruktur in Heilbronn mit einem Betrag von bis zu 58 Millionen Euro. Diese Mittel sind gut angelegt.“ Hinzu komme die Förderung von zwei architektonisch innovativen Pavillons in Leichtbauweise mit 2,5 Millionen Euro, welche die Innovationsstärke Baden-Württembergs sichtbar machen.

Treffpunkt Baden-Württemberg als ein zentrales Element

„Wir sehen die Strahlkraft der Bundesgartenschau als große Chance, um uns als innovatives und zukunftsorientiertes Land bundesweit und auch darüber hinaus vorzustellen. Mit Leitthemen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Tourismus, zukunftsweisender Mobilität oder Digitalisierung wollen wir uns als Land den Besucherinnen und Besuchern in einem Treffpunkt Baden-Württemberg auf ansprechende Weise präsentieren“, sagte die Staatssekretärin. Der Treffpunkt Baden-Württemberg werde mit drei verschiedenen Standorten auf dem Bundesgartenschaugelände vertreten sein.

„Der Hauptstandort befindet sich im sogenannten Fruchtschuppen, einem geschlossenen Gebäude, in dem auch die Blumenhallenschauen stattfinden“, so Friedlinde Gurr-Hirsch. Darüber hinaus werden die beiden vom Land mitfinanzierten Pavillons, ein Holz- und ein Faserpavillon, durch den Treffpunkt genutzt.

„Ich bin überzeugt, dass die Einrichtungen des Landes mit ihren Themen und Aktivitäten, wie beispielsweise der Initiative des Ministeriums für Soziales und Integration zu einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung oder dem Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum Thema Leichtbau im urbanen System, ein breites Publikum ansprechen und das Programm der Bundesgartenschau bereichern werden“, erklärte Gurr-Hirsch.

Vielfältige Beiträge des Landes

Das Land werde sich aber auch außerhalb des Treffpunkts präsentieren. So entstehe zum Beispiel eine landwirtschaftliche Dauerausstellung unter der Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Der Landesbetrieb Forst BW beteilige sich mit einer Schau und Aktivitäten zum Thema „Bauen mit Holz – Rohstofflieferant Wald“. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft werde einen Dauerausstellungsbeitrag zum Thema „Ressourceneffizienz“ gestalten. Das Ministerium für Verkehr werde auf dem Gelände die neue Ära im Schienenpersonennahverkehr rund um die Mobilitätsmarke „bwegt“ präsentieren. Ebenso seien Aktivitäten zur Einführung des „bwtarifs“ geplant.

Start des Kartenvorverkaufs

Der Vorverkauf von Dauerkarten für die Bundesgartenschau startet am Dienstag, 17. April 2018, 17 Uhr, auf dem Kiliansplatz in Heilbronn und wird durch ein unterhaltsames Programm umrahmt.

Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025