Gartenschau

Bundesgartenschau Heilbronn 2019 auf der Zielgeraden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heilbronn: Ein Baggerlader fährt auf dem Gelände der Bundesgartenschau hinter einem Kirschbaum. (Foto: © dpa)

2019 findet die Bundesgartenschau in Heilbronn statt, das Land wird sich dort mit einem umfangreichen Programm präsentieren. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Für Baden-Württemberg habe die Bundesgartenschau als Aushängeschild und Schaufenster des Landes große Bedeutung, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden wir uns ab 17. April 2019 mit einem vielfältigen Programm einem breiten Publikum als das Land der Gartenschauen und des Gartenbaus präsentieren. Wir sind stolz darauf, dass mit der Bundesgartenschau Heilbronn nach 42 Jahren wieder ein solches Großereignis in Baden-Württemberg stattfinden wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Aushängeschild und Schaufenster des Landes

„Mit der Bundesgartenschau stoßen wir auch umfassende Stadtentwicklungsprojekte in Heilbronn an, die für die Menschen ein Plus an Lebensqualität schaffen“, betonte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. „Baden-Württemberg unterstützt die Investitionen in die Grüngestaltung, den Städtebau und die Infrastruktur in Heilbronn mit einem Betrag von bis zu 58 Millionen Euro. Diese Mittel sind gut angelegt.“ Hinzu komme die Förderung von zwei architektonisch innovativen Pavillons in Leichtbauweise mit 2,5 Millionen Euro, welche die Innovationsstärke Baden-Württembergs sichtbar machen.

Treffpunkt Baden-Württemberg als ein zentrales Element

„Wir sehen die Strahlkraft der Bundesgartenschau als große Chance, um uns als innovatives und zukunftsorientiertes Land bundesweit und auch darüber hinaus vorzustellen. Mit Leitthemen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Tourismus, zukunftsweisender Mobilität oder Digitalisierung wollen wir uns als Land den Besucherinnen und Besuchern in einem Treffpunkt Baden-Württemberg auf ansprechende Weise präsentieren“, sagte die Staatssekretärin. Der Treffpunkt Baden-Württemberg werde mit drei verschiedenen Standorten auf dem Bundesgartenschaugelände vertreten sein.

„Der Hauptstandort befindet sich im sogenannten Fruchtschuppen, einem geschlossenen Gebäude, in dem auch die Blumenhallenschauen stattfinden“, so Friedlinde Gurr-Hirsch. Darüber hinaus werden die beiden vom Land mitfinanzierten Pavillons, ein Holz- und ein Faserpavillon, durch den Treffpunkt genutzt.

„Ich bin überzeugt, dass die Einrichtungen des Landes mit ihren Themen und Aktivitäten, wie beispielsweise der Initiative des Ministeriums für Soziales und Integration zu einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung oder dem Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum Thema Leichtbau im urbanen System, ein breites Publikum ansprechen und das Programm der Bundesgartenschau bereichern werden“, erklärte Gurr-Hirsch.

Vielfältige Beiträge des Landes

Das Land werde sich aber auch außerhalb des Treffpunkts präsentieren. So entstehe zum Beispiel eine landwirtschaftliche Dauerausstellung unter der Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Der Landesbetrieb Forst BW beteilige sich mit einer Schau und Aktivitäten zum Thema „Bauen mit Holz – Rohstofflieferant Wald“. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft werde einen Dauerausstellungsbeitrag zum Thema „Ressourceneffizienz“ gestalten. Das Ministerium für Verkehr werde auf dem Gelände die neue Ära im Schienenpersonennahverkehr rund um die Mobilitätsmarke „bwegt“ präsentieren. Ebenso seien Aktivitäten zur Einführung des „bwtarifs“ geplant.

Start des Kartenvorverkaufs

Der Vorverkauf von Dauerkarten für die Bundesgartenschau startet am Dienstag, 17. April 2018, 17 Uhr, auf dem Kiliansplatz in Heilbronn und wird durch ein unterhaltsames Programm umrahmt.

Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net