Bürgerbeteiligung

Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr in Geislingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof ist eine Bürgersprechstunde in Geislingen geplant. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Sorgen an die Landesregierung richten.

„Wir wissen, wie sehr das Absetzgelände die Menschen in der Region bewegt. Das zeigt sich auch in den zahlreichen an uns herangetragenen Fragen nach der ersten Informationsveranstaltung vor Ort. Wir hören den Menschen zu und nehmen diese Fragen und Sorgen ernst. Neben dem Beteiligungsportal ist daher unsere Präsenz vor Ort ein wichtiger Baustein unserer Politik“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann am 8. September 2022 mit Blick auf die geplante Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums werden am 15. September 2022 von 12 bis 18 Uhr und am 13. Oktober 2022 von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen sein. Sie beantworten an diesen Tagen vor Ort Fragen der Bürgerinnen und Bürger der Region zum geplanten Absetzgelände auf der Staatsdomäne Waldhof. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit ihren Anliegen unmittelbar ohne Anmeldung in die Bürgersprechstunde zu kommen.

Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal

Bereits im Juni hat die Landesregierung die Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal des Landes aktualisiert, um erste Antworten auf die Fragen zu geben, die das Staatsministerium bis dahin erreicht hatten. Zudem wurde die Möglichkeit eingerichtet, einen E-Mail-Newsletter zu abonnieren.

Land und Bund schreiten bei der Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens zum geplanten Absetzgelände voran. Derzeit wird auf Grundlage der Daten der Bundeswehr sowie der US-Streitkräfte zu den verwendeten Fluggeräten ein Lärmgutachten erstellt. Das Lärmgutachten und die Dokumentation der Standortsuche werden als Teil der Antragsunterlagen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung stehen. Damit ist noch in diesem Jahr zu rechnen.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert und Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein