Bürgerbeteiligung

Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr in Geislingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof ist eine Bürgersprechstunde in Geislingen geplant. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Sorgen an die Landesregierung richten.

„Wir wissen, wie sehr das Absetzgelände die Menschen in der Region bewegt. Das zeigt sich auch in den zahlreichen an uns herangetragenen Fragen nach der ersten Informationsveranstaltung vor Ort. Wir hören den Menschen zu und nehmen diese Fragen und Sorgen ernst. Neben dem Beteiligungsportal ist daher unsere Präsenz vor Ort ein wichtiger Baustein unserer Politik“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann am 8. September 2022 mit Blick auf die geplante Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums werden am 15. September 2022 von 12 bis 18 Uhr und am 13. Oktober 2022 von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen sein. Sie beantworten an diesen Tagen vor Ort Fragen der Bürgerinnen und Bürger der Region zum geplanten Absetzgelände auf der Staatsdomäne Waldhof. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit ihren Anliegen unmittelbar ohne Anmeldung in die Bürgersprechstunde zu kommen.

Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal

Bereits im Juni hat die Landesregierung die Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal des Landes aktualisiert, um erste Antworten auf die Fragen zu geben, die das Staatsministerium bis dahin erreicht hatten. Zudem wurde die Möglichkeit eingerichtet, einen E-Mail-Newsletter zu abonnieren.

Land und Bund schreiten bei der Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens zum geplanten Absetzgelände voran. Derzeit wird auf Grundlage der Daten der Bundeswehr sowie der US-Streitkräfte zu den verwendeten Fluggeräten ein Lärmgutachten erstellt. Das Lärmgutachten und die Dokumentation der Standortsuche werden als Teil der Antragsunterlagen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung stehen. Damit ist noch in diesem Jahr zu rechnen.

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien