Zukunftslabor

Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftslabor Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Das deutschlandweite Zukunftslabor „UpdateDeutschland“ geht neue Wege, wenn es darum geht, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung an großen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten können. 

„Die Corona-Pandemie lässt uns in vielen Bereichen eindrücklich erfahren, was in unserer Gesellschaft gut funktioniert – aber auch, wo wir neue Wege beschreiten müssen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dafür ist es unabdingbar, dass jede und jeder an gesellschaftlichen Veränderungen teilhaben und sich einbringen kann, und wir den vielfältigen Ideen der Menschen in unserem Land Raum geben. Ich freue mich daher sehr über das Projekt UpdateDeutschland, das der Kreativität und dem Ideenreichtum von Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bietet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Ideen in deutschlandweites Zukunftslabor einbringen

#UpdateDeutschland steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und wird unter anderem von den Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein unterstützt. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung neue Wege ausprobieren, um an unseren großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat aufgerufen, ihre Ideen für diese Herausforderungen über die digitale Plattform UpdateDeutschland bis zum 17. März 2021 einzubringen.

Als nächstes geht es in die Arbeit und das Umsetzen: Beim digitalen „48-Stunden-Sprint“ vom 19. bis 21. März 2021 werden die Ideen dann zusammengeführt. Die Beteiligten organisieren sich dabei in mehreren Handlungsfeldern und arbeiten an neuen oder bestehenden Lösungen – von digitaler Verwaltung und lebenslangem Lernen über den Klimaschutz, Antidiskriminierung und politischer Teilhabe bis hin zu Pflege und Gesundheit. Das ressortübergreifende Innovationslabor, das InnoLab_bw, das am Staatsministerium angesiedelt ist, wird sich ebenfalls mit einem Projekt einbringen.

Appell an Bürgerinnen und Bürger

„Es ist ein großes Glück, dass wir in unserem Land Menschen haben, die Herausforderungen mit konkreten Lösungen begegnen – und zwar im Großen ebenso wie im Kleinen. Sie haben über UpdateDeutschland die Möglichkeit, sich einzubringen und so unsere Gesellschaft voranzubringen“, sagte Kretschmann. Über die nächsten Monate können die Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen die Zukunft nach der Corona-Pandemie mitgestalten. „Bringen Sie sich ein, machen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Idee für die Zukunft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UpdateDeutschland

UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor, das in der Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms steht. Realisiert wird es zusammen mit N3xtcoder, unterstützt von zahlreichen Partner:innen aller föderalen Ebenen, darunter die Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein wie auch zahlreichen Kommunen unter anderem aus Baden-Württemberg. Gefördert wird UpdateDeutschland von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.

UpdateDeutschland

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte