Europa

Besuch des Präsidenten Kataloniens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der Präsident der Generalitat von Katalonien, Pere Aragonès (links), vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der Präsident der Generalitat von Katalonien, Pere Aragonès (links)

Die europäische Solidarität und europäische Wertegemeinschaft ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Katalonien, Pere Aragonès. Zwischen Baden-Württemberg und Katalonien bestehen vielfältige Verbindungen.

„Gerade angesichts der Ukraine-Krise sind unsere europäische Solidarität und unsere europäische Wertegemeinschaft wichtiger denn je. Es freut mich, dass wir den europäischen Austausch heute gemeinsam mit Katalonien mit Leben füllen können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 16. März 2022, anlässlich des Besuches des Präsidenten der Generalitat von Katalonien, Pere Aragonès.

Vielfältige Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Katalonien

„Schon seit Langem verbindet Baden-Württemberg mit Katalonien Vieles: Im Netzwerk der Vier Motoren für Europa pflegen wir eine langjährige und sehr gute Zusammenarbeit. In der Under2Coalition treiben wir gemeinsam die Klimawende voran. Und auch bei der Transformation der Automobilwirtschaft stehen wir in engem Austausch. Es freut mich daher sehr, dass Präsident Aragonès in diesen Tagen Baden-Württemberg besucht und wir uns heute persönlich austauschen können“, ergänzte der Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der Europäischen Union, Florian Hassler, bei einem gemeinsamen Pressestatement mit dem katalanischen Präsidenten.

Kataloniens Präsident Pere Aragonès betonte: „Baden-Württemberg ist eine der unternehmerisch stärksten europäischen Regionen mit einem Wirtschaftspotenzial von Weltrang. Wir müssen die Synergien von Netzwerken wie Vier Motoren und bilateralen Beziehungen nutzen, wie wir sie mit unseren Partnern in Baden-Württemberg haben, um alle vorhandenen Potenziale auszuschöpfen.“

Am Morgen besichtigte die katalanische Delegation bereits das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg in Ehningen gemeinsam mit Staatssekretär Hassler und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp. Am Nachmittag steht ein Firmenbesuch bei der Unternehmensgruppe Freudenberg in Weinheim auf dem Besuchsprogramm, bevor weitere Termine in Berlin vorgesehen sind.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt