Naturschutz

Bericht zur Lage der Natur 2020 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Der Bericht zur Lage der Natur 2020 stellt den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf Grundlage der aktuellen Daten und Informationen dar und gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem Ministerrat den Bericht zur Lage der Natur 2020 (PDF) vorgestellt. „Der Bericht liefert einen umfassenden Überblick über unsere Naturschutzpolitik in den letzten fünf Jahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit vielfältigen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt oder am Ankauf von für den Naturschutz wichtigen Grundstücken, konnten wir die Lage unserer Natur im Land verbessern.“

Umfassendes Aktionsprogramm für den Natur- und Artenschutz

„Wir müssen aber leider auch feststellen: Der Verlust der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch beschleunigt. Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt setzt die Landesregierung dieser Entwicklung ein umfassendes Aktionsprogramm entgegen“, so der Ministerpräsident weiter. Über dieses Programm fördert die Landesregierung zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen. Im Bereich des Umweltministeriums wurden in der ersten Periode des Sonderprogramms in den Jahren 2018 und 2019 über 2.300 kleinere und größere Vorhaben zum Beispiel zur Optimierung von Schutzgebieten, zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft, zum Schutz der Moore sowie für den landesweiten Biotopverbund auf einer Fläche von mindestens 5.900 Hektar umgesetzt.

Seit dem letzten Bericht zur Lage der Natur vom Januar 2016 habe Baden-Württemberg außerdem ein weiteres Biosphärengebiet im Schwarzwald und neun neue Naturschutzgebiete ausgewiesen. „Damit haben wir die Voraussetzungen verbessert, um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen“, so Kretschmann. „Die Stärkung der Artenvielfalt können wir aber nur bewältigen, wenn Naturschutz und Landnutzung Hand in Hand arbeiten.“ Der Bericht zur Lage der Natur 2020 beschreibe eine Vielzahl an Projekten, die sich in Baden-Württemberg bereits heute der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz widmen. „Die vorhandenen Aktivitäten verdeutlichen, dass sich viele Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit dem Naturschutz aktiv und intensiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter ausbauen“, kündigte der Ministerpräsident an.

Seit 2011 Naturschutzetat auf über 100 Millionen Euro mehr als verdreifacht

„Naturschutz ist eine Investition in die Zukunft“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. „So hat die Landesregierung seit 2011 die Ausgaben für den Naturschutz von 30 Millionen auf zuletzt 106,7 Millionen Euro mehr als verdreifacht und die Naturschutzverwaltung personell gestärkt.“ Der Bericht zur Lage der Natur zeige nun, dass die Mittel gut anlegt seien. „So konnte die Landesregierung seit 2011 über 800 Hektar naturschutzwichtige Grundstücke erwerben, um auf diesen Flächen gezielte Aufwertungen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt vorzunehmen“, ergänzte der Umweltminister. Ein gutes Beispiel sei die Renaturierung von Mooren. Intakte Moore dienen dabei nicht nur als wichtiger Lebensraum für bedrohte Arten, sondern leisten als CO2-Speicher einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.

„Der Bericht belegt auch, dass das Land die Finanzierung von Maßnahmen im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie, dem wichtigsten Förderinstrument für den Naturschutz und die Landschaftspflege, ausgeweitet hat. So hat die Fläche, auf der Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt wurden, seit 2014 um 30 Prozent zugenommen: Im Jahr 2019 konnten gut 64 Millionen Euro an Fördergeldern ausgeschüttet werden“, sagte Untersteller. Das Geld gehe insbesondere auch an landwirtschaftliche Betriebe, die auf rund 41.000 Hektar Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen umsetzen. „Das trägt dazu bei, die von der heimischen Flora und Fauna benötigten speziellen Lebensräume auch in Zukunft zu erhalten, und wir unterstützen unsere landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrem Einsatz im Naturschutz“, so der Umweltminister.

Als Erfolgsmeldungen zum Thema Artenschutz nannte der Umweltminister außerdem die positive Bestandsentwicklung in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten bei Wanderfalken, Weißstorch und Steinkauz, die zu den sogenannten „Flaggschiffarten“ des Artenschutzes in Baden-Württemberg gehören. Ein sehr eindrückliches Beispiel aus der Botanik sei das Bodensee-Vergissmeinnicht. „In den 90er Jahren war diese Pflanze noch vom Aussterben bedroht, heute hat sich ihr Bestand an den Ufern des Bodensees stabilisiert“, so Untersteller. „Solche Entwicklungen belegen den Erfolg unserer Anstrengungen und den Stellenwert, den wir der Naturschutzpolitik einräumen“, bekräftige Ministerpräsident Kretschmann.

Bericht zur Lage der Natur an den Landtag

Das Naturschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg verpflichtet das Umweltministerium als oberste Naturschutzbehörde, dem Landtag in jeder Legislaturperiode über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt im Land zu berichten. Der Bericht zur Lage der Natur stellt diese Informationen zur Verfügung und liefert einen profunden Überblick über sämtliche Themen, die mit Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg in Zusammenhang stehen.

Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg 2020 (PDF)

Umweltministerium: Naturschutz

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin