Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 26. Januar 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Staatsministerium Baden-Württemberg in der Villa Reitzenstein (Frontansicht).

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ befasste sich in ihrer Sitzung am 26. Januar 2022 mit der aktuellen Pandemie-Lage. Themen der Sitzung waren außerdem unter anderem ein Lagebericht des Innenministeriums zur Aufrechterhaltung der Kritischen Infrastruktur, ein Bericht des Gesundheitsministeriums über die Online-Veranstaltung zum Thema Impflicht und Impfregister in der Landesvertretung Berlin sowie der Ausstieg des Landes aus der luca-App.

Aktuelle Pandemie-Lage

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg steigt weiter an. Die 7-Tage-Inzidenz liegt (Stand 26. Januar 2022) bei 969,3 und hat sich seit Dezember 2021 vervierfacht. Innerhalb von einer Woche ist die Positivrate bei den PCR-Tests von 30 auf 40 Prozent gestiegen. Das Landesgesundheitsamt schätzt den Anteil von Omikron in Baden-Württemberg auf mittlerweile etwa 90 Prozent. Vor allem mit Blick auf Kinder und Jugendliche zieht das Infektionsgeschehen stark an. So beträgt der Anteil an allen Infektionsfällen der vergangenen sieben Tage in der Gruppe der 0 bis 19-Jährigen aktuell 35 Prozent (der Anteil der Ü60-Jährigen liegt bei 7 Prozent).

Einem tendenziell milderen Verlauf der aktuellen Virusvariante steht das Risiko durch die sehr hohen Infektionszahlen gegenüber. Einerseits ist eine teilweise Entkopplung des Infektionsgeschehens von schweren Verläufen und Todesfällen zu beobachten. Andererseits ist die Tragfähigkeit des Gesundheitssystems trotzdem gefährdet: Zum einen, weil die hohe Zahl der Neuinfektionen den tendenziell milderen Verlauf von Omikron überkompensieren kann. Zum anderen könnte eine hohe Zahl an Neuinfektionen auch im Bereich des Gesundheitspersonals zu vielen Ausfällen führen.

Die Corona-Verordnung wird vor dem Hintergrund der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz und den Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs an das Omikron-Virus angepasst. Die neue Corona-Verordnung wird am Donnerstag, den 27. Januar 2022, beschlossen und verkündet und tritt am Freitag, den 28. Januar 2022, in Kraft.

Aufrechterhaltung der Kritischen Infrastruktur

Das Innenministerium berichtete in der Lenkungsgruppensitzung zur Aufrechterhaltung der Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Die hohen Inzidenzen führten in allen Beschäftigungszweigen dazu, dass Beschäftigte erkrankten oder in Quarantäne seien. Das betreffe auch die KRITIS-Unternehmen und -Einrichtungen, die die Landesregierung natürlich besonders im Blick habe. Bei diesen seien bisher keine besorgniserregenden Personalausfälle zu verzeichnen gewesen. Hier zahle sich der seit Beginn der Pandemie betriebene konsequente Pandemieschutz aus: In diesen Bereichen gehöre die Infektionsvermeidung und der Pandemieschutz zwischenzeitlich zum Selbstverständnis. In der Koordinierungsstelle KRITIS beim Innenministerium angegliederten Arbeitsgruppe aller Ministerien, der Regierungspräsidien und der Kommunalen Landesverbände würden sowohl notwendige Maßnahmen abgestimmt als auch ein ständiges Monitoring der KRITIS-Lage sichergestellt. Die einzelnen Ministerien hielten wiederum den Kontakt zur Wirtschaft und insbesondere zu den Energieversorgern.

Debatte zu Impflicht und Impfregister in der Landesvertretung in Berlin

Am Montag, 24. Januar 2022, fand in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin eine digitale Veranstaltung des Staatsministeriums und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration zum Thema Impfpflicht/Impfregister statt. Mehr als 130 Gäste aus Bundestagsfraktionen, Bundes- und Landesministerien sowie weitere Fachleuten aus den Bereichen Gesundheit, Recht und Datenschutz haben daran teilgenommen. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete der Lenkungsgruppe über die Veranstaltung.

Die Leitfrage der Veranstaltung war: Wie könnten Eckpunkte für die Umsetzung einer allgemeinen Impflicht und der Einführung eines Impfregisters aussehen? Die drei Impulsreferate zum Thema Impfregister umfassten:

  • Was wären Ziele und Nutzen eines Impfregister? (Stefan Brockmann vom Landesgesundheitsamt)
  • Welche technischen Umsetzungsmöglichkeiten sind denkbar? (Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie)
  • Welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind bei der Einführung eines Impfregisters zu beachten? (Landesdatenschutzbeauftragter Dr. Stefan Brink)

Aus der Veranstaltung wurden wertvolle Erkenntnisse und Aspekte mitgenommen, die in die weitere Diskussion in Bund und Land einfließen sollen. Baden-Württemberg macht sich nicht nur für die allgemeine Impfpflicht stark, sondern auch für ein Impfregister. Auch der Expertenrat der Bundesregierung hat dies bereits in seinem Digitalisierungspapier gefordert.

Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Hessen eine entsprechende Protokollnotiz in der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz (PDF) eingebracht mit folgendem Wortlaut:

  1. Baden-Württemberg und Hessen fordern den Bund auf, kurzfristig die Einrichtung eines zentralen Impfregisters zu prüfen, um die aktuelle Impfkampagne in Deutschland zu unterstützen. Damit werden die Grundlagen gelegt, damit künftigen Infektionswellen effektiver begegnet werden kann.
  2. Ein Impfregister wäre zugleich ein wichtiges Element der Verwaltungsmodernisierung und durch die Möglichkeit der Verknüpfung mit digitalen Patientenakten ein zentraler Baustein zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
  3. Kurzfristig sollte zunächst ein „digitaler Impfpass“ mit freiwilliger Registrierung aller Impfungen vorgesehen werden. Rechtliche Möglichkeiten, wie dieser im Pandemiefall auch verpflichtend ausgestaltet werden kann, sind zu prüfen.

Ausstieg des Landes aus der luca-App

Das Sozialministerium informierte die Lenkungsgruppe außerdem über den Ausstieg des Landes aus der luca-App und die weiteren Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Entscheidung erörtert werden müssen. Die Landesregierung wird darüber beraten, ob und in welcher Form die individuelle Kontaktpersonennachverfolgung dem jeweiligen Pandemiegeschehen angepasst werden kann und welche Hilfsmittel dafür in Frage kommen. Bis zum Vertragsende Ende März wird luca weiter nutzbar sein.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt