Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 22. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter zeigt in einer Corona-Abstrichstelle einen Abstrich für einen Corona-Test.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich am 22. Dezember 2021 zur aktuellen Pandemie-Lage insbesondere hinsichtlich der Omikron-Variante und zur Umsetzung des Beschlusses des Bund-Länder-Treffens vom 21. Dezember 2021 beraten. Weitere Themen waren die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur und der Betrieb in den Krankenhäusern.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich am Mittwoch, 22. Dezember 2021, zur aktuellen Pandemie-Lage insbesondere hinsichtlich der Omikron-Variante und zur Umsetzung des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 21. Dezember 2021 beraten. Des Weiteren befasste sie sich in ihrer Sitzung mit den Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur sowie Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs in den Krankenhäusern.

Aktuelle Pandemie-Lage

Die Fallzahlen der Omikron-Variante im Land steigen weiterhin deutlich. Dem Landesgesundheitsamt wurden aktuell 200 Omikron-Fälle in 35 Stadt- und Landkreisen übermittelt, meist ohne Zusammenhang mit Reisetätigkeit.

Umsetzung MPK-Beschluss

Die Umsetzung des MPK-Beschlusses vom 21. Dezember 2021 bereitet das Sozialministerium gerade intensiv vor. Die geänderte Corona-Verordnung soll noch vor Weihnachten im Umlaufverfahren beschlossen werden und nach den Weih-nachtsfeiertagen in Kraft treten.

Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur

Das Innenministerium berichtete, dass zum Schutz der kritischen Infrastruktur in Baden-Württemberg bereits frühzeitig Maßnahmen getroffen wurden. Die Einsatzbereitschaft von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Te-lekommunikation, Strom- und Wasserversorgung und die entsprechende Logistik sind aktuell uneingeschränkt gewährleistet.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz berichtete, dass die Lebensmittelproduktion, die Nahversorgung sowie die Lieferketten nach Rücksprache mit den Lebensmittel- bzw. Handelsunternehmen gesichert sind. Zusätzlich haben die Unternehmen ihre Lager gefüllt, um mögliche Schwankungen jederzeit ausgleichen zu können.

Ebenso berichteten weitere Ministerien für ihren Zuständigkeitsbereich, dass frühzeitig Vorkehrungen getroffen wurden. Bereits aus der Vergangenheit vorliegende Pläne werden reaktiviert, alle Beteiligten sind dazu in sehr engem Austausch.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Integration

Erfolgreiches Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege