Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 22. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter zeigt in einer Corona-Abstrichstelle einen Abstrich für einen Corona-Test.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich am 22. Dezember 2021 zur aktuellen Pandemie-Lage insbesondere hinsichtlich der Omikron-Variante und zur Umsetzung des Beschlusses des Bund-Länder-Treffens vom 21. Dezember 2021 beraten. Weitere Themen waren die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur und der Betrieb in den Krankenhäusern.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich am Mittwoch, 22. Dezember 2021, zur aktuellen Pandemie-Lage insbesondere hinsichtlich der Omikron-Variante und zur Umsetzung des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 21. Dezember 2021 beraten. Des Weiteren befasste sie sich in ihrer Sitzung mit den Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur sowie Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs in den Krankenhäusern.

Aktuelle Pandemie-Lage

Die Fallzahlen der Omikron-Variante im Land steigen weiterhin deutlich. Dem Landesgesundheitsamt wurden aktuell 200 Omikron-Fälle in 35 Stadt- und Landkreisen übermittelt, meist ohne Zusammenhang mit Reisetätigkeit.

Umsetzung MPK-Beschluss

Die Umsetzung des MPK-Beschlusses vom 21. Dezember 2021 bereitet das Sozialministerium gerade intensiv vor. Die geänderte Corona-Verordnung soll noch vor Weihnachten im Umlaufverfahren beschlossen werden und nach den Weih-nachtsfeiertagen in Kraft treten.

Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur

Das Innenministerium berichtete, dass zum Schutz der kritischen Infrastruktur in Baden-Württemberg bereits frühzeitig Maßnahmen getroffen wurden. Die Einsatzbereitschaft von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Te-lekommunikation, Strom- und Wasserversorgung und die entsprechende Logistik sind aktuell uneingeschränkt gewährleistet.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz berichtete, dass die Lebensmittelproduktion, die Nahversorgung sowie die Lieferketten nach Rücksprache mit den Lebensmittel- bzw. Handelsunternehmen gesichert sind. Zusätzlich haben die Unternehmen ihre Lager gefüllt, um mögliche Schwankungen jederzeit ausgleichen zu können.

Ebenso berichteten weitere Ministerien für ihren Zuständigkeitsbereich, dass frühzeitig Vorkehrungen getroffen wurden. Bereits aus der Vergangenheit vorliegende Pläne werden reaktiviert, alle Beteiligten sind dazu in sehr engem Austausch.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte