Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 10. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat erneut getagt. Themen waren die Impfkampagne, die Kontrollen der Corona-Regeln, die Verlegung von Intensivpatienten sowie aktuelle Erkenntnisse zur Omikron-Variante. Im Januar gibt es einen wissenschaftlichen Kongress zum Thema Long Covid.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat am Freitag, 10. Dezember 2021, erneut getagt. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete über die derzeitige Pandemiesituation. Die aktuellen eher stagnierenden Inzidenzen würden zwar möglicherweise auf die Erreichung eines Plateaus hindeuten, dies liege aber in jedem Fall viel zu hoch, so Lahl.

Impfkampagne kommt gut voran

Sowohl im Bund als auch im Land komme man bei den Impfungen gut voran, so der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums. Bei den Erstimpfungen ist in Baden-Württemberg (Stand 9. Dezember) eine Impfquote von 70 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung knapp erreicht und mehr als 20 Prozent haben bereits eine Boosterimpfung erhalten. Geimpft wird niederschwellig in kommunalen Impfstützpunkten, bei den niedergelassenen Ärzten, bei den Mobilen Impfteams und bei den Betriebsärztinnen und -ärzten. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Kontrollen der Corona-Regeln und 3G-Kontrollen im Nahverkehr

Die Einhaltung der Corona-Regeln wird regelmäßig im Rahmen von allgemeinen Kontrollen sowie durch Schwerpunktkontrollen und Kontrollaktionen der Polizeipräsidien überprüft. Die präventive Überwachung der Einhaltung der Corona-Regeln ist eine infektionsschutzrechtliche Aufgabe, für die in Baden-Württemberg grundsätzlich die Ortspolizeibehörden zuständig sind. Die Ortspolizeibehörden werden dabei durch die Landespolizei unterstützt. Ein Vertreter der Landespolizei informierte die Lenkungsgruppe darüber, dass seit Beginn der Pandemie im Zusammenhang mit Corona allein von der Landespolizei mehr als 2,15 Millionen Personen und rund 790.000 Fahrzeuge kontrolliert sowie 370.000 Verstöße festgestellt wurden.

Das Verkehrsministerium berichtete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass die 3G-Umsetzung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gut und konfliktfrei verlaufe. Hier werde regelmäßig stichprobenmäßig kontrolliert.

Verlegungen von Intensivpatienten

Darüber hinaus informierte das Innenministerium die Mitglieder über den Stand der Intensivkapazitäten im Land. Deutschlandweit seien bislang im Rahmen des so genannten Kleeblattsystems insgesamt 94 Menschen verlegt worden, die Verlegung von weiteren 20 Patienten und Patientinnen laufe aktuell. In Baden-Württemberg habe man bereits 15 Intensivpatienten in benachbarte Bundesländer verlegt. Drei weitere Verlegungen seien für heute geplant.

Erkenntnisse zur Omikron-Variante

Die Lenkungsgruppe beriet auch die aktuellsten Erkenntnisse zu der Omikron-Variante (B1.1.529), die wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge bereits im Januar die dominierende Variante in Deutschland werden könnte. Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 23 Omikron-Fälle übermittelt; davon handelte es sich bei 13 Personen um Reiserückkehrer und 14 Personen waren vollständig geimpft. Weitere Planungen werden die jeweils aktuellen Erkenntnisse zu Infektiosität, Schwere der Krankheit und Entwicklung in Deutschland mit einbeziehen.

Wissenschaftlicher Kongress des Landes zu Long Covid

Der Fachtag soll im Januar 2022 stattfinden und dazu beitragen, den aktuellen Stand der Forschung und die vorhandenen Versorgungsstrukturen und Aktivitäten einzelner Partner darzustellen. Ziel ist es, möglichen weiteren Forschungsbedarf im Hinblick auf die langfristigen und indirekten Folgen einer COVID-19-Erkrankung und den Versorgungsbedarf zu gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzuleiten. Veranstalter werden das Sozialministerium und die Landesärztekammer sein.

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit