Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 10. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat erneut getagt. Themen waren die Impfkampagne, die Kontrollen der Corona-Regeln, die Verlegung von Intensivpatienten sowie aktuelle Erkenntnisse zur Omikron-Variante. Im Januar gibt es einen wissenschaftlichen Kongress zum Thema Long Covid.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat am Freitag, 10. Dezember 2021, erneut getagt. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete über die derzeitige Pandemiesituation. Die aktuellen eher stagnierenden Inzidenzen würden zwar möglicherweise auf die Erreichung eines Plateaus hindeuten, dies liege aber in jedem Fall viel zu hoch, so Lahl.

Impfkampagne kommt gut voran

Sowohl im Bund als auch im Land komme man bei den Impfungen gut voran, so der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums. Bei den Erstimpfungen ist in Baden-Württemberg (Stand 9. Dezember) eine Impfquote von 70 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung knapp erreicht und mehr als 20 Prozent haben bereits eine Boosterimpfung erhalten. Geimpft wird niederschwellig in kommunalen Impfstützpunkten, bei den niedergelassenen Ärzten, bei den Mobilen Impfteams und bei den Betriebsärztinnen und -ärzten. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Kontrollen der Corona-Regeln und 3G-Kontrollen im Nahverkehr

Die Einhaltung der Corona-Regeln wird regelmäßig im Rahmen von allgemeinen Kontrollen sowie durch Schwerpunktkontrollen und Kontrollaktionen der Polizeipräsidien überprüft. Die präventive Überwachung der Einhaltung der Corona-Regeln ist eine infektionsschutzrechtliche Aufgabe, für die in Baden-Württemberg grundsätzlich die Ortspolizeibehörden zuständig sind. Die Ortspolizeibehörden werden dabei durch die Landespolizei unterstützt. Ein Vertreter der Landespolizei informierte die Lenkungsgruppe darüber, dass seit Beginn der Pandemie im Zusammenhang mit Corona allein von der Landespolizei mehr als 2,15 Millionen Personen und rund 790.000 Fahrzeuge kontrolliert sowie 370.000 Verstöße festgestellt wurden.

Das Verkehrsministerium berichtete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass die 3G-Umsetzung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gut und konfliktfrei verlaufe. Hier werde regelmäßig stichprobenmäßig kontrolliert.

Verlegungen von Intensivpatienten

Darüber hinaus informierte das Innenministerium die Mitglieder über den Stand der Intensivkapazitäten im Land. Deutschlandweit seien bislang im Rahmen des so genannten Kleeblattsystems insgesamt 94 Menschen verlegt worden, die Verlegung von weiteren 20 Patienten und Patientinnen laufe aktuell. In Baden-Württemberg habe man bereits 15 Intensivpatienten in benachbarte Bundesländer verlegt. Drei weitere Verlegungen seien für heute geplant.

Erkenntnisse zur Omikron-Variante

Die Lenkungsgruppe beriet auch die aktuellsten Erkenntnisse zu der Omikron-Variante (B1.1.529), die wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge bereits im Januar die dominierende Variante in Deutschland werden könnte. Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 23 Omikron-Fälle übermittelt; davon handelte es sich bei 13 Personen um Reiserückkehrer und 14 Personen waren vollständig geimpft. Weitere Planungen werden die jeweils aktuellen Erkenntnisse zu Infektiosität, Schwere der Krankheit und Entwicklung in Deutschland mit einbeziehen.

Wissenschaftlicher Kongress des Landes zu Long Covid

Der Fachtag soll im Januar 2022 stattfinden und dazu beitragen, den aktuellen Stand der Forschung und die vorhandenen Versorgungsstrukturen und Aktivitäten einzelner Partner darzustellen. Ziel ist es, möglichen weiteren Forschungsbedarf im Hinblick auf die langfristigen und indirekten Folgen einer COVID-19-Erkrankung und den Versorgungsbedarf zu gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzuleiten. Veranstalter werden das Sozialministerium und die Landesärztekammer sein.

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Auf einem Sammelplatz, auf dem asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild: „Asbestfasern!“. (Foto: © dpa)
Bauen

Neues Infomaterial für Asbest-Entsorgung beim Bau

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht. (Bild: dpa)
Pflege/Digitalisierung

Land treibt digitale Transformation der Pflege voran

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz