Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 10. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat erneut getagt. Themen waren die Impfkampagne, die Kontrollen der Corona-Regeln, die Verlegung von Intensivpatienten sowie aktuelle Erkenntnisse zur Omikron-Variante. Im Januar gibt es einen wissenschaftlichen Kongress zum Thema Long Covid.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat am Freitag, 10. Dezember 2021, erneut getagt. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete über die derzeitige Pandemiesituation. Die aktuellen eher stagnierenden Inzidenzen würden zwar möglicherweise auf die Erreichung eines Plateaus hindeuten, dies liege aber in jedem Fall viel zu hoch, so Lahl.

Impfkampagne kommt gut voran

Sowohl im Bund als auch im Land komme man bei den Impfungen gut voran, so der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums. Bei den Erstimpfungen ist in Baden-Württemberg (Stand 9. Dezember) eine Impfquote von 70 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung knapp erreicht und mehr als 20 Prozent haben bereits eine Boosterimpfung erhalten. Geimpft wird niederschwellig in kommunalen Impfstützpunkten, bei den niedergelassenen Ärzten, bei den Mobilen Impfteams und bei den Betriebsärztinnen und -ärzten. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Kontrollen der Corona-Regeln und 3G-Kontrollen im Nahverkehr

Die Einhaltung der Corona-Regeln wird regelmäßig im Rahmen von allgemeinen Kontrollen sowie durch Schwerpunktkontrollen und Kontrollaktionen der Polizeipräsidien überprüft. Die präventive Überwachung der Einhaltung der Corona-Regeln ist eine infektionsschutzrechtliche Aufgabe, für die in Baden-Württemberg grundsätzlich die Ortspolizeibehörden zuständig sind. Die Ortspolizeibehörden werden dabei durch die Landespolizei unterstützt. Ein Vertreter der Landespolizei informierte die Lenkungsgruppe darüber, dass seit Beginn der Pandemie im Zusammenhang mit Corona allein von der Landespolizei mehr als 2,15 Millionen Personen und rund 790.000 Fahrzeuge kontrolliert sowie 370.000 Verstöße festgestellt wurden.

Das Verkehrsministerium berichtete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass die 3G-Umsetzung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gut und konfliktfrei verlaufe. Hier werde regelmäßig stichprobenmäßig kontrolliert.

Verlegungen von Intensivpatienten

Darüber hinaus informierte das Innenministerium die Mitglieder über den Stand der Intensivkapazitäten im Land. Deutschlandweit seien bislang im Rahmen des so genannten Kleeblattsystems insgesamt 94 Menschen verlegt worden, die Verlegung von weiteren 20 Patienten und Patientinnen laufe aktuell. In Baden-Württemberg habe man bereits 15 Intensivpatienten in benachbarte Bundesländer verlegt. Drei weitere Verlegungen seien für heute geplant.

Erkenntnisse zur Omikron-Variante

Die Lenkungsgruppe beriet auch die aktuellsten Erkenntnisse zu der Omikron-Variante (B1.1.529), die wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge bereits im Januar die dominierende Variante in Deutschland werden könnte. Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 23 Omikron-Fälle übermittelt; davon handelte es sich bei 13 Personen um Reiserückkehrer und 14 Personen waren vollständig geimpft. Weitere Planungen werden die jeweils aktuellen Erkenntnisse zu Infektiosität, Schwere der Krankheit und Entwicklung in Deutschland mit einbeziehen.

Wissenschaftlicher Kongress des Landes zu Long Covid

Der Fachtag soll im Januar 2022 stattfinden und dazu beitragen, den aktuellen Stand der Forschung und die vorhandenen Versorgungsstrukturen und Aktivitäten einzelner Partner darzustellen. Ziel ist es, möglichen weiteren Forschungsbedarf im Hinblick auf die langfristigen und indirekten Folgen einer COVID-19-Erkrankung und den Versorgungsbedarf zu gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzuleiten. Veranstalter werden das Sozialministerium und die Landesärztekammer sein.

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025