Internationales

Baden-Württemberg und Ontario erneuern Partnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzbeschaffung und Handel in Ontario, Victor Fedeli und der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann bei der unterzeichung des Memorandum of Understanding.

Die Landesregierung hat die Neuauflage der Partnerschaftserklärung zwischen Baden-Württemberg und Ontario unterzeichnet. Die Erneuerung der Vereinbarung soll vor allem die gute Zusammenarbeit bei Innovationsthemen stärken und den Wissenschaftsbeziehungen einen neuen Schub geben.

„Starke Bündnisse, vertrauensvolle Zusammenarbeit und verlässliche Freundschaften sind unerlässlich angesichts der multiplen Herausforderungen, mit denen die Welt derzeit konfrontiert ist“, sagte der Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann anlässlich der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der kanadischen Provinz Ontario und Baden-Württemberg am 13. Oktober 2022 in Stuttgart. „Mit der Neuauflage der Partnerschaftserklärung setzen wir ein politisches Signal für starke transatlantische Beziehungen mit einem wichtigen Handelspartner und demokratischen Wertepartner unseres Landes.“

Erfolgreiche Landespartnerschaft seit über 30 Jahren

Um die Partnerschaft mit der langjährigen Partnerprovinz Ontario auszubauen, unterzeichnete der Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann als Vertreter der Landesregierung gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzbeschaffung und Handel in Ontario S. E. Victor Fedeli das Memorandum of Understanding. „Mit der Erneuerung unserer Vereinbarung wollen wir vor allem unsere gute Zusammenarbeit bei Innovationsthemen stärken und unseren Wissenschaftsbeziehungen einen neuen Schub geben“, betonte der Chef der Staatskanzlei. Hinzu komme, dass mit dem MoU ein neuer Austausch des Landes mit Ontario zu den Themen Migration und Integration angeschoben werden soll. Minister Fedeli ergänzte: „Die Erneuerung der Partnerschaft zwischen Ontario und Baden-Württemberg unterstreicht unser gemeinsames Engagement für den Aufbau der Volkswirtschaften der Zukunft. Gemeinsam haben wir die Menschen und Fähigkeiten, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Wir freuen uns auf viele erfolgreiche Projekte in der Zukunft.“

Seit über 30 Jahren arbeite man mit großem Erfolg in der Landespartnerschaft zusammen. „Unsere Partnerschaft steht auf festem Fundament und ist von vielen Gemeinsamkeiten getragen. Ontario und Baden-Württemberg sind beide starke Wirtschaftsmotoren mit hoher Innovationskraft in ihren Ländern. Dabei ist Kanada für Baden-Württemberg nicht nur wichtig bei der wasserstoff- und brennstoffzellenbasierten Transformation der Mobilität, sondern auch bei Zukunftsfragen der künstlichen Intelligenz und grünen Technologien“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut am Rande der Unterzeichnung. „Deshalb wollen wir künftig unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ontario noch weiter intensivieren. Dafür wäre eine schnelle Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) sehr zu begrüßen.“

Zusammenarbeit in verschiedenen Themengebieten

Im Rahmen der Landespartnerschaft Baden-Württembergs mit Ontario arbeitet unter anderem die Landesagentur e-mobil BW mit kanadischen Partnern zu Themen der nachhaltigen und vernetzten Mobilität zusammen. Baden-Württemberg International hat im vergangenen Jahr eine International AI Alliance initiiert, in der Ontario und die kanadischen Provinz Québec als Gründungsmitglieder in der Kooperation zum Zukunftsthema Künstliche Intelligenz aktiv sind.

Kanada und insbesondere Ontario ist zudem ein starker Kooperationspartner für die baden-württembergischen Hochschulen. Das Wissenschaftsministerium verantwortet gemeinsam mit dem ontarischen Ministry of Colleges and Universities ein seit 1990 bestehendes Landesprogramm zum Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
N!BBW

Jetzt für N!BBW-Workshops zum nachhaltigen Bauen anmelden

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss