Internationales

Baden-Württemberg und Ontario erneuern Partnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzbeschaffung und Handel in Ontario, Victor Fedeli und der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann bei der unterzeichung des Memorandum of Understanding.

Die Landesregierung hat die Neuauflage der Partnerschaftserklärung zwischen Baden-Württemberg und Ontario unterzeichnet. Die Erneuerung der Vereinbarung soll vor allem die gute Zusammenarbeit bei Innovationsthemen stärken und den Wissenschaftsbeziehungen einen neuen Schub geben.

„Starke Bündnisse, vertrauensvolle Zusammenarbeit und verlässliche Freundschaften sind unerlässlich angesichts der multiplen Herausforderungen, mit denen die Welt derzeit konfrontiert ist“, sagte der Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann anlässlich der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der kanadischen Provinz Ontario und Baden-Württemberg am 13. Oktober 2022 in Stuttgart. „Mit der Neuauflage der Partnerschaftserklärung setzen wir ein politisches Signal für starke transatlantische Beziehungen mit einem wichtigen Handelspartner und demokratischen Wertepartner unseres Landes.“

Erfolgreiche Landespartnerschaft seit über 30 Jahren

Um die Partnerschaft mit der langjährigen Partnerprovinz Ontario auszubauen, unterzeichnete der Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann als Vertreter der Landesregierung gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzbeschaffung und Handel in Ontario S. E. Victor Fedeli das Memorandum of Understanding. „Mit der Erneuerung unserer Vereinbarung wollen wir vor allem unsere gute Zusammenarbeit bei Innovationsthemen stärken und unseren Wissenschaftsbeziehungen einen neuen Schub geben“, betonte der Chef der Staatskanzlei. Hinzu komme, dass mit dem MoU ein neuer Austausch des Landes mit Ontario zu den Themen Migration und Integration angeschoben werden soll. Minister Fedeli ergänzte: „Die Erneuerung der Partnerschaft zwischen Ontario und Baden-Württemberg unterstreicht unser gemeinsames Engagement für den Aufbau der Volkswirtschaften der Zukunft. Gemeinsam haben wir die Menschen und Fähigkeiten, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Wir freuen uns auf viele erfolgreiche Projekte in der Zukunft.“

Seit über 30 Jahren arbeite man mit großem Erfolg in der Landespartnerschaft zusammen. „Unsere Partnerschaft steht auf festem Fundament und ist von vielen Gemeinsamkeiten getragen. Ontario und Baden-Württemberg sind beide starke Wirtschaftsmotoren mit hoher Innovationskraft in ihren Ländern. Dabei ist Kanada für Baden-Württemberg nicht nur wichtig bei der wasserstoff- und brennstoffzellenbasierten Transformation der Mobilität, sondern auch bei Zukunftsfragen der künstlichen Intelligenz und grünen Technologien“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut am Rande der Unterzeichnung. „Deshalb wollen wir künftig unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ontario noch weiter intensivieren. Dafür wäre eine schnelle Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) sehr zu begrüßen.“

Zusammenarbeit in verschiedenen Themengebieten

Im Rahmen der Landespartnerschaft Baden-Württembergs mit Ontario arbeitet unter anderem die Landesagentur e-mobil BW mit kanadischen Partnern zu Themen der nachhaltigen und vernetzten Mobilität zusammen. Baden-Württemberg International hat im vergangenen Jahr eine International AI Alliance initiiert, in der Ontario und die kanadischen Provinz Québec als Gründungsmitglieder in der Kooperation zum Zukunftsthema Künstliche Intelligenz aktiv sind.

Kanada und insbesondere Ontario ist zudem ein starker Kooperationspartner für die baden-württembergischen Hochschulen. Das Wissenschaftsministerium verantwortet gemeinsam mit dem ontarischen Ministry of Colleges and Universities ein seit 1990 bestehendes Landesprogramm zum Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen