Delegationsreise

Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren Landespartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown (l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft in San Francisco
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller im Muir Woods National Monument (nördlich von San Francisco)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kaliforniens Gouverneur Edmund G. „Jerry“ Brown haben in San Francisco eine Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbart. Zuvor hat Kretschmann an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen.

Am Samstag (15. September 2018) in San Francisco haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown, eine Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft unterzeichnet.

Freundschaftliche Beziehungen auch offiziell besiegelt

„Kalifornien und Baden-Württemberg gehören in vielerlei Hinsicht zu den wichtigen Pfeilern ihrer jeweiligen Nationen – auch und gerade bei der Erforschung und Umsetzung neuer und grüner Technologien in Industrie, Energie und Verkehr. Und natürlich aufgrund unserer erfolgreichen und weltweiten Under2Coalition für den Klimaschutz. Dieses Memorandum wurde bislang von mehr als 200 Staaten und Regionen unterzeichnet. Es repräsentiert damit 1,3 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 40 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten“, so Kretschmann. „Beide Partner wissen, dass Klimaschutz und Wohlstand keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Investitionen in den Klimaschutz sind ein Motor für mehr Wachstum und mehr Wohlstand. Unsere sehr guten, engen und freundschaftlichen Beziehungen haben wir damit heute auch offiziell besiegeln können.“ Schwerpunkte der Partnerschaft sind die Bereiche Klimaschutz, Energie und Umwelt, Transformation im Verkehr, kommunale Infrastruktur, Wirtschaft, IT, Wissenschaft und Kultur.

Besuch im Muir Woods National Monument

Zuvor besuchte Ministerpräsident Kretschmann das Schutzgebiet Muir Woods National Monument, in dem die letzten in der Region San Francisco verbliebenen Küstenmammutbäume geschützt werden. Hierbei handelt es sich um die höchste Baumart der Erde: Der höchste Küstenmammutbaum in Muir Woods ist fast 80 Meter hoch, das Durchschnittsalter der Bäume liegt bei 600 bis 800 Jahren.

Rede auf der Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS)

Bereits am Donnerstag und am Freitag (13. und 14. September) in San Francisco hatten Ministerpräsident Kretschmann und die Delegation an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in den Aufruf „Call to Action – Aufruf zum Handeln“ aufgenommen und der UN übergeben. Dabei verpflichtete sich Ministerpräsident Kretschmann, bis zum Jahr 2040 die gesamte Landesverwaltung klimaneutral zu machen. „Dafür investiert das Land hunderte Millionen in die Sanierung unserer Gebäude. Dafür arbeiten wir im Verkehrsbereich mit Hochdruck daran, Baden-Württemberg vom Autoland zum Mobilitätsland zu machen.“

Baden-Württemberg soll bis 2050 klimaneutral sein

Man wolle außerdem erreichen, dass 2050 ganz Baden-Württemberg klimaneutral sei. „Wir entwerfen keine Utopien. Wir schieben die Verantwortung nicht auf andere. Wir tun selbst etwas, um die weitere Erwärmung unseres Erdballs zu stoppen. Denn die Erreichung der Klimaziele ist machbar und der einzige Weg, um den Klimawandel zu stoppen“, so Kretschmann am Freitag (14. September).

„Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune“

Auf der GCAS-Veranstaltung „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg – eine Erfolgsgeschichte“ am Freitag, organisiert vom Umweltministerium, der Klima- und Energieagentur BW und Baden-Württemberg International, sagte Kretschmann: „Wir in Baden-Württemberg haben ein eigenes Klimaschutzgesetz erlassen, mit sehr ehrgeizigen Zielen: Wir wollen 50 Prozent Energie einsparen, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 80 Prozent erhöhen und dadurch 90 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Diese Ziele sind zu erreichen – aber wir sind dafür auf unsere Kommunen angewiesen. Denn Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune.“ Schließlich sei die Kommune der Ort, an dem die Treibhausgas-Emissionen entstehen würden. Dort würden die Menschen leben und arbeiten. „Damit ist die Kommune ein echter Stellhebel bei der Treibhausgas-Emission. Hier werden unser Klimaschutzziele schneller greif- und erreichbar“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende