Delegationsreise

Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren Landespartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown (l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft in San Francisco
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller im Muir Woods National Monument (nördlich von San Francisco)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kaliforniens Gouverneur Edmund G. „Jerry“ Brown haben in San Francisco eine Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbart. Zuvor hat Kretschmann an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen.

Am Samstag (15. September 2018) in San Francisco haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown, eine Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft unterzeichnet.

Freundschaftliche Beziehungen auch offiziell besiegelt

„Kalifornien und Baden-Württemberg gehören in vielerlei Hinsicht zu den wichtigen Pfeilern ihrer jeweiligen Nationen – auch und gerade bei der Erforschung und Umsetzung neuer und grüner Technologien in Industrie, Energie und Verkehr. Und natürlich aufgrund unserer erfolgreichen und weltweiten Under2Coalition für den Klimaschutz. Dieses Memorandum wurde bislang von mehr als 200 Staaten und Regionen unterzeichnet. Es repräsentiert damit 1,3 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 40 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten“, so Kretschmann. „Beide Partner wissen, dass Klimaschutz und Wohlstand keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Investitionen in den Klimaschutz sind ein Motor für mehr Wachstum und mehr Wohlstand. Unsere sehr guten, engen und freundschaftlichen Beziehungen haben wir damit heute auch offiziell besiegeln können.“ Schwerpunkte der Partnerschaft sind die Bereiche Klimaschutz, Energie und Umwelt, Transformation im Verkehr, kommunale Infrastruktur, Wirtschaft, IT, Wissenschaft und Kultur.

Besuch im Muir Woods National Monument

Zuvor besuchte Ministerpräsident Kretschmann das Schutzgebiet Muir Woods National Monument, in dem die letzten in der Region San Francisco verbliebenen Küstenmammutbäume geschützt werden. Hierbei handelt es sich um die höchste Baumart der Erde: Der höchste Küstenmammutbaum in Muir Woods ist fast 80 Meter hoch, das Durchschnittsalter der Bäume liegt bei 600 bis 800 Jahren.

Rede auf der Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS)

Bereits am Donnerstag und am Freitag (13. und 14. September) in San Francisco hatten Ministerpräsident Kretschmann und die Delegation an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in den Aufruf „Call to Action – Aufruf zum Handeln“ aufgenommen und der UN übergeben. Dabei verpflichtete sich Ministerpräsident Kretschmann, bis zum Jahr 2040 die gesamte Landesverwaltung klimaneutral zu machen. „Dafür investiert das Land hunderte Millionen in die Sanierung unserer Gebäude. Dafür arbeiten wir im Verkehrsbereich mit Hochdruck daran, Baden-Württemberg vom Autoland zum Mobilitätsland zu machen.“

Baden-Württemberg soll bis 2050 klimaneutral sein

Man wolle außerdem erreichen, dass 2050 ganz Baden-Württemberg klimaneutral sei. „Wir entwerfen keine Utopien. Wir schieben die Verantwortung nicht auf andere. Wir tun selbst etwas, um die weitere Erwärmung unseres Erdballs zu stoppen. Denn die Erreichung der Klimaziele ist machbar und der einzige Weg, um den Klimawandel zu stoppen“, so Kretschmann am Freitag (14. September).

„Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune“

Auf der GCAS-Veranstaltung „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg – eine Erfolgsgeschichte“ am Freitag, organisiert vom Umweltministerium, der Klima- und Energieagentur BW und Baden-Württemberg International, sagte Kretschmann: „Wir in Baden-Württemberg haben ein eigenes Klimaschutzgesetz erlassen, mit sehr ehrgeizigen Zielen: Wir wollen 50 Prozent Energie einsparen, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 80 Prozent erhöhen und dadurch 90 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Diese Ziele sind zu erreichen – aber wir sind dafür auf unsere Kommunen angewiesen. Denn Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune.“ Schließlich sei die Kommune der Ort, an dem die Treibhausgas-Emissionen entstehen würden. Dort würden die Menschen leben und arbeiten. „Damit ist die Kommune ein echter Stellhebel bei der Treibhausgas-Emission. Hier werden unser Klimaschutzziele schneller greif- und erreichbar“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen