Delegationsreise

Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren Landespartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown (l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft in San Francisco
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller im Muir Woods National Monument (nördlich von San Francisco)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kaliforniens Gouverneur Edmund G. „Jerry“ Brown haben in San Francisco eine Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbart. Zuvor hat Kretschmann an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen.

Am Samstag (15. September 2018) in San Francisco haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown, eine Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft unterzeichnet.

Freundschaftliche Beziehungen auch offiziell besiegelt

„Kalifornien und Baden-Württemberg gehören in vielerlei Hinsicht zu den wichtigen Pfeilern ihrer jeweiligen Nationen – auch und gerade bei der Erforschung und Umsetzung neuer und grüner Technologien in Industrie, Energie und Verkehr. Und natürlich aufgrund unserer erfolgreichen und weltweiten Under2Coalition für den Klimaschutz. Dieses Memorandum wurde bislang von mehr als 200 Staaten und Regionen unterzeichnet. Es repräsentiert damit 1,3 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 40 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten“, so Kretschmann. „Beide Partner wissen, dass Klimaschutz und Wohlstand keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Investitionen in den Klimaschutz sind ein Motor für mehr Wachstum und mehr Wohlstand. Unsere sehr guten, engen und freundschaftlichen Beziehungen haben wir damit heute auch offiziell besiegeln können.“ Schwerpunkte der Partnerschaft sind die Bereiche Klimaschutz, Energie und Umwelt, Transformation im Verkehr, kommunale Infrastruktur, Wirtschaft, IT, Wissenschaft und Kultur.

Besuch im Muir Woods National Monument

Zuvor besuchte Ministerpräsident Kretschmann das Schutzgebiet Muir Woods National Monument, in dem die letzten in der Region San Francisco verbliebenen Küstenmammutbäume geschützt werden. Hierbei handelt es sich um die höchste Baumart der Erde: Der höchste Küstenmammutbaum in Muir Woods ist fast 80 Meter hoch, das Durchschnittsalter der Bäume liegt bei 600 bis 800 Jahren.

Rede auf der Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS)

Bereits am Donnerstag und am Freitag (13. und 14. September) in San Francisco hatten Ministerpräsident Kretschmann und die Delegation an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in den Aufruf „Call to Action – Aufruf zum Handeln“ aufgenommen und der UN übergeben. Dabei verpflichtete sich Ministerpräsident Kretschmann, bis zum Jahr 2040 die gesamte Landesverwaltung klimaneutral zu machen. „Dafür investiert das Land hunderte Millionen in die Sanierung unserer Gebäude. Dafür arbeiten wir im Verkehrsbereich mit Hochdruck daran, Baden-Württemberg vom Autoland zum Mobilitätsland zu machen.“

Baden-Württemberg soll bis 2050 klimaneutral sein

Man wolle außerdem erreichen, dass 2050 ganz Baden-Württemberg klimaneutral sei. „Wir entwerfen keine Utopien. Wir schieben die Verantwortung nicht auf andere. Wir tun selbst etwas, um die weitere Erwärmung unseres Erdballs zu stoppen. Denn die Erreichung der Klimaziele ist machbar und der einzige Weg, um den Klimawandel zu stoppen“, so Kretschmann am Freitag (14. September).

„Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune“

Auf der GCAS-Veranstaltung „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg – eine Erfolgsgeschichte“ am Freitag, organisiert vom Umweltministerium, der Klima- und Energieagentur BW und Baden-Württemberg International, sagte Kretschmann: „Wir in Baden-Württemberg haben ein eigenes Klimaschutzgesetz erlassen, mit sehr ehrgeizigen Zielen: Wir wollen 50 Prozent Energie einsparen, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 80 Prozent erhöhen und dadurch 90 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Diese Ziele sind zu erreichen – aber wir sind dafür auf unsere Kommunen angewiesen. Denn Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune.“ Schließlich sei die Kommune der Ort, an dem die Treibhausgas-Emissionen entstehen würden. Dort würden die Menschen leben und arbeiten. „Damit ist die Kommune ein echter Stellhebel bei der Treibhausgas-Emission. Hier werden unser Klimaschutzziele schneller greif- und erreichbar“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Weitere Meldungen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Eingang zu einem bwegt-Fahrgastcenter mit großer Beschilderung
Nahverkehr

Einheitliche Fahrgastcenter für Bahnreisende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“