Ausstellung

Axl Jansen: DONG @ THE LÄNDESVERTRETUNG

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Bild zeigt den Musiker Falco in einem schwarzen Ledermantel. Er schaut nach rechts und trägt eine Sonnebrille. Sein Blick ist starr. In der linken Hand hält er eine Zeitung. Ein Hund schnappt danach.

Vom 5. September bis 23. Oktober 2024, jeweils von 9 bis 18 Uhr, wird das Foyer der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Ausstellung: „DONG @ the LÄNDESVERTRETUNG“. Diese exklusive Schau des international anerkannten Mode- und Musikfotografen Axl Jansen bietet Besucher einen einzigartigen Einblick in das Schaffen des gebürtigen Besigheimers und seine kreativen Visionen.

Die Ausstellung, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Gestalter und Verleger Uli Schwinge, basiert auf Jansens umfassendem Werkverzeichnis „DING“ und wurde bereits mit dem Goldenen Nagel des Art Directors Club (ADC) ausgezeichnet. „DONG @ the LÄNDESVERTRETUNG“ verwandelt das Foyer der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in ein begehbares Magazin und rückt dabei das Thema Musik in den Fokus. Frei nach dem ebenfalls von Axl Jansen porträtierten Musiker Falco lautet das Motto: „OUT OF THE DING – INTO THE LÄND“.

„OUT OF THE DING – INTO THE LÄND“

Mit der Ausstellung wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Axl Jansen und Uli Schwinge fortgesetzt. „DING“, das über 1.100 Seiten umfasst, ist eine unkommentierte Retrospektive auf drei Jahrzehnte fotografischer Arbeit von Jansen. Es vereint Reisen, Begegnungen, Musik, Geschichten, Mode, Stil und subversiven Humor und dokumentiert die vielfältigen Facetten von Jansens Werk.

Die Ausstellung kann vom 5. September bis 23. Oktober 2024, Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin besichtigt werden. Aufgrund des Veranstaltungsbetriebs in der Landesvertretung kann es gegebenenfalls zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Zeitfenster können über diesen Link zu gebucht werden. Der Eintritt ist frei.

 

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen