Ramadan

Austausch zu muslimischer Krankenhausseelsorge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der traditionelle Empfang der Landesregierung zum Fastenbrechen im Ramadan ist Corona-bedingt auch in diesem Jahr nicht möglich. Stattdessen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einer Online-Veranstaltung zum Thema muslimische Krankenhausseelsorge eingeladen.

„Der Ramadan ist für Musliminnen und Muslime eine ganz besondere Zeit, eine Zeit der Gemeinschaft und des Teilens, die so vieles beinhaltet, was das Leben reicher macht – und so vieles, was derzeit nicht erlebt werden kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montagabend, 3. Mai, zum Auftakt einer Online-Veranstaltung über die muslimische Krankenhausseelsorge im Rahmen des Fastenmonats Ramadan in der Villa Reitzenstein. Kretschmann bedauerte sehr, dass er in diesem Jahr nicht zum traditionellen gemeinsamen Fastenbrechen ins Neue Schloss einladen konnte.

Erleben Zeit, die nach Solidarität verlangt

Die vergangenen Monate hätten allen sehr viel Kraft abverlangt und insbesondere auch jene gefordert, die einsam, krank, entmutigt seien und Leid erfahren hätten. „Wir stehen daher vor allem in einer Zeit, die danach verlangt, dass jemand zuhört“, so der Ministerpräsident. Genau das sei die Kernaufgabe von Seelsorge. Er freue sich darauf, das Thema muslimische Krankenhausseelsorge zu vertiefen, betonte er.

Sabine Stoll vom Projekt Muslimische Seelsorge Baden-Württemberg, Aysel Özdemir, muslimische Seelsorgerin am Klinikum Stuttgart, der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim und dem Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg, sowie Pfarrer Thomas Dreher, Evangelische Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg, wirkten an der Veranstaltung mit und brachten ihre Erfahrungen zum Stand der muslimischen Krankenhausseelsorge, Herausforderungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung ein. Moderiert wurde sie von Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter „Muslime in Deutschland“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Vieles habe sich sehr gut entwickelt, es bleibe auch noch manches zu tun, sagte Kretschmann. Seit 2008 baue Baden-Württemberg die muslimische Seelsorge in Ausbildung und Praxis sukzessive auf. So habe das Land vor 13 Jahren mit der Ausbildung und Förderung von muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein Pilotprojekt gestartet. Darüber hinaus gebe es seit dem Wintersemester 2016/2017 am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen einen Masterstudiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“, was ein bundesweit einmaliges Angebot sei.

Arbeit von Seelsorgerinnen und Seelsorgern gerade jetzt unverzichtbar

„Unser Dank sollte all jenen gelten, die sich entschieden haben, als ehrenamtliche muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig zu sein.“ Gerade jetzt sei ihre Arbeit unverzichtbar. „Wir erleben eine Zeit, die nach Solidarität verlangt, die danach verlangt, dass wir aufeinander Acht geben“, betonte Kretschmann.

Ministerpräsident Kretschmann dankte zudem den muslimischen Gemeinden im Land, dass sie die tiefgehenden Maßnahmen, die aufgrund der Corona-Krise notwendig sind, mittragen und rief dazu auf, die Regelungen auch während des Ramadans weiterhin einzuhalten. Er hoffe auf mehr Gemeinschaft und ein gemeinsames Fastenbrechen im kommenden Jahr und wünschte den Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Ramadan.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt