Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Günther Benz (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Günther Benz (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Cornelia Ruppert als neue Präsidentin des Rechnungshofs Baden-Württemberg in ihr Amt eingeführt. Zuvor verabschiedete er ihren Vorgänger Günther Benz und dankte ihm für seine Arbeit.

„Günther Benz stand viele Jahre an der Spitze des Rechnungshofs Baden-Württemberg und hat diese Institution klug und mit Umsicht geführt. Mit viel Können, Fachkenntnis und Know-How innerhalb der Behörde. Aber auch im Umgang mit der Politik“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 7. Juli 2023 am KIT in Karlsruhe bei der offiziellen Verabschiedung von Günther Benz aus seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg.

Verabschiedung von Günther Benz

Benz habe eine bemerkenswerte Laufbahn absolviert und sich schon vor seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs in hohen Leitungsfunktionen bewährt. Er habe sein finanzpolitisches Handwerk von der Pike auf erlernt. Kretschmann betonte im Rahmen der Verabschiedung außerdem: „Günther Benz ist ein erklärter Verfechter der Schuldenbremse. Er hat stets auf die Einhaltung gepocht. Das ist etwas, was wir gemeinsam haben.“ Abschließend betonte Kretschmann, wie extrem vielseitig die Aufgaben waren, mit denen sich Benz im Laufe seiner Amtszeit beschäftigt habe.

Benz trat bereits nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen in die Landesverwaltung ein und war zunächst beim Finanzamt Ulm beschäftigt. Es folgten Stationen bei weiteren Finanzämtern, im Finanzministerium und im Staatsministerium. Von 2002 bis 2006 war Benz Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium, später Abteilungsleiter für die Bereiche Haushalts- und Steuerpolitik, Personal und Organisation im Staatsministerium. Anschließend nahm er leitende Funktionen im Innenministerium und bei der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung wahr. Nach einem Wechsel in das Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde Günther Benz 2017 Präsident des Rechnungshofes Baden-Württemberg. „Günther Benz kann voll Stolz auf das zurückblicken, was er für Baden-Württemberg geleistet hat. Ich danke sehr für seine Arbeit und das Engagement“, sagte Kretschmann. Nun dürfe Benz voll Freude auf den neuen Abschnitt schauen, der vor ihm liege.

Amtseinführung von Dr. Cornelia Ruppert

Nach der Verabschiedung von Günther Benz führte Ministerpräsident Kretschmann Dr. Cornelia Ruppert als neue Präsidentin des Rechnungshofes Baden-Württemberg in ihr Amt ein. Mit ihr bekommt der baden-württembergische Rechnungshof erstmals in seiner Geschichte eine weibliche Spitze. Winfried Kretschmann bezeichnete dies als ein wichtiges Signal und betonte: „Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Landesverwaltung ist Dr. Cornelia Ruppert fachlich bestens geeignet, dieses herausgehobene Amt zu übernehmen. Für ihre Aufgaben als Präsidentin des Rechnungshofes Baden-Württemberg wünsche ich ihr viel Erfolg und alles Gute.“

Ministerialdirigentin Dr. Cornelia Ruppert schloss 1990 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz ab. Im Anschluss war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. 1994 trat sie in die Finanzverwaltung des Landes ein. Nach Tätigkeiten im Finanzamt Göppingen, bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart sowie im Finanzamt Geislingen war Dr. Ruppert von 1996 bis 2001 als Referentin im Finanzministerium tätig. Anschließend war sie in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel eingesetzt und nahm verschiedenen Funktionen beim Staatsministerium sowie im Finanzministerium wahr. Im April 2013 übernahm sie die Leitung des Personalreferats im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Seit August 2016 leitete Dr. Cornelia Ruppert die Abteilung „Personal-, Besoldungs- und Versorgungswesen, Tarifangelegenheiten, Wiedergutmachung, Organisation, Informationstechnik (IT)“ im Ministerium für Finanzen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Rechnungshof Baden-Württemberg

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum