Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Günther Benz (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Cornelia Ruppert als neue Präsidentin des Rechnungshofs Baden-Württemberg in ihr Amt eingeführt. Zuvor verabschiedete er ihren Vorgänger Günther Benz und dankte ihm für seine Arbeit.

„Günther Benz stand viele Jahre an der Spitze des Rechnungshofs Baden-Württemberg und hat diese Institution klug und mit Umsicht geführt. Mit viel Können, Fachkenntnis und Know-How innerhalb der Behörde. Aber auch im Umgang mit der Politik“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 7. Juli 2023 am KIT in Karlsruhe bei der offiziellen Verabschiedung von Günther Benz aus seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg.

Verabschiedung von Günther Benz

Benz habe eine bemerkenswerte Laufbahn absolviert und sich schon vor seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs in hohen Leitungsfunktionen bewährt. Er habe sein finanzpolitisches Handwerk von der Pike auf erlernt. Kretschmann betonte im Rahmen der Verabschiedung außerdem: „Günther Benz ist ein erklärter Verfechter der Schuldenbremse. Er hat stets auf die Einhaltung gepocht. Das ist etwas, was wir gemeinsam haben.“ Abschließend betonte Kretschmann, wie extrem vielseitig die Aufgaben waren, mit denen sich Benz im Laufe seiner Amtszeit beschäftigt habe.

Benz trat bereits nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen in die Landesverwaltung ein und war zunächst beim Finanzamt Ulm beschäftigt. Es folgten Stationen bei weiteren Finanzämtern, im Finanzministerium und im Staatsministerium. Von 2002 bis 2006 war Benz Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium, später Abteilungsleiter für die Bereiche Haushalts- und Steuerpolitik, Personal und Organisation im Staatsministerium. Anschließend nahm er leitende Funktionen im Innenministerium und bei der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung wahr. Nach einem Wechsel in das Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde Günther Benz 2017 Präsident des Rechnungshofes Baden-Württemberg. „Günther Benz kann voll Stolz auf das zurückblicken, was er für Baden-Württemberg geleistet hat. Ich danke sehr für seine Arbeit und das Engagement“, sagte Kretschmann. Nun dürfe Benz voll Freude auf den neuen Abschnitt schauen, der vor ihm liege.

Amtseinführung von Dr. Cornelia Ruppert

Nach der Verabschiedung von Günther Benz führte Ministerpräsident Kretschmann Dr. Cornelia Ruppert als neue Präsidentin des Rechnungshofes Baden-Württemberg in ihr Amt ein. Mit ihr bekommt der baden-württembergische Rechnungshof erstmals in seiner Geschichte eine weibliche Spitze. Winfried Kretschmann bezeichnete dies als ein wichtiges Signal und betonte: „Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Landesverwaltung ist Dr. Cornelia Ruppert fachlich bestens geeignet, dieses herausgehobene Amt zu übernehmen. Für ihre Aufgaben als Präsidentin des Rechnungshofes Baden-Württemberg wünsche ich ihr viel Erfolg und alles Gute.“

Ministerialdirigentin Dr. Cornelia Ruppert schloss 1990 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz ab. Im Anschluss war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. 1994 trat sie in die Finanzverwaltung des Landes ein. Nach Tätigkeiten im Finanzamt Göppingen, bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart sowie im Finanzamt Geislingen war Dr. Ruppert von 1996 bis 2001 als Referentin im Finanzministerium tätig. Anschließend war sie in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel eingesetzt und nahm verschiedenen Funktionen beim Staatsministerium sowie im Finanzministerium wahr. Im April 2013 übernahm sie die Leitung des Personalreferats im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Seit August 2016 leitete Dr. Cornelia Ruppert die Abteilung „Personal-, Besoldungs- und Versorgungswesen, Tarifangelegenheiten, Wiedergutmachung, Organisation, Informationstechnik (IT)“ im Ministerium für Finanzen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Rechnungshof Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen