Gesundheit

450 Millionen Euro für die Krankenhäuser im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)

Die Landesregierung stellt die Weichen für eine gesicherte medizinische Versorgung der Menschen im Land. Mit über 450 Millionen Euro sorgt sie im kommenden Jahr dafür, dass es für Patientinnen und Patienten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort das passende Angebot gibt.

Das Kabinett hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2019 mit einem Volumen von über 222 Millionen Euro beschlossen. Bereits am vergangenen Donnerstag hatte sich der Landeskrankenhausausschuss für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Gefördert werden 15 Baumaßnahmen und drei Planungsraten. Insgesamt investiert das Land im kommenden Jahr über 450 Millionen Euro in die Krankenhäuser in Baden-Württemberg.

„Dass die Landesförderung der Krankenhäuser weiterhin stabil und auf einem hohen Niveau bleibt, ist eine gute Nachricht für alle Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg und gleichzeitig ein Eckpfeiler für eine gesicherte medizinische Versorgung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der neu aufgelegte und mittlerweile verabschiedete milliardenschwere Strukturfonds des Bundes bringe zudem künftig weiteres Geld für die Krankenhäuser nach Baden-Württemberg. „Wir werden die Ko-Finanzierung dafür zusätzlich stemmen, um unseren Anteil an den Geldern komplett für die Krankenhäuser im Land einzusetzen“, so der Ministerpräsident weiter. 60 Millionen Euro Landesmittel sollen jährlich für die nächsten vier Jahre von 2019 bis 2022 zur Ko-Finanzierung des neuen Strukturfonds bereitgestellt werden. Aus Landessicht gebe es ausreichend passende Projekte und Maßnahmen, um erstens die Vorgaben des neuen Strukturfonds zu erfüllen und zweitens die Bundesmittel auch voll ausschöpfen zu können.

Individuelle Versorgung zur richtigen Zeit am richtigen Ort

„Ich freue mich, dass das Land weiterhin ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, um die Krankenhauslandschaft in Baden-Württemberg zielgerichtet und an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten“, sagte der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, bei der Umsetzung die spezifischen regionalen Besonderheiten in die Krankenhausplanung und -förderung einfließen zu lassen, sodass für jede Bürgerin und jeden Bürger zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort das passgenaue Angebot zur Verfügung steht.“ Im Nachtragshaushalt wurden aktuell zusätzlich 10 Millionen Euro für investive Digitalisierungsmaßnahmen an Krankenhäusern verabschiedet.

Versorgung in der Fläche und im ländlichen Raum

Trotz der sich abzeichnenden Konzentrationsprozesse in der Kliniklandschaft dürfe auch der ländliche Raum nicht zu kurz kommen, so der Minister: „Mit diesem Bauprogramm zeigen wir deutlich, dass Baden-Württemberg nicht nur aus großen Ballungszentren besteht, sondern nehmen auch die medizinische Versorgung im ländlichen Raum in den Blick. Auch die Förderung von kleineren und bedarfsgerechten Häusern in der Fläche darf bei allen Großprojekten, die derzeit im Fokus stehen, nicht unter den Tisch fallen.“

Das Jahreskrankenhausbauprogramm 2019 sieht die Förderung von insgesamt 15 Baumaßnahmen und drei Planungsraten vor. Die Standorte in Eberbach, Elzach, Emmendingen, Esslingen, Freudenstadt, Göppingen, Karlsruhe, Lörrach, Nagold, Ludwigsburg, Schwäbisch Hall, Sigmaringen, Sindelfingen-Böblingen, Stuttgart, Waldshut und Winnenden sind mit ihren Projekten im Jahreskrankenhausbauprogramm verankert. Als Alternativvorhaben können noch Projekte in Crailsheim und Nürtingen zum Zug kommen.

Investitionen in die Krankenhäuser des Landes

2019 steht für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg eine Gesamtsumme von 451,309 Millionen Euro bereit (plus 60 Millionen Euro zur Kofinanzierung des Strukturfonds). Diese setzt sich wie folgt zusammen:

  • 71,309 Millionen Euro stammen aus den Investitionsprogrammen 2019
  • 10 Millionen Euro werden in Digitalisierungsmaßnahmen investiert
  • 206 Millionen Euro kommen aus den Investitionsprogrammen der letzten Jahre, die in diesem Jahr abgerufen werden.
  • 164 Millionen Euro sind für sonstige Fördertatbestände vorgesehen, insbesondere für die Pauschalförderung.

Das Jahreskrankenhausbauprogramm 2019 hat ein Volumen von 222,693 Millionen Euro.

Liste aller im Jahreskrankenhausbauprogramm verankerten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie