Nachhaltigkeit

16. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Im Fokus der 16. Sitzung des Beirats für nachhaltige Entwicklung standen die Themen Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, Klimaschutz und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik. Nachhaltigkeit ist und bleibt klares Leitmotiv des Regierungshandelns.

„Nachhaltigkeit ist und bleibt ein klares Leitmotiv unseres Regierungshandelns. Unsere zentrale Aufgabe ist es, den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu bringen. Das sind wir vor allem den nachfolgenden Generationen schuldig“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der 16. Sitzung des Beirats für nachhaltige Entwicklung. In der Sitzung lag der Fokus auf den Themen Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Klimaschutz und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik.

Nachhaltigkeit ist und bleibt klares Leitmotiv des Regierungshandelns

Nach 2016 hat das Land seine Nachhaltigkeitsstrategie nun bereits zum zweiten Mal evaluiert. Das Review erfolgte in einem zweistufigen Verfahren, in dem zunächst eine Online-Befragung der Stakeholder zu allen Bereichen und Aktivitäten der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgte, deren Ergebnisse sodann in die Bewertungen einer Arbeitsgruppe einflossen. Der nun vorliegende Abschlussbericht bestätigt den grundsätzlichen Aufbau der N!-Strategie. „Wir sind auf einem guten Weg, aber wir müssen nun die Empfehlungen der Arbeitsgruppe aufnehmen, um sie für eine zielgerichtete Weiterentwicklung zu nutzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen

„Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. Vor allem beim Klimaschutz und der Energiewende ist das von großer Bedeutung.“ Aber daneben gebe es noch andere Zukunftsthemen, die konsequent angegangen werden müssen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, nachhaltiger Konsum und Mobilität und Raumentwicklung. „Dabei ist immer auch die soziale Dimension mitzudenken“, ergänzte Untersteller.

„Der Nachhaltigkeitsbeirat hat seit seiner Einsetzung viele wertvolle Impulse geliefert und maßgeblich dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg zu den Vorreitern nachhaltiger Entwicklung in Deutschland gehört. Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft liefern uns in diesem Gremium Antworten auf zentrale Zukunftsfragen – von nachhaltiger Mobilität über Bildung bis hin zu den Bereichen Konsum, Klima und Energie“, sagte der Ministerpräsident.

Der Nachhaltigkeitsbeirat hat in der heutigen Sitzung auch seine Stellungnahme zum Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-Württemberg vorgestellt und beschlossen. „Dass der Klimawandel in Baden-Württemberg angekommen ist, haben die Auswirkungen der dürren und heißen Sommer der vergangenen Jahre eindrücklich gezeigt. Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung nimmt auch als Klimaschutzbeirat eine wichtige Rolle ein“, erläuterte Umweltminister Untersteller.

Unternehmen unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung effektiv wahrzunehmen

Mit dem Programm „global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten“ bietet das Wirtschaftsministerium baden-württembergischen Betrieben konkrete und praxisorientierte Beratungs- und Unterstützungsangebote für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement. „Mit einer global verantwortlichen Außenwirtschaftspolitik wollen wir Wertschöpfungs- und Lieferketten als Ganzes in den Blick nehmen und unsere Unternehmen in Baden-Württemberg darin unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung effektiv wahrzunehmen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Bei der gesetzlichen Regulierung ist Augenmaß gefragt, denn mit Blick auf die Ziele der Agenda 2030 wäre es geradezu widersinnig, wenn sich ausgerechnet die zahlreichen kleineren und mittleren Unternehmen im Land aufgrund unverhältnismäßiger bürokratischer Belastungen und ungeklärten Haftungsfragen aus Entwicklungs- und Schwellenländern zurückziehen würden. Deren Investitionen, deren Expertise und deren gesellschaftliches Engagement werden dort dringend benötigt.“

Nachhaltigkeitsbeirat der Landesregierung

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören derzeit 39 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Im August 2019 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg verfolgt seit ihrer Initiierung einen partizipativen und beteiligungsorientierten Ansatz. Der Nachhaltigkeitsbeirat nimmt zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung Stellung.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch