Kultur

15 Jahre Popakademie Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Band spielt bei der Jubiläumsveranstaltung zum 15jährigen Bestehen der Popakademie Baden-Württemberg. (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim hat ihren 15. Geburtstag gefeiert. Sie ist national wie international eine der renommiertesten Nachwuchsschmieden für Popmusik und Kreativwirtschaft.

Grund zum Feiern für die Popakademie Mannheim: Am Freitag beging die Popakademie Mannheim in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Empfang und einem Konzert. Ministerpräsident Kretschmann betonte, dass die Popakademie Baden-Württemberg heute eine weit über die Grenzen Baden-Württembergs und Deutschlands renommierte Institution sei. Er erinnerte aber auch an die Anfänge der Einrichtung: „Als die Akademie gegründet wurde, war sie noch die erste und einzige staatliche Hochschuleinrichtung für populäre Musik und ,Musikbusiness‘. Diese Gründung war mutig, weitsichtig und im besten Sinne innovativ – eben typisch Baden-Württemberg.“

Renommierte Nachwuchsschmiede für Popmusik und Kreativwirtschaft

Staatssekretärin Olschowski schloss sich den Glückwünschen des Ministerpräsidenten an und verwies auf die Erfolgsgeschichte dieser in Deutschland einzigartigen Einrichtung: „Die Popakademie Baden-Württemberg meistert ihre Aufgaben als Hochschule exzellent und hat sich weit über das Land hinaus einen Ruf als Kompetenzzentrum für Popmusik und Kreativwirtschaft erarbeitet. Wir sind besonders froh, dass wir im vergangenen Jahr die Finanzierung der Popakademie auf stabile Beine stellen konnten.“ Die Staatssekretärin hob auch das große Engagement der Stadt Mannheim hervor: „In Zeiten, in denen Gemeinden und Städte finanziell sehr stark belastet sind, ist es nicht selbstverständlich, sich zu musikalischen Einrichtungen zu bekennen und dieses Bekenntnis durch Investitionen zu unterstreichen. Mein ausdrücklicher Dank gilt auch dem Südwestrundfunk und der Landesanstalt für Kommunikation für die gute Partnerschaft.“

Einmalige Erfolgsgeschichte

Mit sichtlichem Stolz blickten auch die Direktoren auf die Entwicklung der Popakademie in den vergangenen 15 Jahren. „Wir haben eine einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Popakademie hat sich durch ihr praxisorientiertes Konzept, die Erfolge ihrer Absolventen und den hohen Vernetzungsgrad in der Musikszene und -wirtschaft einen herausragenden Ruf erarbeitet. Im Jubiläumskonzert werden sowohl erfolgreiche Absolventen als auch die jetzigen Studierenden ihre aktuellen Songs vorstellen“, betonten der künstlerische Direktor Prof. Udo Dahmen und der Business-Direktor Prof. Hubert Wandjo von der Popakademie. „Die Popakademie ist eine große Bereicherung für Musik und Wirtschaft, für die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg, für den Musiknachwuchs sowie Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in Deutschland und der Welt. Darauf können wir stolz sein! Zum Jubiläum gratuliere ich den Geschäftsführern Udo Dahmen und Hubert Wandjo sowie allen Lehrenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich!“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Seit 2015 beheimatet die Popakademie außerdem ein neues Zentrum für Weltmusik. Der Bachelor-Studiengang Weltmusik deckt alle Bereiche im Kontext der türkisch-arabisch-persischen sowie der indischen und westafrikanischen Musikkultur ab: klassische, traditionelle und transkulturelle Musik in Verbindung mit Jazz und Populärer Musik. Der Studienzweig bietet ein breit gefächertes Spek-trum an grundlegenden Kompetenzen: von künstlerischer Ausbildung – Solo und im Ensemble – über musiktheoretische Lehre bis hin zum Musikbusiness. „Popmusik ist eine universelle, völkerverbindende Sprache, die Kulturen, Generationen, Milieus zusammenbringt und sich dabei nicht um Herkunft und Geldbeutel schert. Musik kann mit einem Lied in drei Minuten Brücken bauen. Brücken, die wir in Deutschland und Europa im Moment gut gebrauchen können“, so der Ministerpräsident.

Die Popakademie Baden-Württemberg wurde 2003 unter Beteiligung der Stadt Mannheim, des SWR, der Landesanstalt für Kommunikation sowie einer Mannheimer Unternehmensgruppe gegründet. Die Absolventinnen und Absolventen sind in allen Bereichen der Musik- und Kreativwirtschaft als Künstlerinnen und Künstler, Produzentinnen und Produzenten oder im Musikmanagement tätig und profitieren von der einzigartigen Verknüpfung von Musik- und Wirtschaftspraxis.

Popakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß