Kultur

15 Jahre Popakademie Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Band spielt bei der Jubiläumsveranstaltung zum 15jährigen Bestehen der Popakademie Baden-Württemberg. (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim hat ihren 15. Geburtstag gefeiert. Sie ist national wie international eine der renommiertesten Nachwuchsschmieden für Popmusik und Kreativwirtschaft.

Grund zum Feiern für die Popakademie Mannheim: Am Freitag beging die Popakademie Mannheim in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Empfang und einem Konzert. Ministerpräsident Kretschmann betonte, dass die Popakademie Baden-Württemberg heute eine weit über die Grenzen Baden-Württembergs und Deutschlands renommierte Institution sei. Er erinnerte aber auch an die Anfänge der Einrichtung: „Als die Akademie gegründet wurde, war sie noch die erste und einzige staatliche Hochschuleinrichtung für populäre Musik und ,Musikbusiness‘. Diese Gründung war mutig, weitsichtig und im besten Sinne innovativ – eben typisch Baden-Württemberg.“

Renommierte Nachwuchsschmiede für Popmusik und Kreativwirtschaft

Staatssekretärin Olschowski schloss sich den Glückwünschen des Ministerpräsidenten an und verwies auf die Erfolgsgeschichte dieser in Deutschland einzigartigen Einrichtung: „Die Popakademie Baden-Württemberg meistert ihre Aufgaben als Hochschule exzellent und hat sich weit über das Land hinaus einen Ruf als Kompetenzzentrum für Popmusik und Kreativwirtschaft erarbeitet. Wir sind besonders froh, dass wir im vergangenen Jahr die Finanzierung der Popakademie auf stabile Beine stellen konnten.“ Die Staatssekretärin hob auch das große Engagement der Stadt Mannheim hervor: „In Zeiten, in denen Gemeinden und Städte finanziell sehr stark belastet sind, ist es nicht selbstverständlich, sich zu musikalischen Einrichtungen zu bekennen und dieses Bekenntnis durch Investitionen zu unterstreichen. Mein ausdrücklicher Dank gilt auch dem Südwestrundfunk und der Landesanstalt für Kommunikation für die gute Partnerschaft.“

Einmalige Erfolgsgeschichte

Mit sichtlichem Stolz blickten auch die Direktoren auf die Entwicklung der Popakademie in den vergangenen 15 Jahren. „Wir haben eine einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Popakademie hat sich durch ihr praxisorientiertes Konzept, die Erfolge ihrer Absolventen und den hohen Vernetzungsgrad in der Musikszene und -wirtschaft einen herausragenden Ruf erarbeitet. Im Jubiläumskonzert werden sowohl erfolgreiche Absolventen als auch die jetzigen Studierenden ihre aktuellen Songs vorstellen“, betonten der künstlerische Direktor Prof. Udo Dahmen und der Business-Direktor Prof. Hubert Wandjo von der Popakademie. „Die Popakademie ist eine große Bereicherung für Musik und Wirtschaft, für die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg, für den Musiknachwuchs sowie Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in Deutschland und der Welt. Darauf können wir stolz sein! Zum Jubiläum gratuliere ich den Geschäftsführern Udo Dahmen und Hubert Wandjo sowie allen Lehrenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich!“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Seit 2015 beheimatet die Popakademie außerdem ein neues Zentrum für Weltmusik. Der Bachelor-Studiengang Weltmusik deckt alle Bereiche im Kontext der türkisch-arabisch-persischen sowie der indischen und westafrikanischen Musikkultur ab: klassische, traditionelle und transkulturelle Musik in Verbindung mit Jazz und Populärer Musik. Der Studienzweig bietet ein breit gefächertes Spek-trum an grundlegenden Kompetenzen: von künstlerischer Ausbildung – Solo und im Ensemble – über musiktheoretische Lehre bis hin zum Musikbusiness. „Popmusik ist eine universelle, völkerverbindende Sprache, die Kulturen, Generationen, Milieus zusammenbringt und sich dabei nicht um Herkunft und Geldbeutel schert. Musik kann mit einem Lied in drei Minuten Brücken bauen. Brücken, die wir in Deutschland und Europa im Moment gut gebrauchen können“, so der Ministerpräsident.

Die Popakademie Baden-Württemberg wurde 2003 unter Beteiligung der Stadt Mannheim, des SWR, der Landesanstalt für Kommunikation sowie einer Mannheimer Unternehmensgruppe gegründet. Die Absolventinnen und Absolventen sind in allen Bereichen der Musik- und Kreativwirtschaft als Künstlerinnen und Künstler, Produzentinnen und Produzenten oder im Musikmanagement tätig und profitieren von der einzigartigen Verknüpfung von Musik- und Wirtschaftspraxis.

Popakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft