Kultur

15 Jahre Popakademie Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Band spielt bei der Jubiläumsveranstaltung zum 15jährigen Bestehen der Popakademie Baden-Württemberg. (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim hat ihren 15. Geburtstag gefeiert. Sie ist national wie international eine der renommiertesten Nachwuchsschmieden für Popmusik und Kreativwirtschaft.

Grund zum Feiern für die Popakademie Mannheim: Am Freitag beging die Popakademie Mannheim in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Empfang und einem Konzert. Ministerpräsident Kretschmann betonte, dass die Popakademie Baden-Württemberg heute eine weit über die Grenzen Baden-Württembergs und Deutschlands renommierte Institution sei. Er erinnerte aber auch an die Anfänge der Einrichtung: „Als die Akademie gegründet wurde, war sie noch die erste und einzige staatliche Hochschuleinrichtung für populäre Musik und ,Musikbusiness‘. Diese Gründung war mutig, weitsichtig und im besten Sinne innovativ – eben typisch Baden-Württemberg.“

Renommierte Nachwuchsschmiede für Popmusik und Kreativwirtschaft

Staatssekretärin Olschowski schloss sich den Glückwünschen des Ministerpräsidenten an und verwies auf die Erfolgsgeschichte dieser in Deutschland einzigartigen Einrichtung: „Die Popakademie Baden-Württemberg meistert ihre Aufgaben als Hochschule exzellent und hat sich weit über das Land hinaus einen Ruf als Kompetenzzentrum für Popmusik und Kreativwirtschaft erarbeitet. Wir sind besonders froh, dass wir im vergangenen Jahr die Finanzierung der Popakademie auf stabile Beine stellen konnten.“ Die Staatssekretärin hob auch das große Engagement der Stadt Mannheim hervor: „In Zeiten, in denen Gemeinden und Städte finanziell sehr stark belastet sind, ist es nicht selbstverständlich, sich zu musikalischen Einrichtungen zu bekennen und dieses Bekenntnis durch Investitionen zu unterstreichen. Mein ausdrücklicher Dank gilt auch dem Südwestrundfunk und der Landesanstalt für Kommunikation für die gute Partnerschaft.“

Einmalige Erfolgsgeschichte

Mit sichtlichem Stolz blickten auch die Direktoren auf die Entwicklung der Popakademie in den vergangenen 15 Jahren. „Wir haben eine einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Popakademie hat sich durch ihr praxisorientiertes Konzept, die Erfolge ihrer Absolventen und den hohen Vernetzungsgrad in der Musikszene und -wirtschaft einen herausragenden Ruf erarbeitet. Im Jubiläumskonzert werden sowohl erfolgreiche Absolventen als auch die jetzigen Studierenden ihre aktuellen Songs vorstellen“, betonten der künstlerische Direktor Prof. Udo Dahmen und der Business-Direktor Prof. Hubert Wandjo von der Popakademie. „Die Popakademie ist eine große Bereicherung für Musik und Wirtschaft, für die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg, für den Musiknachwuchs sowie Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in Deutschland und der Welt. Darauf können wir stolz sein! Zum Jubiläum gratuliere ich den Geschäftsführern Udo Dahmen und Hubert Wandjo sowie allen Lehrenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich!“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Seit 2015 beheimatet die Popakademie außerdem ein neues Zentrum für Weltmusik. Der Bachelor-Studiengang Weltmusik deckt alle Bereiche im Kontext der türkisch-arabisch-persischen sowie der indischen und westafrikanischen Musikkultur ab: klassische, traditionelle und transkulturelle Musik in Verbindung mit Jazz und Populärer Musik. Der Studienzweig bietet ein breit gefächertes Spek-trum an grundlegenden Kompetenzen: von künstlerischer Ausbildung – Solo und im Ensemble – über musiktheoretische Lehre bis hin zum Musikbusiness. „Popmusik ist eine universelle, völkerverbindende Sprache, die Kulturen, Generationen, Milieus zusammenbringt und sich dabei nicht um Herkunft und Geldbeutel schert. Musik kann mit einem Lied in drei Minuten Brücken bauen. Brücken, die wir in Deutschland und Europa im Moment gut gebrauchen können“, so der Ministerpräsident.

Die Popakademie Baden-Württemberg wurde 2003 unter Beteiligung der Stadt Mannheim, des SWR, der Landesanstalt für Kommunikation sowie einer Mannheimer Unternehmensgruppe gegründet. Die Absolventinnen und Absolventen sind in allen Bereichen der Musik- und Kreativwirtschaft als Künstlerinnen und Künstler, Produzentinnen und Produzenten oder im Musikmanagement tätig und profitieren von der einzigartigen Verknüpfung von Musik- und Wirtschaftspraxis.

Popakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich