Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Queer durch Tübingen – Ein Generationengespräch

Gruppenfoto (v.l.n.r.) mit Mario Högemann, Atahan Demirel, Maren Kroymann und Matthias Frings
V.l.n.r.: Mario Högemann, Atahan Demirel, Maren Kroymann und Matthias Frings
Eine Besucherin informiert sich über die Ausstellungsinhalte
Abgedunkelter Saal, über die Bühne hängt eine Leinwand auf der das Lied "Hab' oft im Kreise der Lieben" zum mitsingen projiziert ist
Dr. Bettina Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen begrüßte das Pubikum
Dr. Bettina Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen
Einleitende Worte von Stadtarchivar Udo Rauch
Stadtarchivar Udo Rauch
Blick auf die Bühne. Dort sitzen (v.l.n.r.) Mario Högemann, Atahan Demirel, Maren Kroymann und Matthias Frings
Mario Högemann sitzt auf der Bühne
Mario Högemann
Gesprächteilnehmer Atahan Demirel auf dem Panel
Atahan Demirel
V.l.n.r.: Mario Högemann, Atahan Demirel und Maren Kroymann gemeinsam auf der Bühne
V.l.n.r.: Mario Högemann, Atahan Demirel und Maren Kroymann
Blick aus dem Publikum auf die Bühne
DJ Ades Zabel am Mischpult
DJ Ades Zabel

Begleitend zur Ausstellung „Queer durch Tübingen“ hatte die Landesvertretung zu einem Generationengespräch eingeladen. Fast 300 Gäste nahmen die Gelegenheit am 7. Juni 2023 dann auch wahr um Maren Kroymann, Atahan Demirel und Mario Högemann auf der Bühne zu erleben. Moderiert wurde die Diskussion von Matthias Frings.

Die Tübinger Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur, Dr. Bettina Harsch und Stadtarchivar Udo Rauch erklärten in ihren Begrüßungen kurzweilig und anschaulich Motivation und Hintergrund der 2021 erstmals im Stadtmuseum Tübingen präsentierten Ausstellung „Queer durch Tübingen - Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen“.

Der sommerliche Abend klang bei Discoklängen, Weinen von Weinfactum Bad Cannstatt und Collegium Wirtenberg aus und ließ allen Veranstaltungsbesucher*innen noch genügend Raum für Networking und diskussionfreudigen Austausch.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

1058. Sitzung des Bundesrates
Bilder
Föderalismus

1058. Bundesrat

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Bilder
Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung stärken

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?