Europa

Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Hassler haben am 12. April 2024 die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa an die Lombardei übergeben. Unter dem Leitthema „Neue wirtschaftliche Perspektiven: Transformation als Chance für die Zukunftsfähigkeit unserer Regionen“ (PDF) ist in Stuttgart die erfolgreiche baden-württembergische Präsidentschaft zu Ende gegangen.

Während des Präsidentschaftsjahres konnten insbesondere die politischen Beziehungen mit den Partnerregionen Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Lombardei intensiviert werden. Darüber hinaus wurden in Brüssel gemeinsame Forderungen als von der grünen und digitalen Transformation stark betroffene Regionen vorgebracht. Wichtig ist dies für die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen und damit auch für die Zukunftsfähigkeit der EU insgesamt. Während des Präsidentschaftsjahres wurden zudem die fachlichen Kontakte für forschungs- und anwendungsbezogene Projekte gestärkt.

Pressemitteilung vom 12. April 2024

Minister President Winfried Kretschmann and State Secretary Florian Hassler handed over the presidency of the Four Motors for Europe to Lombardy on 12 April 2024. Our successful presidency came to an end in Stuttgart under the guiding theme of „New economic perspectives: transformation as an opportunity for the viability of our regions".

During the presidency year, political relations with the partner regions Auvergne-Rhône-Alpes, Catalonia and Lombardy were intensified. In addition, joint requests were put forward in Brussels as regions heavily affected by the green and digital transformation. This is important for the competitiveness of the regions and therefore also for the future viability of the EU as a whole. During the presidency year, professional contacts for research and application-related projects were also strengthened.

Weitere Medien

Kulturstaatssekretär Arne Braun, Prof. Dr. Marion Ackermann und Shelly Kupferberg
Bilder
Netzwerkveranstaltung

Treffen der baden-württembergischen Kulturschaffenden in Berlin

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen, geben eine Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz zu Forderungen von Bayern, Baden-Württemberg und Bremen für den Raumfahrtstandort Deutschland und die ESA-Ministerratskonferenz 2025.
Video
Pressekonferenz

Stärkung der deutschen Raumfahrt

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Bilder
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Bilder
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
Bilder
Themenreihe

Digitale Hetze, reale Gewalt – Wie stoppen wir den Hass gegen LSBTQIA+?

Bundeskanzler Friedrich Merz (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch
Bilder
Besuch

Kretschmann empfängt Bundeskanzler Merz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Bilder
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Bilder
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin