Föderalismus

Jahrbuch des Föderalismus 2024: Klimaschutz im föderalen Zusammenspiel

Jahrbuch des Föderalismus
Daniel Willeke, Vorsitzender des Bundesverband Klimaschutz (BVKS)
Daniel Willeke, Vorsitzender des Bundesverband Klimaschutz (BVKS)
Jahrbuch des Föderalismus Podium: (v.l.n.r.): Dr. Felix Schenuit , Daniel Willeke, Prof. Dr. Gabriele Abels und Michael Schäfer
(v.l.n.r.): Dr. Felix Schenuit , Daniel Willeke, Prof. Dr. Gabriele Abels und Michael Schäfer
Jahrbuch des Föderalismus: Dr. Felix Schenuit, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Dr. Felix Schenuit, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Daniel Mouratidis, Leiter des Leitungsstabs, begrüßt die Gäste
Daniel Mouratidis, Leiter des Leitungsstabs
Jahrbuch des Föderalismus
Jahrbuch des Föderalismus: Prof. Dr. Gabriele Abels, EZFF
Prof. Dr. Gabriele Abels, EZFF
Jahrbuch des Föderalismus Michael Schäfer, Geschäftsführer bei GermanZero
Michael Schäfer, Geschäftsführer bei GermanZero

Das seit langem etablierte Jahrbuch des Föderalismus des EZFF feiert 2024 sein 25. Erscheinens und wurde am 20. November erneut in der Landesvertretung vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung in den diesjährigen Band diskutierten Dr. Felix Schenuit, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Daniel Willeke, Vorsitzender des Bundesverband Klimaschutz (BVKS) und Michael Schäfer, Geschäftsführer German Zero mit dem Publikum über das Thema "Klimaföderalismus". Die Moderation übernahm, wie bereits in den vergangenen Jahren, Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des EZFF.

Seit dem Jahr 2000 bietet das Jahrbuch als thematisch breit angelegtes Kompendium stets einen aktuellen, verlässlichen und zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte föderaler und regionaler Strukturen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Staaten. Das 1993 gegründete Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) arbeitet interdisziplinär und wird von einem 10-köpfigen Vorstand aus Politikwissenschaft, Jura und Geographie geleitet. 

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten, 17. Juli 2025 in der Landesvertretung
Bilder
Medienpolitik

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 60. Stalllwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund
Bilder
Politisches Sommerfest

60. Stallwächterparty: Aus Tradition in die Zukunft