Gespräch

Austausch zur Situation der Jesiden

von links nach rechts: Sarkis Agojan, Staatssekretär Florian Hassler und Gohdar Alkaidy stehen vor der Villa Reitzenstein.
v.l.n.r.: Sarkis Agojan, Staatssekretär Florian Hassler und Gohdar Alkaidy

Staatssekretär Florian Hassler hat in der Villa Reitzenstein in Stuttgart Gohdar Alkaidy und Sarkis Agojan von der „Stelle für Jesidische Angelegenheiten e.V.“ empfangen. Der Verein initiierte federführend die Bundestags-Petition zur Anerkennung des Völkermords an den Eziden. Die Petition wurde von über 57.000 Menschen unterstützt und wird in den nächsten Monaten im Deutschen Bundestag beraten. Auch die Landesregierung unterstützt die Petition und wandte sich mit einem entsprechenden Schreiben an die Vorsitzende des Petitionsausschusses, die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich.

Im Austausch sprachen die Gesprächspartner über die Situation der ezidischen Gemeinschaft insbesondere in der Region Dohuk und im Shingal-Gebirge. Dabei betonte Staatssekretär Hassler, dass das Land Baden-Württemberg weiterhin mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildung und Infrastruktur aktiv sein wird, um den Menschen eine Rückkehr in ihre angestammte Heimat zu ermöglichen. Noch immer leiden Hunderttausende unter den Folgen des Völkermords und leben unter schwierigsten Bedingungen in den Flüchtlingscamps in der Autonomieregion Kurdistan (Nordirak).

Gohdar Alkaidy, Petent der Bundestagspetition und Vorstandsvorsitzender des Vereins: „Ich freue mich sehr, dass unsere Forderung nach Anerkennung des Völkermords an den Jesiden nun auch im Bundestag Gehör findet und ich bedanke mich bei allen, die sich maßgeblich für die Petition eingebracht haben. Mein besonderer Dank gilt dem Land Baden-Württemberg und Herrn Staatssekretär Hassler, die für mich in jesidischen Belangen wichtige Ansprechpartner sind.“

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Bilder
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Walter Adler

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Holding, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bilder
Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Liedermacherin Elena Seeger
Bilder
Kultur

13. Kleinkunstabend: Charmant & provokant

Prof. Dr. Paul Nolte
Bilder
Liberalismus-Reihe

Woher stammt die Freiheit? Die baden- württembergischen Kraftquellen eines demokratischen Liberalismus

Petra Schmettow, Vorständin von finep und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund beim unterzeichnen des Memorandum of Understanding
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet unterzeichnet Memorandum of Understanding mit finep

Veranstaltung: Perspektiven fuer Kultur im ländlichen Raum in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 23.10.2025.
Bilder
Theateraufführung & Podiumsdiskussion

„Kultur. Gemeinschaft. Demokratie. Perspektiven für Kultur im ländlichen Raum.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Bilder
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Bilder
Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung stärken

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Audio
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?