Gespräch

Austausch zur Situation der Jesiden

von links nach rechts: Sarkis Agojan, Staatssekretär Florian Hassler und Gohdar Alkaidy stehen vor der Villa Reitzenstein.
v.l.n.r.: Sarkis Agojan, Staatssekretär Florian Hassler und Gohdar Alkaidy

Staatssekretär Florian Hassler hat in der Villa Reitzenstein in Stuttgart Gohdar Alkaidy und Sarkis Agojan von der „Stelle für Jesidische Angelegenheiten e.V.“ empfangen. Der Verein initiierte federführend die Bundestags-Petition zur Anerkennung des Völkermords an den Eziden. Die Petition wurde von über 57.000 Menschen unterstützt und wird in den nächsten Monaten im Deutschen Bundestag beraten. Auch die Landesregierung unterstützt die Petition und wandte sich mit einem entsprechenden Schreiben an die Vorsitzende des Petitionsausschusses, die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich.

Im Austausch sprachen die Gesprächspartner über die Situation der ezidischen Gemeinschaft insbesondere in der Region Dohuk und im Shingal-Gebirge. Dabei betonte Staatssekretär Hassler, dass das Land Baden-Württemberg weiterhin mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildung und Infrastruktur aktiv sein wird, um den Menschen eine Rückkehr in ihre angestammte Heimat zu ermöglichen. Noch immer leiden Hunderttausende unter den Folgen des Völkermords und leben unter schwierigsten Bedingungen in den Flüchtlingscamps in der Autonomieregion Kurdistan (Nordirak).

Gohdar Alkaidy, Petent der Bundestagspetition und Vorstandsvorsitzender des Vereins: „Ich freue mich sehr, dass unsere Forderung nach Anerkennung des Völkermords an den Jesiden nun auch im Bundestag Gehör findet und ich bedanke mich bei allen, die sich maßgeblich für die Petition eingebracht haben. Mein besonderer Dank gilt dem Land Baden-Württemberg und Herrn Staatssekretär Hassler, die für mich in jesidischen Belangen wichtige Ansprechpartner sind.“

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Bilder
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Generaldirektorin Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Bilder
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Video
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Bilder
Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Bad Schussenried

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Bilder
Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Bilder
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links) mit der Urkunde und der Staufermedaille in Gold
Bilder
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der spanische Botschafter Pascual Ignacio Navarro Rios (links) stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bilder
Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt spanischen Botschafter

Dr. Ursula von der Leyen (Zweite von links), Präsidentin der Europäischen Kommission, beim Eintrag ins Gästebuch. Neben ihr stehen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Innenminister Thomas Strobl (Zweiter von rechts) und Europa-Staatssekretär Florian Hassler (rechts).
Bilder
Europa

Neujahrsempfang in der Landesvertretung in Brüssel

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Bilder
Europa

Auswärtige Kabinettssitzung in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bilder
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit