Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

1.751 Ergebnisse gefunden

  • Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) überreicht Sonngard Dohrn (r.) die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. (Foto: © Stadt Kirchheim unter Teck)
    Copyright Stadt Kirchheim unter Teck
    • 26.01.2018
    • Auszeichnung

    Staufermedaille für Sonngard Dohrn

    Staatssekretärin Theresa Schopper hat Sonngard Dohrn die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht und sie als ausgezeichnete Netzwerkerin für eine gerechtere Welt und das Kirchheimer Gemeinwohl gewürdigt.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Gregor Swierczyna (Kulturamtsleiter der Stadt Waldkirch), ein Trachtenpaar, Staatsrätin Gisela Erler, der Waldkircher Oberbürgermeister Roman Götzmann, Anna Scholand (Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage Baden-Württemberg 2018 in Waldkirch) und Erich Birkle (Vorsitzender des Landesausschusses für Heimatpflege) (© Foto: Stadt Waldkirch)
    Copyright Stadt Waldkirch
    • 25.01.2018
    • Heimattage

    Programm der Heimattage 2018 in Waldkirch vorgestellt

    Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde in Waldkirch das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2018 vorgestellt. Fester Bestandteil sind wieder der Baden-Württemberg-Tag und die Landesfesttage. Die diesjährigen Programmschwerpunkte lauten „Musik im Blut“, „Heimatgefühle“, „Stadtgeschichten“ und „Begegnen & Bewegen“.
    Mehr
  • Eine Obstverkäuferin wiegt in einem Bauernladen Äpfel.
    • 23.01.2018
    • Landwirtschaft

    Vier „Bio-Musterregionen Baden-Württemberg“ ausgewählt

    Mit vier „Bio-Musterregionen Baden-Württemberg“ bringt die Landesregierung den Ökolandbau in Baden-Württemberg voran. Die Musterregionen sind in den Landkreisen Bodensee und Konstanz, Ravensburg, Enzkreis sowie im Landkreis Heidenheim mit Kommunen des Ostalbkreises. Diese Bio-Musterregionen sollen Impulse für das ganze Land bringen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) spricht beim Neujahrsempfang der Landesregierung zu den Gästen
    • 19.01.2018
    • Neujahrsempfang

    Natur ist Lebensgrundlage der Menschheit

    Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich besorgt über den Rückgang der Tier- und Pflanzenarten. Für die Landesregierung seien der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt zentrale Anliegen.
    Mehr
  • Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Kay Johannsen (r.)
    • 19.01.2018
    • Auszeichnung

    Staufermedaille an Kay Johannsen

    Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat dem Organisten und Dirigenten Kay Johannsen die Staufermedaille überreicht und ihn als Brückenbauer und musikalischen Botschafter für Baden-Württemberg gewürdigt.
    Mehr
  • Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
    Copyright obs/Freudenberg & Co. KG
    • 16.01.2018
    • Mittelstand

    Popup-Labore sollen Innovationen fördern

    Die Landesregierung fördert die Innovationspotentiale des Mittelstands. Dazu hat sie sogenannte „Popup-Labore“ ins Leben gerufen, in denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen neue Wege kennenlernen, innovativer zu arbeiten und Innovationen erfolgreich auf den Markt zu bringen.
    Mehr
  • Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
    Copyright obs/Freudenberg & Co. KG
    • 16.01.2018
    • Innovation

    Landesregierung startet „Popup Labor BW“

    Um die Innovationsfähigkeit des starken Mittelstandes zu erhalten, startet die Landesregierung das „Popup Labor BW“. Die Labore sind ein niederschwelliges und ortsnahes Angebot, um Innovationspotenziale kleiner und mitteständischer Unternehmen zu erschließen.
    Mehr
  • Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (v.M.) und Staatsminister Klaus-Peter Murawski (2.v.l.) anlässlich des Jahresgesprächs mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg am 11. Januar 2018 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
    • 12.01.2018
    • Jahresgespräch

    Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zum Jahresgespräch empfangen. Die Landesregierung werde auch weiterhin für die Sicherheit des jüdischen Lebens in Baden-Württemberg bürgen, betonte Kretschmann.
    Mehr
  • Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
    Copyright picture alliance / dpa | Marijan Murat
    • 09.01.2018
    • Nachhaltigkeit

    Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ geht an den Start

    Der vom Ministerrat beschlossene Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ steht für Zukunftsverantwortung von Politik und Industrie. Es geht darum, Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im rohstoffarmen Baden-Württemberg zu steigern.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen.
    • 05.01.2018
    • Sternsingerempfang

    Ministerpräsident Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im Neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen. Die Sternsingergruppen geben mit Spenden armen Kindern Hoffnung. Im vergangenen Jahr haben sie allein in Baden-Württemberg 9,5 Millionen Euro gesammelt.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • …
  • Zur letzte Seite 176
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang