Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

881 Ergebnisse gefunden

  • Sonne an blauem Himmel
    • 11.07.2017
    • Klimaschutz

    Baden-Württemberg ist vom Klimawandel konkret betroffen

    Das Umweltministerium hat den ersten „Monitoringbericht zu Klimafolgen und Anpassung“ in Baden-Württemberg vorgelegt. Der Bericht liefert eine Bestandsaufnahme zu den Folgen des Klimawandels im Land. Darüber hinaus werden Maßnahmen aufgeführt und bewertet, mit denen das Land dem Klimawandel begegnen möchte.
    Mehr
  • Besucher gehen bei Schelklingen (Baden-Württemberg) durch die Höhle „Hohle Fels“. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / Stefan Puchner/dpa | Stefan Puchner
    • 09.07.2017
    • Weltkulturerbe

    Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb in UNESCO-Welterbeliste aufgenommen

    Das Welterbekomitee hat die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die Auszeichnung sei eine große Ehre und zugleich Verpflichtung für Baden-Württemberg, dieses kulturelle Erbe der Menschheit zu erhalten und sich weiterhin mit ihm zu beschäftigen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
    • 06.07.2017
    • Stallwächterparty

    „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

    Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet die baden-württembergische Landesvertretung in Berlin am Donnerstag zur traditionellen Stallwächterparty. Das diesjährige Sommerfest steht unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“.
    Mehr
  • Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
    Copyright picture-alliance/dpa/dpaweb | Harry Melchert
    • 05.07.2017
    • Mittelstandsforum

    Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ in Stuttgart die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für das Land betont. Die Landesregierung sei daran interessiert, dass der Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein könne.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bernhard Ilg, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, beim Festakt zu 150 Jahre Voith GmbH (Foto: Voith/Stefan Puchner)
    • 05.07.2017
    • Hochschulen

    30 Millionen Euro für Erweiterungsbau der Dualen Hochschule Heidenheim

    Für einen geplanten Erweiterungsbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim spendet die Voith GmbH anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums zwölf Millionen Euro. Die Stadt Heidenheim bürgt für weitere acht Millionen Euro. Das Land wird diesen Betrag nochmals um zehn Millionen Euro aufstocken.
    Mehr
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / Marijan Murat/dpa | Marijan Murat
    • 04.07.2017
    • Antrittsbesuch

    Bundespräsident Steinmeier besucht Baden-Württemberg

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg gekommen. Stationen des Besuchs waren Stuttgart, Marbach am Neckar, der Nationalpark Schwarzwald und Rastatt. Auf dem Programm standen Orte und Projekte moderner Demokratie in Baden-Württemberg.
    Mehr
    • 30.06.2017
    • Gleichberechtigung

    Bundestag beschließt Ehe für alle

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Zustimmung des Bundestags zur Ehe für alle begrüßt. Dies sei ein wichtiger und wunderbarer Tag für viele Menschen, die so lange auf diese Entscheidung warten mussten, so Kretschmann.
    Mehr
  • Das Team der ZDF-Serie SOKO Stuttgart gestaltete das Programm bei einer Parköffnung im September 2016.
    • 29.06.2017
    • Villa Reitzenstein

    Hier regiert der Trickfilm

    Wollen Sie den Sitz der Landesregierung mal von einer ganz anderen Seite erleben? Dann kommen Sie am 8. Juli in den Park der Villa Reitzenstein. Da präsentiert das Staatsministerium in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart die besten Animationsfilme aus Baden-Württemberg und der Welt.
    Mehr
  • Gruppenfoto mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, 2.v.r.) (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)
    • 28.06.2017
    • Justiz

    Kretschmann trifft Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes getroffen. Gerichte trügen mit Verantwortung für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft, so Kretschmann.
    Mehr
  • Eine Polizeikontrolle in Kehl. (Bild: dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Winfried Rothermel
    • 27.06.2017
    • Sicherheit

    Mehr Sicherheit für das Land

    Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit in Baden-Württemberg hat die Landesregierung gesetzliche Änderungen bei der Polizei und beim Verfassungsschutz auf den Weg gebracht. Die Sicherheitsbehörden bekommen damit zusätzliche Befugnisse im Kampf gegen den Terror.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • …
  • Zur letzte Seite 89
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang