Schule

Zuversicht nach Start ins neue Schuljahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Präsenzunterricht und Gesundheitsschutz – das sind die beiden Kernziele für das aktuelle Schuljahr. Das Schutz-Paket aus engmaschiger Testung, Maskenpflicht, Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Impfung und Luftfiltern hat sich bewährt. Es besteht Grund zur Zuversicht, gleichwohl ist weiterhin Vorsicht geboten.

„Schule ist Lebensraum, den die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte während der Schulschließungen schmerzlich vermisst haben. Die Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig die Präsenz an den Schulen für das soziale Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen ist. Unser Ziel ist deshalb ein Maximum an Normalität an den Schulen und ein Maximum an Schutz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 28. September 2021 im Anschluss an die Ministerratssitzung. Kultusministerin Theresa Schopper ergänzte: „Folglich sind die beiden Kernziele für das aktuelle Schuljahr gesetzt: Präsenzunterricht ermöglichen, Gesundheit schützen – und dafür haben wir ein umfassendes Sicherheitsnetz gespannt. Von der Test- und Maskenpflicht über die Förderprogramme für Luftreiniger und CO2-Sensoren bis hin zu angepassten Regelungen beim Auftreten von Infektionen.“

Die aktuellen Infektionszahlen und auch die Erfahrungen der Länder, die schon früher ins neue Schuljahr gestartet sind, zeigten, dass die Zahl der positiv getesteten Kinder und Jugendlichen an Schulen zwar moderat steige, die Infektionen dort jedoch nicht primär erfolgten. „Natürlich werden Infektionen durch die regelmäßigen Testungen vermehrt in Schulen festgestellt, aber das ist kein Hinweis darauf, dass sie auch in der Schule stattgefunden haben“, so Schopper. Aktuell (Stand 27. September) sind in Baden-Württemberg 1466 Schülerinnen und Schüler positiv getestet, das sind lediglich 0,1 Prozent aller etwa 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler im Land. „Unsere Sicherheitszäune, die engmaschige Testung, die Maskenpflicht, Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie das regelmäßige Lüften, Impfung und Luftfilter haben sich bewährt.“

In Habachtstellung

Gleichzeitig fänden auch an Schulen Ausbruchsgeschehen statt, wenn auch auf niedrigem Niveau, erklärte die Ministerin. Als Ausbruchsgeschehen werden Infektionsgeschehen mit mindestens zwei zusammenhängenden Fällen gewertet. Von den zuletzt 341 aktiven Ausbrüchen im Land mit insgesamt 1567 Fällen haben neun an Schulen stattgefunden, mit insgesamt 44 Fällen. Zum Vergleich: 235 Ausbrüche mit 812 Fällen fanden im privaten Umfeld statt, 32 Ausbrüche mit 206 Fällen am Arbeitsplatz. „Wir können zuversichtlich sein, müssen aber weiterhin in Habachtstellung und vorsichtig bleiben. Zumal wir auf die kalte Jahreszeit zusteuern, in der wir uns wieder verstärkt in Innenräumen aufhalten“, sagte Schopper. Auch deshalb war mit den aktuell gültigen Regelungen bis zu den Herbstferien geplant worden.

Nachsteuern, wenn es Rahmenbedingungen ermöglichen

Ob und wann Sicherheitszäune abgebaut werden können, so die Kultusministerin, sei nicht zuverlässig vorhersagbar und von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählten sowohl die Entwicklung des Infektionsgeschehens im Generellen, die in den Schulen im Speziellen als auch die Impfquote in der Gesamtbevölkerung sowie bei den Schülerinnen und Schülern. „Wir erhalten die Rückmeldung aus der Praxis, dass die Masken im Unterricht auch störend sein können. Insbesondere bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern fehlt die für die Kommunikation in diesem Alter wichtige Mimik“, erklärte die Kultusministerin. Die Landesregierung beobachte die Entwicklung der Pandemie genau, tausche sich regelmäßig dazu aus und stehe in ständigem Kontakt mit Fachleuten aus Wissenschaft und Medizin. Außerdem erfolge eine enge Abstimmung mit den anderen Ländern. Schopper: „Selbstverständlich behalten wir die Entwicklungen immer im Blick und passen unsere Maßnahmen fortlaufend an das Geschehen an.“

„Wir steuern nach, wenn es die Rahmenbedingungen ermöglichen. Wir sind dazu auch im regelmäßigen Austausch – unter anderem mit der Schulverwaltung oder auch den Lehrerverbänden“, unterstrich Schopper abschließend und fügte an: „Es freut mich, dass man nach zwei Wochen schon wieder merkt: Alle am Schulleben Beteiligten geben ihr Bestes, um gemeinsam für die Bildung der Schülerinnen und Schüler einzutreten und – ganz wichtig – dabei auch an das sozial-emotionale Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen zu denken. Dafür ein herzliches Dankeschön.“

Kultusministerium: Weitere Informationen zu den Corona-Regelungen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Corona-Verordnung Schule

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen