Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Zusammenarbeit am Bodensee zum Anfassen

Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen.

Die Sommertour zum 50-jährigen Bestehen der Internationalen Bodensee-Konferenz wird mit einer Jubiläumswoche in Friedrichshafen abgeschlossen. Die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarn im Vierländereck kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) feiert im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Bodensee. Herzstück der Jubiläums-Aktivitäten ist eine Sommertour mit einem umgebauten Schiffscontainer, der von Mitte Mai bis Ende Juli 2022 in allen zehn Mitgliedsländern und -kantonen anlegt. Zum Abschluss der Sommertour wird der Schiffscontainer von 26. bis 31. Juli auf dem Buchhornplatz in Friedrichshafen Station machen. Eine Ausstellung über die IBK und eine Reihe von Veranstaltungen am Container und im Zeppelin Museum laden zu Begegnung und Austausch ein. Die übergeordnete Leitidee des Jubiläums lautet „Begegnung und Vernetzung“; die begleitenden Veranstaltungen in Baden-Württemberg widmen sich den thematischen Schwerpunkten Mobilität, Jugend und Nachhaltigkeit.

Gute Zusammenarbeit weiterhin pflegen und ausbauen

„Die Internationale Bodensee-Konferenz schreibt seit 50 Jahren eine einzigartige Erfolgsgeschichte grenzüberschreitender Verständigung und Zusammenarbeit. Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, wie wir es im Rahmen der IBK pflegen, ist gerade in diesen Zeiten nicht selbstverständlich. Deshalb wollen wir das Jubiläum zum Anlass nehmen, diese gute Zusammenarbeit zu würdigen, weiterhin zu pflegen und auszubauen. Die Jubiläums-Sommertour bringt die IBK und ihre Geschichte den Menschen in der Bodenseeregion und allen Interessierten nahe. Sie bietet Raum für den Ideenaustausch und zeigt auf, wie vielfältig die Verbindungen in der Grenzregion sind“, erläuterte der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa Florian Hassler mit Blick auf die Jubiläumsfeierlichkeiten. „Die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wollen wir auch nutzen, um Impulse der Bürgerinnen und Bürger dazu aufzunehmen, welche Schwerpunkte wir im Rahmen der IBK in den kommenden Jahren angehen sollen. Die Zusammenarbeit und das Zusammenleben sollten auf allen Feldern noch weiter verstärkt werden: Im Natur- und Umweltschutz, beim grenzübergreifenden Verkehr, zum Schutz des Klimas wie auch im kulturellen Bereich. Dazu bedarf es eines gemeinsamen Willens für eine weitergehende gezielte Vernetzung und gemeinsamer Anstrengungen für den Abbau grenzbedingter Hindernisse“, so Hassler.

Austausch zur grenzenlosen Mobilität in der Bodenseeregion

Die offizielle Eröffnung der Jubiläumswoche in Friedrichshafen findet am Dienstag, 26. Juli 2022, ab 18 Uhr statt. Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der amtierende IBK-Vorsitzende Alfred Stricker (Appenzell Ausserrhoden) und der Erste Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen Fabian Müller begrüßen die geladenen Gäste aus Politik und Gesellschaft am Schiffscontainer. Anschließend tauschen sich der Minister, der IBK-Vorsitzende und weitere Podiumsgäste im Foyer des nahegelegenen Zeppelin Museums über Fragen der grenzenlosen Mobilität in der Bodenseeregion aus. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Seit mittlerweile 50 Jahren ist die Internationale Bodensee-Konferenz ein Beispiel für gute und zielgerichtete internationale Zusammenarbeit zum Schutz dieses besonders schönen Sees. Es gilt, den öffentlichen Verkehr für die Fahrgäste attraktiver, schneller und unkomplizierter zu machen. Zudem muss die Schifffahrt auf dem Bodensee aus meiner Sicht klimaneutral werden – mit Elektromotoren, aber auch mit Biokraftstoffen oder synthetischen Kraftstoffen. Meine Vision: bis 2035 sollte die Mobilität um und auf dem See klimaneutral werden.“

Den Abschluss des Eröffnungsabends bildet eine öffentliche Vorstellung des Open Air Theaters Café Fuerte um 21 Uhr vor dem Zeppelin Museum.

Rahmenprogramm in Friedrichshafen

Am 26. Juli 2022 findet zwischen 11.00 und 15.00 Uhr zum Auftakt des Rahmenprogramms ein Schulaktionstag auf einer Bühne auf dem Buchhornplatz in der Nähe des IBK-Containers statt. Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus der Bodenseeregion setzen sich in einem abwechslungsreichen Programm in selbstgeschriebenen Texten, Musik, Debatte und bewegten Bildern mit Fragen der Mobilität aus ihrer Sicht auseinander. Zudem sind im angrenzenden Medienhaus sowie im Graf-Zeppelin-Haus künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus dem Projekt „Über-Setzen“ ausgestellt.

Am Mittwochnachmittag gibt es für Interessierte in einer Sprechstunde am Container Informationen über die Möglichkeiten der Förderung von Projekten aus dem IBK-Kleinprojektefonds. Am Donnerstag gestaltet das Zeppelin Museum als Kooperationspartner einen Aktionstag mit Offener Werkstatt und Diskussionsveranstaltung zum „Grünen Museum der Zukunft“.

Details zu den Veranstaltungen können Sie dem Wochenprogramm (PDF) entnehmen. Ein Ausblick und Rückblick in Wort und Bild auf die gesamte Containertour und die jeweiligen Aktivitäten findet sich im digitalen Logbuch der IBK.

Internationale Bodensee-Konferenz

Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion.

Internationale Bodenseekonferenz

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren