Europadialog

Zentraler Bürgerdialog mit EU-Kommissar Oettinger und Staatsrätin Erler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Kommissar Günther Oettinger (2.v.r.) und Staatsrätin Gisela Erler (r.) im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg/Jan Georg Plavec)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg sind Bürgerinnen und Bürger beim abschließenden Zentralen Bürgerdialog in Stuttgart mit EU-Kommissar Günther Oettinger und Staatsrätin Gisela Erler zusammengetroffen.

Wie blicken Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger auf die Zukunft der Europäischen Union? Welche Fragen und Visionen haben sie zu Europa? Bei vier Bürgerdialogen in Rastatt, Bad Mergentheim, Tuttlingen und Ravensburg kamen in diesem Jahr je bis zu 60 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über diese Leitfragen miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Samstag (13. Oktober) trafen beim abschließenden Zentralen Bürgerdialog im Neuen Schloss in Stuttgart diese Bürgerinnen und Bürger nun noch einmal aufeinander, um gemeinsam mit EU-Kommissar Günther Oettinger und der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bereits besprochene Themenfelder vertiefend zu behandeln.

Bürgerdialoge zeigen Europafreundlichkeit der Baden-Württemberger

„Die Bürgerdialoge haben gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg sehr europafreundlich sind, das heißt aber nicht, dass sie im Konkreten nicht Kritik – aber auch viele Visionen – haben. Es freut mich, zu sehen, dass wir durch die zufällige Auswahl gerade auch die zwar interessierten, aber bisher nicht involvierten Bürgerinnen und Bürger erreichen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler in ihrer Bilanz.

Europadialog Baden-Württemberg

Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg mit dem „Europadialog Baden-Württemberg“ eine eigene Dialogreihe gestartet, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und deren Stimmen zur Zukunft der EU zu hören. Mit den vier veranstalteten Bürgerdialogen in Rastatt, Bad Mergentheim, Tuttlingen und Ravensburg konnte pro Regierungsbezirk eine Veranstaltung mit aus den Melderegistern zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden. Am 1. Oktober 2018 fand zudem eine Dialog-Veranstaltung mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Freiburg statt. Die gesammelten Ergebnisse aus den Dialog-Veranstaltungen fließen in ein Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg ein, das Anfang 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und den EU-Institutionen übergeben werden soll.

Europadialog Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München