Europadialog

Zentraler Bürgerdialog mit EU-Kommissar Oettinger und Staatsrätin Erler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Kommissar Günther Oettinger (2.v.r.) und Staatsrätin Gisela Erler (r.) im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg/Jan Georg Plavec)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg sind Bürgerinnen und Bürger beim abschließenden Zentralen Bürgerdialog in Stuttgart mit EU-Kommissar Günther Oettinger und Staatsrätin Gisela Erler zusammengetroffen.

Wie blicken Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger auf die Zukunft der Europäischen Union? Welche Fragen und Visionen haben sie zu Europa? Bei vier Bürgerdialogen in Rastatt, Bad Mergentheim, Tuttlingen und Ravensburg kamen in diesem Jahr je bis zu 60 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über diese Leitfragen miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Samstag (13. Oktober) trafen beim abschließenden Zentralen Bürgerdialog im Neuen Schloss in Stuttgart diese Bürgerinnen und Bürger nun noch einmal aufeinander, um gemeinsam mit EU-Kommissar Günther Oettinger und der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bereits besprochene Themenfelder vertiefend zu behandeln.

Bürgerdialoge zeigen Europafreundlichkeit der Baden-Württemberger

„Die Bürgerdialoge haben gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg sehr europafreundlich sind, das heißt aber nicht, dass sie im Konkreten nicht Kritik – aber auch viele Visionen – haben. Es freut mich, zu sehen, dass wir durch die zufällige Auswahl gerade auch die zwar interessierten, aber bisher nicht involvierten Bürgerinnen und Bürger erreichen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler in ihrer Bilanz.

Europadialog Baden-Württemberg

Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg mit dem „Europadialog Baden-Württemberg“ eine eigene Dialogreihe gestartet, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und deren Stimmen zur Zukunft der EU zu hören. Mit den vier veranstalteten Bürgerdialogen in Rastatt, Bad Mergentheim, Tuttlingen und Ravensburg konnte pro Regierungsbezirk eine Veranstaltung mit aus den Melderegistern zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden. Am 1. Oktober 2018 fand zudem eine Dialog-Veranstaltung mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Freiburg statt. Die gesammelten Ergebnisse aus den Dialog-Veranstaltungen fließen in ein Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg ein, das Anfang 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und den EU-Institutionen übergeben werden soll.

Europadialog Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaats­anwaltschaft Stuttgart