Coronavirus

#Wellenbrecher – Gemeinsam gegen die zweite Welle!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Eindämmung des Coronavirus ruft die Kampagne #Wellenbrecher dazu auf, sich gemeinsam und solidarisch gegen die zweite Welle zu stellen. Es ist eine Kampagne von jungen Menschen für junge Menschen.

„Die Lage ist ernst. Aber im Frühjahr haben wir gesehen, was wir schaffen können, wenn wir zusammenhalten. Und deshalb ist die Botschaft einfach und optimistisch: Wir können auch die zweite Corona-Welle gemeinsam brechen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Vorstellung der Informations- und Awarenesskampagne #Wellenbrecher. Die Kampagne, die primär als Social Media-Kampagne angelegt ist, richte sich vor allem an die junge Zielgruppe zwischen 15 und 30 Jahren. Es gehe darum, Menschen positiv und konstruktiv zu einem corona-konformen Verhalten zu ermuntern.

Social-Media-Mitmachaktion

Die Kampagne startet zunächst mit einer Social-Media-Mitmachaktion: Alle sind aufgerufen Selfies oder Selfie-Videos unter dem #Wellenbrecher auf ihren Social-Media-Kanälen zu posten. Unter dem Slogan „Ich bin #Wellenbrecher*in“ könne jeder und jede ein Zeichen der Solidarität setzen und deutlich machen: Ich bringe mich ein und zeige Verantwortung.

Für die jungen Menschen sei die Corona-Pandemie eine besonders herausfordernde Situation. „Für viele stehen große Veränderungen an, grundlegenden Weichenstellungen werden getroffen, die Unsicherheit ist groß: Welches Studium oder welche Ausbildung soll ich in dieser Situation wählen? Wo finde ich jetzt in der Krise ein Praktikum oder als Berufsanfänger eine Stelle? Geplante Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme können nicht stattfinden, Zukunftsperspektiven brechen weg, die wirtschaftliche Lage trübt sich ein“, so Kretschmann.

Zahl der Corona-Infizierten steigt wieder rasant

Trotzdem müsse man jetzt den Tatsachen in die Augen schauen: Die zweite Corona-Welle sei schon voll da. Die Zahl der Infizierten steige wieder rasant. „Um uns herum – in ganz Europa – gerät die Situation teilweise außer Kontrolle. Und um dagegen anzukommen, müssen wir auch neue Wege gehen: Deshalb soll diese Kampagne von jungen Menschen für junge Menschen - umgesetzt von Studierenden unterschiedlicher Disziplinen - zeigen: Junge Menschen sind Teil der Lösung, nicht Teil des Problems. Sie leisten einen ganz wichtigen Beitrag, damit wir als Gesellschaft wieder aus der Krise rauskommen“, betonte Kretschmann.

Stellvertretend für das Team hinter der Kampagne präsentierten Marius Merkel, Student an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, Lea Dillmann, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart und Josia Brezing, Student an der Filmakademie Baden-Württemberg, die weiteren Kampagnenbausteine.

Es braucht jeden, um die zweite Corona-Welle zu stoppen

Marius Merkel, der den Logobaukasten entwickelt und an der Poster-Kampagne mitgewirkt hat, stellte heraus, dass Corona auch den Studienalltag an der Akademie verändere. „Unser Studium lebt von der kreativen Interaktion. Der digitale Austausch ist wichtig und eine Möglichkeit vernetzt zu bleiben, aber bietet leider keinen vollständigen Ersatz – besonders nicht für das praktische Arbeiten in unseren Werkstätten.“

Lea Dillmann, die Teil des interdisziplinären studentischen Filmteams BIG ist, betonte: „Demokratie bedeutet für mich, für die eigenen Rechte einzustehen, aber auch seine Pflichten ernst zu nehmen – so wie es in diesen Zeiten, jede und jeden von uns braucht, um die zweite Corona-Welle zu stoppen.“

Josia Brezing, Regisseur des Filmteams, ergänzte: „Wir freuen uns darauf, in der Kampagne beides zeigen zu können: Wir jungen Leute stehen für uns ein, aber wir kennen auch unsere gesellschaftliche Verantwortung. Diese Botschaft ist die Klammer für unsere Social-Media-Reportage- und Awarenessfilme.“

Kampagne #Wellenbrecher – Gemeinsam gegen die zweite Welle!

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet