Weinbau

Weine für die Besucherinnen und Besucher der Landesvertretung ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonderetikett Jahresweine
 
Die ausgewählten Jahresweine werden mit einem  eigens angefertigten Sonderetikett der Landesvertretung versehen. Darauf abgebildet ist der Heilige Othmar, Weinheiliger vom Bodensee. Eine Replik der Heiligenfigur nach dem im Dominikaner-Museum Rottweil befindlichen Original von ca. 1490 steht in der Weinstube der Landesvertretung.

Der Heilige Othmar lebte im 8. Jahrhundert als erster Abt des Klosters St. Gallen am Bodensee. Nach einem Streit um die Selbstständigkeit des Klosters gegen die Herrschaft der Franken wurde er verbannt. Nach seinem Tod ging bei seiner Rückführung mit dem Schiff über den Bodensee der Wein im Trinkfässchen nicht aus, so oft die Gefolgsleute es zum Umtrunk herumreichten – so die Legende.

„Baden-württembergische Weine sind von hervorragender Qualität und zeigen auf wunderbare Weise die Vielfalt des Südwestens“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann am 20. Juli 2018, anlässlich der Auswahl der „Jahresweine“ für die Besucherinnen und Besucher der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund.

Im Sensorik-Studio an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg wählte eine 14-köpfige Jury sechs Weine aus, die in den kommenden zwei Jahren den etwa 40.000 Gästen der Landesvertretung am Berliner Tiergarten ausgeschenkt werden. Über 140 Weinangebote von Weingütern und Genossenschaften haben nach der öffentlichen Ausschreibung in den Zeitschriften des badischen und württembergischen Weinverbands „Der badische Winzer“ und „Rebe und Wein“ teilgenommen. Dabei wurden ein Rot- und ein Weißwein sowie ein roter und weißer Bio-Wein bei der Blindverkostung ausgewählt – bekannt waren lediglich Jahrgang und Rebsorte.

In diesem Jahr wurden prämiert:

Weißwein Baden:
2017er Grauburgunder -Premium- , Weingut Plag, Kürnach

Weißwein Württemberg:
2017er Heilbronner Stiftsberg Weißer Riesling, Weingut Albrecht-Gurrath, Heilbronn

Weißwein Bio:
2016er Weißburgunder trocken, Weingut Seybold, Lauffen am Neckar

Rotwein Baden:
2016er Rotwein Cuvée, Klenert Wein, Kraichtal-Münzesheim

Rotwein Württemberg:
2015er Lemberger trocken VDP Gutswein, Weingut des Grafen Neipperg, Schwaigern

Rotwein Bio:
2016er Spätburgunder, Ökologisches Weingut Martin Schmidt, Eichstetten a. Kaiserstuhl


Sonderetikett Jahresweine

Die ausgewählten Jahresweine werden mit einem  eigens angefertigten Sonderetikett der Landesvertretung versehen. Darauf abgebildet ist der Heilige Othmar, Weinheiliger vom Bodensee. Eine Replik der Heiligenfigur nach dem im Dominikaner-Museum Rottweil befindlichen Original von ca. 1490 steht in der Weinstube der Landesvertretung.

Der Heilige Othmar lebte im 8. Jahrhundert als erster Abt des Klosters St. Gallen am Bodensee. Nach einem Streit um die Selbstständigkeit des Klosters gegen die Herrschaft der Franken wurde er verbannt. Nach seinem Tod ging bei seiner Rückführung mit dem Schiff über den Bodensee der Wein im Trinkfässchen nicht aus, so oft die Gefolgsleute es zum Umtrunk herumreichten – so die Legende.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur