Weinbau

Weine für die Besucherinnen und Besucher der Landesvertretung ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonderetikett Jahresweine
 
Die ausgewählten Jahresweine werden mit einem  eigens angefertigten Sonderetikett der Landesvertretung versehen. Darauf abgebildet ist der Heilige Othmar, Weinheiliger vom Bodensee. Eine Replik der Heiligenfigur nach dem im Dominikaner-Museum Rottweil befindlichen Original von ca. 1490 steht in der Weinstube der Landesvertretung.

Der Heilige Othmar lebte im 8. Jahrhundert als erster Abt des Klosters St. Gallen am Bodensee. Nach einem Streit um die Selbstständigkeit des Klosters gegen die Herrschaft der Franken wurde er verbannt. Nach seinem Tod ging bei seiner Rückführung mit dem Schiff über den Bodensee der Wein im Trinkfässchen nicht aus, so oft die Gefolgsleute es zum Umtrunk herumreichten – so die Legende.

„Baden-württembergische Weine sind von hervorragender Qualität und zeigen auf wunderbare Weise die Vielfalt des Südwestens“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann am 20. Juli 2018, anlässlich der Auswahl der „Jahresweine“ für die Besucherinnen und Besucher der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund.

Im Sensorik-Studio an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg wählte eine 14-köpfige Jury sechs Weine aus, die in den kommenden zwei Jahren den etwa 40.000 Gästen der Landesvertretung am Berliner Tiergarten ausgeschenkt werden. Über 140 Weinangebote von Weingütern und Genossenschaften haben nach der öffentlichen Ausschreibung in den Zeitschriften des badischen und württembergischen Weinverbands „Der badische Winzer“ und „Rebe und Wein“ teilgenommen. Dabei wurden ein Rot- und ein Weißwein sowie ein roter und weißer Bio-Wein bei der Blindverkostung ausgewählt – bekannt waren lediglich Jahrgang und Rebsorte.

In diesem Jahr wurden prämiert:

Weißwein Baden:
2017er Grauburgunder -Premium- , Weingut Plag, Kürnach

Weißwein Württemberg:
2017er Heilbronner Stiftsberg Weißer Riesling, Weingut Albrecht-Gurrath, Heilbronn

Weißwein Bio:
2016er Weißburgunder trocken, Weingut Seybold, Lauffen am Neckar

Rotwein Baden:
2016er Rotwein Cuvée, Klenert Wein, Kraichtal-Münzesheim

Rotwein Württemberg:
2015er Lemberger trocken VDP Gutswein, Weingut des Grafen Neipperg, Schwaigern

Rotwein Bio:
2016er Spätburgunder, Ökologisches Weingut Martin Schmidt, Eichstetten a. Kaiserstuhl


Sonderetikett Jahresweine

Die ausgewählten Jahresweine werden mit einem  eigens angefertigten Sonderetikett der Landesvertretung versehen. Darauf abgebildet ist der Heilige Othmar, Weinheiliger vom Bodensee. Eine Replik der Heiligenfigur nach dem im Dominikaner-Museum Rottweil befindlichen Original von ca. 1490 steht in der Weinstube der Landesvertretung.

Der Heilige Othmar lebte im 8. Jahrhundert als erster Abt des Klosters St. Gallen am Bodensee. Nach einem Streit um die Selbstständigkeit des Klosters gegen die Herrschaft der Franken wurde er verbannt. Nach seinem Tod ging bei seiner Rückführung mit dem Schiff über den Bodensee der Wein im Trinkfässchen nicht aus, so oft die Gefolgsleute es zum Umtrunk herumreichten – so die Legende.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg