Wald

Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Der Wald leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. Zudem sind die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald gestiegen. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, wurde in einem breiten Dialogprozess eine Waldstrategie für Baden-Württemberg erarbeitet.

„Intakte und leistungsfähige Wälder haben eine weitreichende Bedeutung für unsere Gesellschaft. Mit Blick auf den Klimawandel stehen wir vor der gemeinsamen Aufgabe, den Wald in Baden-Württemberg als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft klimastabil und zukunftsfähig zu erhalten. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die einen langen Atem erfordert und bei der wir alle beteiligten Akteure und gesellschaftlichen Gruppen mitnehmen müssen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Forstminister Peter Hauk hatte hierzu in der heutigen Kabinettssitzung die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgelegt.

Große Herausforderungen für Wald und Waldsektor

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Die Themenfelder, die die Waldstrategie abdecke, reichten vom Klimawandel über die Biodiversität, das Waldeigentum und die Wald-Mensch-Beziehung, die Entwicklung der gesellschaftlichen Megatrends, der Frage von Schutz und Nutzung der Waldressourcen bis hin zur Digitalisierung. Zu diesen Themenfeldern wurden 23 Ziele und daraus abgeleitet Handlungsfelder und erste operative Maßnahmen für einen umfassenden Maßnahmenplan formuliert.

Breite gesellschaftliche Beteiligung

„Bei der Erarbeitung der Strategie wurde auf eine breite gesellschaftliche Beteiligung gesetzt. Entscheidend ist, dass die Waldstrategie am heutigen Tag nicht endet, sondern einen dynamischen Prozess zur Weiterentwicklung einleitet. So kann ein Ausgleich zwischen den vielfältigen Anforderungen gelingen, die wir an den Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Klimaschützer, als Ort der Erholung aber auch als Produzent eines klimafreundlichen, nachwachsenden Rohstoffes stellen“, erklärte der Ministerpräsident.

„In einem ersten Schritt haben wir die Maßnahmen identifiziert, die eine hohe Priorität haben. Hierzu zählen beispielsweise Anpassungen an den waldbaulichen Konzepten, eine Stärkung der Rolle, die der Wald für die Gesundheitsförderung wahrnimmt, die Weiterentwicklung von Werkzeugen zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen oder die Anpassung des Beratungsangebotes für die Waldbesitzer, insbesondere auch mit Blick auf den Klimawandel“, erklärte Minister Hauk.

Wichtig mit Blick auf die zunehmenden Belastungen sei auch die Schaffung eines Instrumentariums zur Honorierung der Leistungen, die die Waldbesitzer zur Aufrechterhaltung und Entwicklung der Ökosystemleistungen erbringen. „Aus den Holzerlösen ist derzeit eine umfassend nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht mehr zu finanzieren“, betonte Hauk. Weitere Anreize sollen im Bereich Waldnaturschutz geschaffen werden.

Waldportal geplant

Auch die Digitalisierung mache vor dem Wald nicht halt. In einem breit angelegten Waldportal sollen daher umfassende Informationsmöglichkeiten für Waldbesitzer und Waldbesucher geschaffen werden. Dies solle dann vom EDV-gestützten Auffinden von Waldgrundstücken bis zur Abwicklung von Förderanträgen reichen, die in Zukunft ohne zeitaufwändige und fehlerträchtige Medienbrüche möglich sein sollen.

„Alle drei Jahre soll die Waldstrategie evaluiert werden, um sie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen anzupassen. Die Landesregierung sieht den Waldstrategie-Prozess auch als große Chance, mit der wir die Zukunft des Waldlandes Baden-Württemberg aktiv und für Mensch und Natur gleichermaßen gewinnbringend gestalten können“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Landesregierung will Waldforschung länderübergreifend stärker bündeln

„Die wachsenden Anforderungen an die Wälder sowie die klimabedingten Herausforderungen machen eine Verstärkung der Zusammenarbeit im forstlichen Versuchs- und Forschungswesen erforderlich“, erklärte Forstminister Hauk. Aufgrund der standörtlichen Gegebenheiten und der seit über 60 Jahren bestehenden, engen Kooperation mit Rheinland-Pfalz im Bereich Waldschutz soll die Zusammenarbeit zwischen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz weiter intensiviert werden.

„Alle Details zu diesem Vorhaben sollen im Rahmen der Arbeitsgruppe in den kommenden Monaten ausgearbeitet werden“, erklärte Hauk. Die Einrichtung einer gemeinsamen Anstalt bedürfe zu einem späteren Zeitpunkt der Zustimmung des Kabinetts. Sie würde auf Basis eines Staatsvertrages gegründet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 – Bericht zum Waldstrategie-Prozess (PDF)

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen