Weinbau

Verleihung des Staatsehrenpreises 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weine bester Qualität werden am Montagabend in der Landesvertretung vorgestellt, wenn der Badische Weinbauverband e.V. und der Weinbauverband Württemberg e.V. zu Gast sind. Staatssekretär Volker Ratzmann: „Weine aus Baden-Württemberg stehen für höchste Qualität, Genuss und regionale Eigenart.“

Bei einer Weinverkostung präsentieren die prämierten Winzerinnen und Winzer aus dem Südwesten ihre Erzeugnisse und beraten die Gäste persönlich. Bereits zum fünften Mal gestaltet die Landesvertretung diesen Abend. „Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur. Wein stellt aber auch einen wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor dar, insbesondere für den Tourismus. Unser Ziel ist es, Genuss und Wertschöpfung zu verbinden und gleichzeitig verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu handeln“, erklärte Hausherr und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, im Vorfeld der Veranstaltung.

Den Kern des Abends bildet die Verleihung der je drei Staatsehrenpreise für badische und württembergische Weinbaubetriebe durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sowie die Auszeichnung der zehn besten Württemberger Weine und eines Sektes 2016 durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl. Außerdem werden Weine des ‚Top-Ten‘-Wettbewerbs des Badischen Weinbauverbandes präsentiert.

Staatsehrenpreise verleiht das Land an Betriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden und Württemberg insgesamt jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. „Diese Weine sind Markenzeichen für unser Land als Genießerland. Sie stehen sinnbildlich für den Fleiß und das Können der Menschen in Weinberg, Kelter und Keller“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Weinbautraditionen reichten viele Jahrhunderte zurück, wobei die Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben würden. Ziel sei es, dem Wein seine eigene Handschrift zu verleihen. Dieser Traditionsreichtum gekoppelt mit hohem Streben nach Qualität sei Ursprung des baden-württembergischen Spitzenweinbaus.

Die Empfänger des Staatsehrenpreises Weinbau 2016

Anbaugebiet Baden:

  • Ell Obst und Wein OHG (Inh. Manfred und Thomas Ell), Oberkirch-Haslach (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Weingut Julius Zotz KG, Heitersheim (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, Gengenbach (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Anbaugebiet Württemberg:

  • Weingut Ranspacher Hof (Inh. Jürgen Essig), Cleebronn (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Jupiter Weinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie