Weinbau

Verleihung des Staatsehrenpreises 2016

Weine bester Qualität werden am Montagabend in der Landesvertretung vorgestellt, wenn der Badische Weinbauverband e.V. und der Weinbauverband Württemberg e.V. zu Gast sind. Staatssekretär Volker Ratzmann: „Weine aus Baden-Württemberg stehen für höchste Qualität, Genuss und regionale Eigenart.“

Bei einer Weinverkostung präsentieren die prämierten Winzerinnen und Winzer aus dem Südwesten ihre Erzeugnisse und beraten die Gäste persönlich. Bereits zum fünften Mal gestaltet die Landesvertretung diesen Abend. „Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur. Wein stellt aber auch einen wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor dar, insbesondere für den Tourismus. Unser Ziel ist es, Genuss und Wertschöpfung zu verbinden und gleichzeitig verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu handeln“, erklärte Hausherr und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, im Vorfeld der Veranstaltung.

Den Kern des Abends bildet die Verleihung der je drei Staatsehrenpreise für badische und württembergische Weinbaubetriebe durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sowie die Auszeichnung der zehn besten Württemberger Weine und eines Sektes 2016 durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl. Außerdem werden Weine des ‚Top-Ten‘-Wettbewerbs des Badischen Weinbauverbandes präsentiert.

Staatsehrenpreise verleiht das Land an Betriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden und Württemberg insgesamt jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. „Diese Weine sind Markenzeichen für unser Land als Genießerland. Sie stehen sinnbildlich für den Fleiß und das Können der Menschen in Weinberg, Kelter und Keller“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Weinbautraditionen reichten viele Jahrhunderte zurück, wobei die Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben würden. Ziel sei es, dem Wein seine eigene Handschrift zu verleihen. Dieser Traditionsreichtum gekoppelt mit hohem Streben nach Qualität sei Ursprung des baden-württembergischen Spitzenweinbaus.

Die Empfänger des Staatsehrenpreises Weinbau 2016

Anbaugebiet Baden:

  • Ell Obst und Wein OHG (Inh. Manfred und Thomas Ell), Oberkirch-Haslach (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Weingut Julius Zotz KG, Heitersheim (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, Gengenbach (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Anbaugebiet Württemberg:

  • Weingut Ranspacher Hof (Inh. Jürgen Essig), Cleebronn (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Jupiter Weinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Justiz

Nachbesserung des Cannabisgesetzes gefordert

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau