Weinbau

Verleihung des Staatsehrenpreises 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weine bester Qualität werden am Montagabend in der Landesvertretung vorgestellt, wenn der Badische Weinbauverband e.V. und der Weinbauverband Württemberg e.V. zu Gast sind. Staatssekretär Volker Ratzmann: „Weine aus Baden-Württemberg stehen für höchste Qualität, Genuss und regionale Eigenart.“

Bei einer Weinverkostung präsentieren die prämierten Winzerinnen und Winzer aus dem Südwesten ihre Erzeugnisse und beraten die Gäste persönlich. Bereits zum fünften Mal gestaltet die Landesvertretung diesen Abend. „Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur. Wein stellt aber auch einen wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor dar, insbesondere für den Tourismus. Unser Ziel ist es, Genuss und Wertschöpfung zu verbinden und gleichzeitig verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu handeln“, erklärte Hausherr und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, im Vorfeld der Veranstaltung.

Den Kern des Abends bildet die Verleihung der je drei Staatsehrenpreise für badische und württembergische Weinbaubetriebe durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sowie die Auszeichnung der zehn besten Württemberger Weine und eines Sektes 2016 durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl. Außerdem werden Weine des ‚Top-Ten‘-Wettbewerbs des Badischen Weinbauverbandes präsentiert.

Staatsehrenpreise verleiht das Land an Betriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden und Württemberg insgesamt jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. „Diese Weine sind Markenzeichen für unser Land als Genießerland. Sie stehen sinnbildlich für den Fleiß und das Können der Menschen in Weinberg, Kelter und Keller“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Weinbautraditionen reichten viele Jahrhunderte zurück, wobei die Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben würden. Ziel sei es, dem Wein seine eigene Handschrift zu verleihen. Dieser Traditionsreichtum gekoppelt mit hohem Streben nach Qualität sei Ursprung des baden-württembergischen Spitzenweinbaus.

Die Empfänger des Staatsehrenpreises Weinbau 2016

Anbaugebiet Baden:

  • Ell Obst und Wein OHG (Inh. Manfred und Thomas Ell), Oberkirch-Haslach (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Weingut Julius Zotz KG, Heitersheim (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, Gengenbach (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Anbaugebiet Württemberg:

  • Weingut Ranspacher Hof (Inh. Jürgen Essig), Cleebronn (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Jupiter Weinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz