Weinbau

Verleihung des Staatsehrenpreises 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weine bester Qualität werden am Montagabend in der Landesvertretung vorgestellt, wenn der Badische Weinbauverband e.V. und der Weinbauverband Württemberg e.V. zu Gast sind. Staatssekretär Volker Ratzmann: „Weine aus Baden-Württemberg stehen für höchste Qualität, Genuss und regionale Eigenart.“

Bei einer Weinverkostung präsentieren die prämierten Winzerinnen und Winzer aus dem Südwesten ihre Erzeugnisse und beraten die Gäste persönlich. Bereits zum fünften Mal gestaltet die Landesvertretung diesen Abend. „Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur. Wein stellt aber auch einen wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor dar, insbesondere für den Tourismus. Unser Ziel ist es, Genuss und Wertschöpfung zu verbinden und gleichzeitig verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu handeln“, erklärte Hausherr und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, im Vorfeld der Veranstaltung.

Den Kern des Abends bildet die Verleihung der je drei Staatsehrenpreise für badische und württembergische Weinbaubetriebe durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sowie die Auszeichnung der zehn besten Württemberger Weine und eines Sektes 2016 durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl. Außerdem werden Weine des ‚Top-Ten‘-Wettbewerbs des Badischen Weinbauverbandes präsentiert.

Staatsehrenpreise verleiht das Land an Betriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden und Württemberg insgesamt jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. „Diese Weine sind Markenzeichen für unser Land als Genießerland. Sie stehen sinnbildlich für den Fleiß und das Können der Menschen in Weinberg, Kelter und Keller“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Weinbautraditionen reichten viele Jahrhunderte zurück, wobei die Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben würden. Ziel sei es, dem Wein seine eigene Handschrift zu verleihen. Dieser Traditionsreichtum gekoppelt mit hohem Streben nach Qualität sei Ursprung des baden-württembergischen Spitzenweinbaus.

Die Empfänger des Staatsehrenpreises Weinbau 2016

Anbaugebiet Baden:

  • Ell Obst und Wein OHG (Inh. Manfred und Thomas Ell), Oberkirch-Haslach (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Weingut Julius Zotz KG, Heitersheim (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, Gengenbach (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Anbaugebiet Württemberg:

  • Weingut Ranspacher Hof (Inh. Jürgen Essig), Cleebronn (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
  • Jupiter Weinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
  • Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (in der Betriebsgruppe über 150 ha)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Logo Öffentlicher Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden