Spitzenweine aus Baden-Württemberg

Verleihung der Staatsehrenpreise 2017 und im Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ in der Berliner Landesvertretung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Um einen guten Wein zu erzeugen, braucht es neben den entsprechenden Reblagen vor allem Winzer, die ihr Handwerk verstehen und mit Umsicht und Herzblut ans Werk gehen. Beides gibt es bei uns in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, zur Eröffnung der Veranstaltung ‚Spitzenweine aus Südwest‘ am Montag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin anlässlich der Präsentation der prämierten Betriebe durch den Badischer Weinbauverband e.V. und den Weinbauverband Württemberg e.V.

Bereits zum sechsten Mal wurden hier die Staatsehrenpreise des Landes an Weinbaubetriebe aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg verliehen. Staatsekretärin Gurr-Hirsch überreichte die Auszeichnungen an die Weinbetriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden-Württemberg insgesamt die besten Ergebnisse erzielt hatten.

„Die prämierten Weine sind sehr wertige Aushängeschilder und Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie können mit der Spitze der Weinwelt mithalten. Das stellen unsere Winzer mit ihren hervorragenden Produkten unter Beweis“, sagte die Staatsekretärin. Darüber hinaus wurden die Gewinnerweine aus dem Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg e.V., Hermann Hohl, ausgezeichnet. Zu Gast am Berliner Tiergarten waren auch die Weinköniginnen Franziska Aatz (Baden) und Caroline Klöckner (Württemberg).

Erstmals mit dabei war auch der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg, der sechs seiner prämierten Winterweine des Monats vorstellte. Zudem bot der Verein Vinissima Frauen & Weine e.V., ein Netzwerk aus Frauen in der Weinbranche, das sich um den Wissensaustausch, das persönliche Kennenlernen und die Weiterbildung und Förderung bemüht, eine Exklusivverkostung an.

Die Empfänger des Staatsehrenpreis 2017:

Anbaugebiet Baden

  • Weingut Hercher (Inh. Alfred Hercher), Freiburg – Waltershofen
  • Weingut Wiedermann (Inhaber Jörg Wiedermann), Sasbach
  • Winzerkeller Hex vom Dasenstein (Geschäftsführer Marco Köninger), Kappelrodeck

Anbaugebiet Württemberg

  • Rolf Willy, Nordheim
  • Weingut Landesvatter (Inh. Anita Landesvatter), Brackenheim
  • Weingut Weibler (Inh. Familie Weibler), Bretzfeld

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Minister Peter Hauk (Zweiter von links) übergibt den Förderbescheid an Dr. Tobias Wolfinger (Zweiter von rechts), Geschäftsführer der Technikum Laubholz GmbH.
Forst

Land fördert Technikum Laubholz für holzbasierte Bioökonomie

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025