Spitzenweine aus Baden-Württemberg

Verleihung der Staatsehrenpreise 2017 und im Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ in der Berliner Landesvertretung

„Um einen guten Wein zu erzeugen, braucht es neben den entsprechenden Reblagen vor allem Winzer, die ihr Handwerk verstehen und mit Umsicht und Herzblut ans Werk gehen. Beides gibt es bei uns in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, zur Eröffnung der Veranstaltung ‚Spitzenweine aus Südwest‘ am Montag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin anlässlich der Präsentation der prämierten Betriebe durch den Badischer Weinbauverband e.V. und den Weinbauverband Württemberg e.V.

Bereits zum sechsten Mal wurden hier die Staatsehrenpreise des Landes an Weinbaubetriebe aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg verliehen. Staatsekretärin Gurr-Hirsch überreichte die Auszeichnungen an die Weinbetriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden-Württemberg insgesamt die besten Ergebnisse erzielt hatten.

„Die prämierten Weine sind sehr wertige Aushängeschilder und Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie können mit der Spitze der Weinwelt mithalten. Das stellen unsere Winzer mit ihren hervorragenden Produkten unter Beweis“, sagte die Staatsekretärin. Darüber hinaus wurden die Gewinnerweine aus dem Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg e.V., Hermann Hohl, ausgezeichnet. Zu Gast am Berliner Tiergarten waren auch die Weinköniginnen Franziska Aatz (Baden) und Caroline Klöckner (Württemberg).

Erstmals mit dabei war auch der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg, der sechs seiner prämierten Winterweine des Monats vorstellte. Zudem bot der Verein Vinissima Frauen & Weine e.V., ein Netzwerk aus Frauen in der Weinbranche, das sich um den Wissensaustausch, das persönliche Kennenlernen und die Weiterbildung und Förderung bemüht, eine Exklusivverkostung an.

Die Empfänger des Staatsehrenpreis 2017:

Anbaugebiet Baden

  • Weingut Hercher (Inh. Alfred Hercher), Freiburg – Waltershofen
  • Weingut Wiedermann (Inhaber Jörg Wiedermann), Sasbach
  • Winzerkeller Hex vom Dasenstein (Geschäftsführer Marco Köninger), Kappelrodeck

Anbaugebiet Württemberg

  • Rolf Willy, Nordheim
  • Weingut Landesvatter (Inh. Anita Landesvatter), Brackenheim
  • Weingut Weibler (Inh. Familie Weibler), Bretzfeld

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf