Spitzenweine aus Baden-Württemberg

Verleihung der Staatsehrenpreise 2017 und im Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ in der Berliner Landesvertretung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Um einen guten Wein zu erzeugen, braucht es neben den entsprechenden Reblagen vor allem Winzer, die ihr Handwerk verstehen und mit Umsicht und Herzblut ans Werk gehen. Beides gibt es bei uns in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, zur Eröffnung der Veranstaltung ‚Spitzenweine aus Südwest‘ am Montag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin anlässlich der Präsentation der prämierten Betriebe durch den Badischer Weinbauverband e.V. und den Weinbauverband Württemberg e.V.

Bereits zum sechsten Mal wurden hier die Staatsehrenpreise des Landes an Weinbaubetriebe aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg verliehen. Staatsekretärin Gurr-Hirsch überreichte die Auszeichnungen an die Weinbetriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden-Württemberg insgesamt die besten Ergebnisse erzielt hatten.

„Die prämierten Weine sind sehr wertige Aushängeschilder und Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie können mit der Spitze der Weinwelt mithalten. Das stellen unsere Winzer mit ihren hervorragenden Produkten unter Beweis“, sagte die Staatsekretärin. Darüber hinaus wurden die Gewinnerweine aus dem Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg e.V., Hermann Hohl, ausgezeichnet. Zu Gast am Berliner Tiergarten waren auch die Weinköniginnen Franziska Aatz (Baden) und Caroline Klöckner (Württemberg).

Erstmals mit dabei war auch der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg, der sechs seiner prämierten Winterweine des Monats vorstellte. Zudem bot der Verein Vinissima Frauen & Weine e.V., ein Netzwerk aus Frauen in der Weinbranche, das sich um den Wissensaustausch, das persönliche Kennenlernen und die Weiterbildung und Förderung bemüht, eine Exklusivverkostung an.

Die Empfänger des Staatsehrenpreis 2017:

Anbaugebiet Baden

  • Weingut Hercher (Inh. Alfred Hercher), Freiburg – Waltershofen
  • Weingut Wiedermann (Inhaber Jörg Wiedermann), Sasbach
  • Winzerkeller Hex vom Dasenstein (Geschäftsführer Marco Köninger), Kappelrodeck

Anbaugebiet Württemberg

  • Rolf Willy, Nordheim
  • Weingut Landesvatter (Inh. Anita Landesvatter), Brackenheim
  • Weingut Weibler (Inh. Familie Weibler), Bretzfeld

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Nest der Asiatischen Hornisse
Artenmanagement

Land unterstützt Nestentfernung von Asiatischer Hornisse

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen