Spitzenweine aus Baden-Württemberg

Verleihung der Staatsehrenpreise 2017 und im Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ in der Berliner Landesvertretung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Um einen guten Wein zu erzeugen, braucht es neben den entsprechenden Reblagen vor allem Winzer, die ihr Handwerk verstehen und mit Umsicht und Herzblut ans Werk gehen. Beides gibt es bei uns in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, zur Eröffnung der Veranstaltung ‚Spitzenweine aus Südwest‘ am Montag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin anlässlich der Präsentation der prämierten Betriebe durch den Badischer Weinbauverband e.V. und den Weinbauverband Württemberg e.V.

Bereits zum sechsten Mal wurden hier die Staatsehrenpreise des Landes an Weinbaubetriebe aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg verliehen. Staatsekretärin Gurr-Hirsch überreichte die Auszeichnungen an die Weinbetriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden-Württemberg insgesamt die besten Ergebnisse erzielt hatten.

„Die prämierten Weine sind sehr wertige Aushängeschilder und Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie können mit der Spitze der Weinwelt mithalten. Das stellen unsere Winzer mit ihren hervorragenden Produkten unter Beweis“, sagte die Staatsekretärin. Darüber hinaus wurden die Gewinnerweine aus dem Sonderwettbewerb um die „Besten Württemberger“ durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg e.V., Hermann Hohl, ausgezeichnet. Zu Gast am Berliner Tiergarten waren auch die Weinköniginnen Franziska Aatz (Baden) und Caroline Klöckner (Württemberg).

Erstmals mit dabei war auch der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg, der sechs seiner prämierten Winterweine des Monats vorstellte. Zudem bot der Verein Vinissima Frauen & Weine e.V., ein Netzwerk aus Frauen in der Weinbranche, das sich um den Wissensaustausch, das persönliche Kennenlernen und die Weiterbildung und Förderung bemüht, eine Exklusivverkostung an.

Die Empfänger des Staatsehrenpreis 2017:

Anbaugebiet Baden

  • Weingut Hercher (Inh. Alfred Hercher), Freiburg – Waltershofen
  • Weingut Wiedermann (Inhaber Jörg Wiedermann), Sasbach
  • Winzerkeller Hex vom Dasenstein (Geschäftsführer Marco Köninger), Kappelrodeck

Anbaugebiet Württemberg

  • Rolf Willy, Nordheim
  • Weingut Landesvatter (Inh. Anita Landesvatter), Brackenheim
  • Weingut Weibler (Inh. Familie Weibler), Bretzfeld

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor