Künstliche Intelligenz

Vereinbarung zur Gründung eines ELLIS Instituts in Tübingen unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Unternehmer und Stifter Hans-Werner Hector (rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Unternehmer und Stifter Hans-Werner Hector (rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung

Das Land und die Hector Stiftung haben eine Vereinbarung zur Gründung eines ELLIS Instituts am Cyber Valley-Campus in Tübingen unterzeichnet. Mit der großzügigen Förderung der Hector Stiftung von 100 Millionen Euro entsteht damit ein echtes Forschungs-Eldorado und der Top-Standort für Künstliche Intelligenz in Europa.

„Mit dem ELLIS Institut zünden wir die nächste Stufe im Cyber Valley. Wir machen dieses Institut zu einem Knotenpunkt im gesamten ELLIS-Netzwerk. In einem Netzwerk, in dem sich Spitzenforscherinnen und -forscher aus ganz Europa zusammenfinden. Dies mit genau einem festen Standort: dem Cyber Valley hier bei uns in Baden-Württemberg. Das ELLIS Institut wird künftig die besten Köpfe der Wissenschaft aus aller Welt anziehen – die Stars der Szene, aber genauso auch unseren wissenschaftlichen Nachwuchs“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Wer ans ELLIS Institut kommt, den erwarten dort größtmögliche Beinfreiheit, bestmögliche Ausstattung, ein inspirierendes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft und die heißesten Themen der KI(Künstliche Intelligenz)-Szene. Mit der großzügigen Förderung der Hector Stiftung von 100 Millionen Euro über die nächsten zehn Jahre wird ELLIS ein echtes Forschungs-Eldorado in Baden-Württemberg.“

Schon im Dezember hat das Land Baden-Württemberg mit einer Investition von über 180 Millionen Euro den Weg bereitet für den Ausbau des Cyber Valley-Campus um mehrere Gebäude. Mit der Gründung eines ELLIS Instituts am Standort Tübingen wird die internationale Sichtbarkeit und Strahlkraft sowie die Forschungsexzellenz des Innovationscampus noch weiter ausgebaut. Die Hector Stiftung fördert die Gründung mit 100 Millionen Euro.

Land soll im Forschungsbereich KI eine wichtige Rolle einnehmen

„KI wird zur Schlüsseltechnologie für viele Forschungsbereiche wie Medizin, Produktionsprozesse, Klimaschutz und Verkehr – um nur einige zu nennen. Aufgrund der unterschiedlichsten Anwendungsbereiche wird unser Leben zukünftig stark von ihr beeinflusst. Deutschland und insbesondere Baden-Württemberg sollten im Forschungsbereich KI eine wichtige Rolle einnehmen. Daher möchten wir mit unserer Stiftung diese Entwicklung unterstützen“, erklärte der Stifter Dr. h.c. Hans-Werner Hector sein Engagement für Künstliche Intelligenz am ELLIS Institut.

ELLIS steht für „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems”. Das ELLIS Institut in Tübingen wird weltweit das erste seiner Art sein. Am Institut bekommen die talentiertesten KI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus der ganzen Welt die Gelegenheit, neue Ansätze und Ideen unter hervorragenden Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Mit dem ELLIS Institut wird für die Erforschung künstlicher Intelligenz ein international sichtbarer Leuchtturm in Baden-Württemberg errichtet. Dies geschieht innerhalb eines starken europäischen Netzwerks von mittlerweile 34 ELLIS-Units, in denen herausragende KI-Forschende arbeiten – vier Units davon alleine in Baden-Württemberg.

Top-KI-Standort in Europa

„Das ELLIS Institut macht aus einem europäischen Top-Standort für Künstliche Intelligenz nun den Top-KI-Standort in Europa: Hier kommen Erfahrung und Vision zusammen und treffen auf die herausragende Unterstützung von Hector Stiftung und Land – wir werden das neue ELLIS Institut mit 25 Millionen Euro unterstützen. Mit diesen einmaligen Rahmenbedingungen wird es uns gemeinsam gelingen, im Wettbewerb um die besten Köpfe ganz vorne mitzuspielen“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Mit diesen neuen Investitionen für die Bauvorhaben und das ELLIS Institut habe das Land Baden-Württemberg nun insgesamt rund 372 Millionen Euro für Cyber Valley bereitgestellt.

„Zukünftige Systeme werden mit der Komplexität der Welt umgehen, indem sie aus Beobachtungen lernen – von der Astronomie über die Klimaforschung bis hin zur Medizin. Um diese Systeme zu gestalten, haben wir das Cyber Valley und die ELLIS-Initiative gegründet. Ich war sehr dankbar für die Gelegenheit, mich mit Dr. Hans-Werner Hector umfassend über diesen Paradigmenwechsel austauschen zu können, und ich bin nun dankbar für seine großzügige Unterstützung. Seine Vision und Tatkraft fallen hier auf fruchtbaren Boden. Ich hoffe, dass das ELLIS Institut viele talentierte Menschen nach Baden-Württemberg bringt, weit über unsere Grenzen hinaus ausstrahlt und zu einer KI beiträgt, die auf unseren europäischen Werten beruht“, sagte der Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen und künftige Gründungsdirektor des neuen ELLIS Instituts Professor Dr. Bernhard Schölkopf.

„Es ist großartig, dass die Hector Stiftung mit der außerordentlich großzügigen Förderung des ELLIS Instituts ihr Engagement am Forschungsstandort Tübingen weiter ausbaut“, ergänzte der Rektor der Universität Tübingen Prof. Dr. Bernd Engler. „Schon mit dem 2014 gegründeten Hector Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen zeigte die Stiftung, dass sie zukunftsweisende Akzente für die Profilbildung des Standorts zu setzen vermag. Sie bewies, dass zusätzliche private Finanzierung die öffentliche Forschung entscheidend voranbringen kann. Das ELLIS Institut ist ein wichtiger Schritt, um den Standort Tübingen in der europäischen Spitze eines Forschungsfeldes zu positionieren, das für die weitere Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft von essentieller Bedeutung ist. Zudem wird ELLIS wesentlich dazu beitragen, das Cyber Valley-Ökosystem dauerhaft zu einem Leuchtturm in der EU und darüber hinaus zu etablieren.“

Cyber Valley und das ELLIS Institut

Der Innovationscampus Cyber Valley ist ein zentrales Element der KI-Strategie des Landes (PDF). Mit ihm wird seit 2016 in einer gemeinsamen Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg und der Max-Planck-Gesellschaft ein international führender Forschungsstandort in den Bereichen des maschinellen Lernens, des maschinellen Sehens und der Robotik aufgebaut.

Mit dem ELLIS Institut soll für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz ein neuer europäischer Leuchtturm in Baden-Württemberg errichtet werden. Das ELLIS Institut soll mit Hilfe der 100 Millionen Euro-Förderung der Hector Stiftung das Cyber Valley um ein Institut ergänzen, das international rekrutierten und hoch qualifizierten Forschenden für eine befristete Zeit (in der Regel sechs Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung) größtmögliche Freiräume und außergewöhnlich attraktive und flexible Rahmenbedingungen bietet. 

Mit dem ELLIS Institut positioniert sich Cyber Valley im globalen Wettbewerb sowohl im Hinblick auf wissenschaftliche Exzellenz als auch im Hinblick auf inspirierende Arbeitsmöglichkeiten als „the place to be“ und unterstützt damit eine globale und wertebasierte technologische Wettbewerbsfähigkeit des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.

Youtube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Das Cyber Valley

European Lab for Learning & Intelligent Systems (englisch)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025