Bundesverdienstkreuz

Verdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ihr Engagement für die Verständigung zwischen den Religionen und ein freiheitliches Europa ist gerade in diesen Zeiten von unschätzbarem Wert“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann am Mittwoch in Berlin anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau. „Dafür gebührt Ihnen unser ganzer Respekt und unsere Anerkennung“, betonte Staatssekretär Ratzmann.

Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau, Rabbinerin und Professorin für jüdische Religions- und Geistesgeschichte, setzt sich nachhaltig für die Erinnerungs-, Aufklärungs- und Friedensarbeit ein. 1998 gründete sie die Hermann-Cohen-Akademie für Religion, Wissenschaft und Kunst in Buchen im Odenwald, der sie als Direktorin vorsteht. An der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale baute sie den Lehrstuhl der Jüdischen Studien auf. Zudem engagiert sie sich im Kuratorium der „Freunde Abrahams“ in München. Außerdem initiiert sie Studientage und Sommerakademien, ebenso wie internationale Symposien und Benefizkonzerte.

Sie zeigt seit Jahrzenten unermüdlichen Einsatz für die Erinnerung, den Dialog und die Verständigung, sowie den Frieden in Deutschland, Israel und Europa. Dabei berichtet sie regelmäßig als Zeitzeugin gegenüber Schulklassen, führt Exkursionen nach Auschwitz mit Ihren Studentinnen und Studenten durch, organisiert Gedenkveranstaltungen und generationsübergreifende Gesprächsgruppen und hat zudem zahlreiche Gastprofessuren inne.

Hierbei sind vor allem ihre persönlichen Erfahrungen von großer Bedeutung, schließlich musste sie sich mit ihrer Familie in der Zeit des Nationalsozialismus in Holland versteckt halten.

„Ich freue mich sehr, Ihnen diesen Orden als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit und der Wertschätzung überreichen zu dürfen“, betonte Staatssekretär Ratzmann.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz