Verwaltung

Urkundenübergabe an neue Stuttgarter Regierungspräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) übergibt hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay (links), die Ernennungsurkunde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay, ihre Ernennungsurkunde übergeben.

„Ihre große Kenntnis als Verwaltungsfachfrau sowie ihre Kompetenz als Kommunalpolitikerin zeichnen Susanne Bay aus“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Urkundenübergabe an die neue Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart Susanne Bay. „Auch mit Ihrer großen Erfahrung in der Landespolitik wird die ehemalige Abgeordnete Bay fortan das Stuttgarter Regierungspräsidium – das größte der vier Regierungspräsidien – erfolgreich führen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich Susanne Bay alles Gute!“

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg sind als nachgeordnete Behörden des Innenministeriums von großer Bedeutung für das Land – sie koordinieren die Arbeit der verschiedenen Behörden und bündeln die unterschiedlichsten Aufgaben unter einem Dach. Das Amt der Regierungspräsidentin ist deshalb in besonderem Maß interessant und vielfältig in der Breite der Themen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Für ihre neue Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Stuttgart wünsche ich Susanne Bay alles Gute und immer ein glückliches Händchen.“

Eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas

„Der Stuttgarter Regierungsbezirk zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas. Er steht für attraktive Ballungsräume, innovative ländliche Räume, lebenswerte Kommunen, führende Wissenschaft, lebendige Kultur, einzigartige Landschaften und wertvolle Kulturschätze. Er ist Heimat für über vier Millionen Menschen, die in ihrer Vielfalt das Zusammenleben in einem wunderbaren Teil des Landes gestalten“, so Regierungspräsidentin Bay. „Ich freue mich, gemeinsam mit über 2.300 Mitarbeitenden wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen und zu fördern. Dazu gehören nachhaltige Mobilität, Ausbau erneuerbarer Energien, Schutz von Natur und Umwelt, gerechte Bildungschancen, zukunftsorientierte Städtebauförderung und Entwicklung des ländlichen Raums, Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Digitalisierungsprozesse. Ich freue mich auch auf viele Gespräche und Begegnungen sowie die vielfältigen und spannenden Aufgaben, die wir im Regierungspräsidium Stuttgart koordinieren und bündeln.“

Susanne Bay

Susanne Bay wurde am 5. Januar 1965 in Crailsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die studierte Diplom-Verwaltungswirtin (FH) lebt mit ihrer Familie in Heilbronn. Sie war seit 2009 Gemeinderätin in Heilbronn und seit 2011 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Bei den Landtagswahlen 2016 und 2021 konnte Bay als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Heilbronn in den Landtag einziehen, dessen Abgeordnete sie bis 31. Januar 2022 war.

Susanne Bay tritt die Nachfolge von Regierungspräsident Wolfgang Reimer an, der Ende vergangenen Jahres in den gesetzlichen Altersruhestand getreten ist. Reimer hatte das Amt am 1. Juni 2016 übernommen.

Regierungspräsidium Stuttgart: Lebenslauf von Regierungspräsidentin Susanne Bay (PDF)

Regierungspräsidium Stuttgart: Regierungspräsidentin Susanne Bay stellt sich vor (Video)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz