Verwaltung

Urkundenübergabe an neue Stuttgarter Regierungspräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) übergibt hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay (links), die Ernennungsurkunde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay, ihre Ernennungsurkunde übergeben.

„Ihre große Kenntnis als Verwaltungsfachfrau sowie ihre Kompetenz als Kommunalpolitikerin zeichnen Susanne Bay aus“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Urkundenübergabe an die neue Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart Susanne Bay. „Auch mit Ihrer großen Erfahrung in der Landespolitik wird die ehemalige Abgeordnete Bay fortan das Stuttgarter Regierungspräsidium – das größte der vier Regierungspräsidien – erfolgreich führen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich Susanne Bay alles Gute!“

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg sind als nachgeordnete Behörden des Innenministeriums von großer Bedeutung für das Land – sie koordinieren die Arbeit der verschiedenen Behörden und bündeln die unterschiedlichsten Aufgaben unter einem Dach. Das Amt der Regierungspräsidentin ist deshalb in besonderem Maß interessant und vielfältig in der Breite der Themen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Für ihre neue Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Stuttgart wünsche ich Susanne Bay alles Gute und immer ein glückliches Händchen.“

Eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas

„Der Stuttgarter Regierungsbezirk zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas. Er steht für attraktive Ballungsräume, innovative ländliche Räume, lebenswerte Kommunen, führende Wissenschaft, lebendige Kultur, einzigartige Landschaften und wertvolle Kulturschätze. Er ist Heimat für über vier Millionen Menschen, die in ihrer Vielfalt das Zusammenleben in einem wunderbaren Teil des Landes gestalten“, so Regierungspräsidentin Bay. „Ich freue mich, gemeinsam mit über 2.300 Mitarbeitenden wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen und zu fördern. Dazu gehören nachhaltige Mobilität, Ausbau erneuerbarer Energien, Schutz von Natur und Umwelt, gerechte Bildungschancen, zukunftsorientierte Städtebauförderung und Entwicklung des ländlichen Raums, Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Digitalisierungsprozesse. Ich freue mich auch auf viele Gespräche und Begegnungen sowie die vielfältigen und spannenden Aufgaben, die wir im Regierungspräsidium Stuttgart koordinieren und bündeln.“

Susanne Bay

Susanne Bay wurde am 5. Januar 1965 in Crailsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die studierte Diplom-Verwaltungswirtin (FH) lebt mit ihrer Familie in Heilbronn. Sie war seit 2009 Gemeinderätin in Heilbronn und seit 2011 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Bei den Landtagswahlen 2016 und 2021 konnte Bay als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Heilbronn in den Landtag einziehen, dessen Abgeordnete sie bis 31. Januar 2022 war.

Susanne Bay tritt die Nachfolge von Regierungspräsident Wolfgang Reimer an, der Ende vergangenen Jahres in den gesetzlichen Altersruhestand getreten ist. Reimer hatte das Amt am 1. Juni 2016 übernommen.

Regierungspräsidium Stuttgart: Lebenslauf von Regierungspräsidentin Susanne Bay (PDF)

Regierungspräsidium Stuttgart: Regierungspräsidentin Susanne Bay stellt sich vor (Video)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend