Verwaltung

Urkundenübergabe an neue Stuttgarter Regierungspräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) übergibt hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay (links), die Ernennungsurkunde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay, ihre Ernennungsurkunde übergeben.

„Ihre große Kenntnis als Verwaltungsfachfrau sowie ihre Kompetenz als Kommunalpolitikerin zeichnen Susanne Bay aus“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Urkundenübergabe an die neue Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart Susanne Bay. „Auch mit Ihrer großen Erfahrung in der Landespolitik wird die ehemalige Abgeordnete Bay fortan das Stuttgarter Regierungspräsidium – das größte der vier Regierungspräsidien – erfolgreich führen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich Susanne Bay alles Gute!“

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg sind als nachgeordnete Behörden des Innenministeriums von großer Bedeutung für das Land – sie koordinieren die Arbeit der verschiedenen Behörden und bündeln die unterschiedlichsten Aufgaben unter einem Dach. Das Amt der Regierungspräsidentin ist deshalb in besonderem Maß interessant und vielfältig in der Breite der Themen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Für ihre neue Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Stuttgart wünsche ich Susanne Bay alles Gute und immer ein glückliches Händchen.“

Eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas

„Der Stuttgarter Regierungsbezirk zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas. Er steht für attraktive Ballungsräume, innovative ländliche Räume, lebenswerte Kommunen, führende Wissenschaft, lebendige Kultur, einzigartige Landschaften und wertvolle Kulturschätze. Er ist Heimat für über vier Millionen Menschen, die in ihrer Vielfalt das Zusammenleben in einem wunderbaren Teil des Landes gestalten“, so Regierungspräsidentin Bay. „Ich freue mich, gemeinsam mit über 2.300 Mitarbeitenden wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen und zu fördern. Dazu gehören nachhaltige Mobilität, Ausbau erneuerbarer Energien, Schutz von Natur und Umwelt, gerechte Bildungschancen, zukunftsorientierte Städtebauförderung und Entwicklung des ländlichen Raums, Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Digitalisierungsprozesse. Ich freue mich auch auf viele Gespräche und Begegnungen sowie die vielfältigen und spannenden Aufgaben, die wir im Regierungspräsidium Stuttgart koordinieren und bündeln.“

Susanne Bay

Susanne Bay wurde am 5. Januar 1965 in Crailsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die studierte Diplom-Verwaltungswirtin (FH) lebt mit ihrer Familie in Heilbronn. Sie war seit 2009 Gemeinderätin in Heilbronn und seit 2011 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Bei den Landtagswahlen 2016 und 2021 konnte Bay als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Heilbronn in den Landtag einziehen, dessen Abgeordnete sie bis 31. Januar 2022 war.

Susanne Bay tritt die Nachfolge von Regierungspräsident Wolfgang Reimer an, der Ende vergangenen Jahres in den gesetzlichen Altersruhestand getreten ist. Reimer hatte das Amt am 1. Juni 2016 übernommen.

Regierungspräsidium Stuttgart: Lebenslauf von Regierungspräsidentin Susanne Bay (PDF)

Regierungspräsidium Stuttgart: Regierungspräsidentin Susanne Bay stellt sich vor (Video)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025