Nachruf

„Tomi Ungerer hinterlässt große Spuren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tomi Ungerer, Zeichner, Karikaturist und Kinderbuchautor sitzt bei einem Festakt im Runden Saal der Villa Reitenstein. Ungerer bekam den baden-württembergischen Ehrentitel Professor verliehen (Bild: © dpa).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ehrt den am 9. Februar verstorbenen Grafiker, Schriftsteller und Illustrator Tomi Ungerer als von Herzen überzeugten Europäer, der mit seinen Arbeiten lustvoll provoziert und der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten habe. Als Künstler und Mensch hinterlasse er große Spuren.

„Mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht vom Tod von Tomi Ungerer aufgenommen. Erst im Oktober letzten Jahres habe ich Tomi Ungerer persönlich den Ehrentitel Professor verleihen dürfen und damit sein künstlerisches Wirken, sowie sein kulturelles und gesellschaftliches Engagement gewürdigt. Stets pflegte er enge Kontakte nach Baden-Württemberg – und das nicht nur als Künstler. Als vom Herzen überzeugter Elsässer und Europäer setzte er sich am Oberrhein mit großem Engagement für gute nachbarschaftliche Beziehungen ein. Ich habe ihn als einen kraftvollen und scharfsinnigen Menschen erlebt, der mit Leib und Seele sowie einer großen Portion Schalk sein Wirken als Grafiker und Autor auslebte. Mit seinen Arbeiten hat er nicht selten und stets lustvoll provoziert und der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten – aber trotzdem und gerade deswegen fand er große Anerkennung im In- und Ausland. Als leidenschaftlicher Künstler und bemerkenswerter Mensch hinterlässt er große Spuren. Mit tiefem Mitgefühl spreche ich seiner Familie meine herzliche Anteilnahme aus.“

Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg