Nachruf

„Tomi Ungerer hinterlässt große Spuren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tomi Ungerer, Zeichner, Karikaturist und Kinderbuchautor sitzt bei einem Festakt im Runden Saal der Villa Reitenstein. Ungerer bekam den baden-württembergischen Ehrentitel Professor verliehen (Bild: © dpa).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ehrt den am 9. Februar verstorbenen Grafiker, Schriftsteller und Illustrator Tomi Ungerer als von Herzen überzeugten Europäer, der mit seinen Arbeiten lustvoll provoziert und der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten habe. Als Künstler und Mensch hinterlasse er große Spuren.

„Mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht vom Tod von Tomi Ungerer aufgenommen. Erst im Oktober letzten Jahres habe ich Tomi Ungerer persönlich den Ehrentitel Professor verleihen dürfen und damit sein künstlerisches Wirken, sowie sein kulturelles und gesellschaftliches Engagement gewürdigt. Stets pflegte er enge Kontakte nach Baden-Württemberg – und das nicht nur als Künstler. Als vom Herzen überzeugter Elsässer und Europäer setzte er sich am Oberrhein mit großem Engagement für gute nachbarschaftliche Beziehungen ein. Ich habe ihn als einen kraftvollen und scharfsinnigen Menschen erlebt, der mit Leib und Seele sowie einer großen Portion Schalk sein Wirken als Grafiker und Autor auslebte. Mit seinen Arbeiten hat er nicht selten und stets lustvoll provoziert und der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten – aber trotzdem und gerade deswegen fand er große Anerkennung im In- und Ausland. Als leidenschaftlicher Künstler und bemerkenswerter Mensch hinterlässt er große Spuren. Mit tiefem Mitgefühl spreche ich seiner Familie meine herzliche Anteilnahme aus.“

Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration