Dialekte

Tagung „Daheim schwätzen die Leut'“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Begrüßung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Unter dem Titel „Daheim schwätzen die Leut'“ haben sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien getroffen, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren. Aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist sprachliche Diversität ein Wert an sich.

„Für mich ist der Dialekt kein unentrinnbares Schicksal, sondern eine Option und eine Chance. Er erweitert die Möglichkeiten des standardsprachlich Sagbaren und schafft ein Gefühl gemeinschaftlicher Verbundenheit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Dialekttagung in Stuttgart.

Unter der Überschrift „Daheim schwätzen die Leut'“ trafen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren. „Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert des Dialekts in einer modernen Welt zu erforschen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie der aktive Dialektgebrauch in Baden-Württemberg gestärkt werden kann. Damit wird auch die inhaltliche Grundlage für mögliche Maßnahmen zur Dialektförderung durch die Landesregierung erarbeitet“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

Sprachliche Diversität ist Wert an sich

„Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich. Wenn Sprachen jedoch nur noch zuhause gesprochen werden, gelten sie als gefährdet. Deshalb sind wir in Sachen der Dialekte politisch verpflichtet, die in der UNESCO-Konvention 2007 vereinbarten Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu ergreifen“, betonte Kretschmann. „Um die reiche Dialektlandschaft Baden-Württembergs zu erhalten, stellt sich daher die Frage, ob und wie man Dialekte fördern kann.“

Über die hohe Wertschätzung des Dialekts jedenfalls, sei man sich einig, so der Ministerpräsident. „Der Dialekt ist Teil unserer Kulturgeschichte. Die frühe Geborgenheit in einer Erzählgemeinschaft prägt Dialektsprecherinnen und -sprecher dauerhaft“, sagte der Ministerpräsident. Dialekte seien außerdem besonders geeignet, Emotionen mitzuteilen und Resonanzen herzustellen. „Die hohe emotionale Kraft des Dialekts, so meine Hoffnung, kann dazu beitragen, Debatten friedlicher zu führen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Kretschmann.

Programm

Neben Vorträgen von Prof. Hubert Klausmann (Universität Tübingen) und Prof. Helen Christen (Universität Freiburg/Schweiz) hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dialekttagung an sieben Thementischen die Gelegenheit, über die Bedeutung des Dialekts in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu diskutieren, eigene Ideen einzubringen und Perspektiven zu entwickeln. In der abschließenden Podiumsdiskussion sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien.

Im kulturellen Rahmenprogramm zeigten der Sprachkünstler Dodokay, der Liedermacher Pius Jauch und weitere Darbietungen, welches Potential der Dialekt in der Kunst entfalten kann. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich die Aktiven auf dem Feld der Dialektpflege und stellten Publikationen und Projekte zum und im Dialekt vor.

„Dialektsprecher nicht diskriminieren“ – Interview mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Stuttgarter Nachrichten

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben