Dialekte

Tagung „Daheim schwätzen die Leut'“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Begrüßung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Unter dem Titel „Daheim schwätzen die Leut'“ haben sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien getroffen, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren. Aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist sprachliche Diversität ein Wert an sich.

„Für mich ist der Dialekt kein unentrinnbares Schicksal, sondern eine Option und eine Chance. Er erweitert die Möglichkeiten des standardsprachlich Sagbaren und schafft ein Gefühl gemeinschaftlicher Verbundenheit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Dialekttagung in Stuttgart.

Unter der Überschrift „Daheim schwätzen die Leut'“ trafen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren. „Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert des Dialekts in einer modernen Welt zu erforschen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie der aktive Dialektgebrauch in Baden-Württemberg gestärkt werden kann. Damit wird auch die inhaltliche Grundlage für mögliche Maßnahmen zur Dialektförderung durch die Landesregierung erarbeitet“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

Sprachliche Diversität ist Wert an sich

„Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich. Wenn Sprachen jedoch nur noch zuhause gesprochen werden, gelten sie als gefährdet. Deshalb sind wir in Sachen der Dialekte politisch verpflichtet, die in der UNESCO-Konvention 2007 vereinbarten Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu ergreifen“, betonte Kretschmann. „Um die reiche Dialektlandschaft Baden-Württembergs zu erhalten, stellt sich daher die Frage, ob und wie man Dialekte fördern kann.“

Über die hohe Wertschätzung des Dialekts jedenfalls, sei man sich einig, so der Ministerpräsident. „Der Dialekt ist Teil unserer Kulturgeschichte. Die frühe Geborgenheit in einer Erzählgemeinschaft prägt Dialektsprecherinnen und -sprecher dauerhaft“, sagte der Ministerpräsident. Dialekte seien außerdem besonders geeignet, Emotionen mitzuteilen und Resonanzen herzustellen. „Die hohe emotionale Kraft des Dialekts, so meine Hoffnung, kann dazu beitragen, Debatten friedlicher zu führen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Kretschmann.

Programm

Neben Vorträgen von Prof. Hubert Klausmann (Universität Tübingen) und Prof. Helen Christen (Universität Freiburg/Schweiz) hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dialekttagung an sieben Thementischen die Gelegenheit, über die Bedeutung des Dialekts in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu diskutieren, eigene Ideen einzubringen und Perspektiven zu entwickeln. In der abschließenden Podiumsdiskussion sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien.

Im kulturellen Rahmenprogramm zeigten der Sprachkünstler Dodokay, der Liedermacher Pius Jauch und weitere Darbietungen, welches Potential der Dialekt in der Kunst entfalten kann. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich die Aktiven auf dem Feld der Dialektpflege und stellten Publikationen und Projekte zum und im Dialekt vor.

„Dialektsprecher nicht diskriminieren“ – Interview mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Stuttgarter Nachrichten

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb