Am 17. September findet die Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an einer digitalen und interaktiven Ausstellung teilnehmen, Fragen stellen oder Kommentare hinterlassen sowie Rundgänge und Webinare besuchen.
Klimafreundliche Antriebe und digitale Mobilitätskonzepte vorantreiben, neue Wertschöpfungspotenziale erschließen und Arbeitsplätze sichern – daran arbeitet die Landesregierung seit 2017 gemeinsam mit den baden-württembergischen Automobilfirmen, Zulieferern, Forschungsinstituten und Hochschulen, Arbeitnehmer- und Umweltverbänden und der Zivilgesellschaft. Weit über 100 Millionen Euro wurden im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) vom Land in Zukunftsprojekte investiert: Vom Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes für Elektroautos, über Wasserstoff- und Batterieforschungsfabriken, Anlaufstellen für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu einem Testfeld für autonomes Fahren.
Digitale und interaktive Messe zur Zwischenbilanz
Die Zwischenbilanzkonferenz am Donnerstag, 17. September 2020, mit dem jährlichen Spitzentreffen wird von einer virtuellen Messe für die Öffentlichkeit begleitet. Im Rahmen des Spitzentreffens wird die Landesregierung mit den Vorständen der Unternehmen und anderen Partnern des Strategiedialogs erörtern, wie die notwendige Transformation der Automobilwirtschaft auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie zum Erfolg für Unternehmen, Menschen und die Umwelt gemacht werden kann. Die anschließende Pressekonferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vertreterinnen und Vertretern aus den Reihen der SDA-Partner wird einen Ausblick auf die weiteren Schwerpunkte des auf sieben Jahre angelegten Strategiedialogs geben. Anschließend folgen Live-Interviews von Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und anderen Mitgliedern des SDA.
Die begleitende virtuelle Messe lässt die Besucherinnen und Besucher tief eintauchen in die Mobilität „Made in Baden-Württemberg“. Über 300 Filme, Erklärpräsentationen, digitale Poster und 3D-Modelle zeigen Mobilitätslösungen von heute und morgen. Live gestreamte Expertenrunden diskutieren Fragestellungen zur Transformation der Automobilwirtschaft. Besucherinnen und Besucher der Website können nach persönlicher Registrierung aktiv am Dialog teilnehmen, indem sie Fragen stellen oder Kommentare hinterlassen, Rundgänge und Webinare besuchen. Für Akteurinnen und Akteure und Interessengruppen des SDA finden weitere Live-Expertenrunden zu den sieben Themenfeldern des SDA im geschlossenen „Partner-Bereich“ statt.
Aktuelle Projekte des Strategiedialogs:
In der Batterietechnologie sind jüngst mit dem IPCEI-Projekt in Ellwangen, Projekten zur Produktion im Ulm, dem Batterie Prüf- und Testzentrum in Freiburg und den Batterie-Recyclingaktivitäten „DemoBat" auf vielen Ebenen entscheidende Weichen gestellt worden.
In Sachen Ladeinfrastruktur liegt Baden-Württemberg durch seine gute Förderpolitik nach wie vor bundesweit in der Spitzengruppe. Durch Projekte wie „SAFE BW“ wurde ein flächendeckendes Ladenetz geschaffen, das jetzt kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Projekte „Urbane Schnellladeparks BW“ und „Fast-Lane“ bringen das Schnellladen voran.
Im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird derzeit ein Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Diese Wasserstoff-Roadmap soll Baden-Württemberg national wie auch international als wichtigen Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie präsentieren und die in diesem Bereich tätigen Unternehmen entsprechend positionieren. Ziel ist, dass das Land Baden-Württemberg eine führende Rolle im Bereich der Technologiebereitstellung einnimmt und die Weichen für die Nutzung von Wasserstoff stellt. Mit „HyFab“ erforschen Wissenschaft und führende Partner aus der Komponenten- und Zulieferindustrie die Voraussetzungen für eine Serienproduktion von Brennstoffzellen-Stacks in einer typischen Größenordnung von über 200.000 Fahrzeugen pro Jahr. Der Zuschlag des Bundes für das groß angelegte Forschungs- und Demonstrationsprojekt H2Rivers gepaart mit dem Landesprojekt H2 Rhein-Neckar allein setzt 100 Millionen Euro frei, um Wasserstoff von der Erzeugung bis zur Anwendung im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) voranzubringen. Mit den Projekten „Refuels“ und „Kitefors“ wird erfolgreich an Bio-Kraftstoffen der zweiten Generation und E-Fuels geforscht.
Die Potenziale der Digitalisierung sind nicht zu überschätzen und werden in den Blick genommen: Mit dem Testfeld Automatisiertes Fahren BW und dem KI-Hotspot Cyber Valley sind bereits sehr gute Ausgangsbedingungen gesetzt. Mit Reallaboren wie „RABus“ und „AMEISE“ zum automatisierten Fahren wurden weitere wichtige Akzente ergänzt.
Um vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen, ist im Sommer die neue Landeslotsenstelle Transformationswissen BW an den Start gegangen, die an die Mittelstandsinitiative anknüpft. Weiterbildungs- und Qualifikationsangebote wurden breitflächig auf den Weg gebracht und verknüpft.
Übersicht der virtuellen Messe (PDF)
Einladung zur digitalen Zwischenbilanzkonferenz (PDF)
Staatsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
Das Programm der Zwischenbilanzkonferenz
Die Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW findet am 17. September statt. Folgend finden Sie eine Übersicht zur begleitenden virtuellen Messe mit Online-Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger (Dialog-Bereich) und Partner des SDA (Partner-Bereich).
Ausstellung:
Zugang ohne Registrierung
- Über Filme werden der SDA und seine sieben Themenfelder vorgestellt.
- Jedes Themenfeld zeigt seine Aktivitäten anhand von Präsentationen, digitalen Plakaten, Projektfilmen und 3D-Modellen (insgesamt rund 300 Exponate).
- Themen-Reportagen mit Vorstellung ausgewählter Projekte zum automatisierten und vernetzten Fahren/Digitalisierung, zu Qualifizierung/kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)/Arbeitnehmern, zur Ladeinfrastruktur (LIS)/Tankinfrastruktur/Energie, zu neuen Antriebstechnologien und neuen Mobilitätskonzepten
- DasCluster Elektromobilität Süd-West und das Cluster Brennstoffzelle BW unter der Koordination von e-mobil BW stellen ihre Mitglieder und Partner sowie ausgewählte Forschungsprojekte in Form von Präsentationen, Filmen und 3D-Modellen vor
- SDA Fortschrittbericht 2020
Beteiligungsformate im Dialog-Bereich:
Registrierung notwendig
10:30 bis 11 Uhr mit Monika Burkhard, Bereichsleiterin Neue Mobilität, Nahverkehr Baden-Württemberg: „Neue Mobilität – jetzt!“
- Wie können neue, nachhaltige Mobilitätskonzepte aussehen?
- Wie lassen sich hier Synergien nutzen und neue Wege gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern gehen?
- Wo unterstützt die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg hierbei?
- Welche neuen Modelle und Möglichkeiten gibt es in Baden-Württemberg bereits?
- Wie kann ich klimafreundliche Mobilität in meinem Alltag leben?
11:30 bis 12 Uhr mit Patrick Ruess, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IAO: „Ein wissenschaftlicher Blick auf die Transformation in der Automobilwirtschaft“
- Die Transformation der Automobilwirtschaft bedeutet eine nahezu gesamtgesellschaftliche Veränderung.
- Wohin geht die Transformation der Automobilwirtschaft?
- Was sind die großen Entwicklungslinien und wer die Treiber?
- Welche neuen Akteure treten auf?
- Was sind neue Geschäftsmodelle?
- Die Wissenschaft begleitet diesen Prozess und gibt interessante Einblicke in Bereiche, die vielleicht nicht direkt auf der Hand liegen.
14:30 bis 15 Uhr mit Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg: „Die Rolle der Kommunen bei der Transformation der Mobilität“
- Mobilität wird überwiegend in der Kommune gelebt – was braucht es für ein gelingendes Miteinander auf Straße und Schiene?
- Welche Rolle spielt die kommunale Verwaltung in diesem Prozess?
- Wie sehen unsere Städte in Zukunft aus?
- Beispielhafte Kommunen: Beim Städtetag läuft das SDA-Projekt InKoMo 4.0: Modellkommunen stellen sich neuen, innovativen Mobilitätsideen – Einblicke in die Projekte.
15:30 bis 16 Uhr mit Kai Burmeister, Gewerkschaftssekretär, IG Metall Baden-Württemberg: „Transformation der Automobilwirtschaft und Perspektiven für die Beschäftigen“
- Durch die neuen Wege in der Automobilbranche entstehen neue Arbeitsplätze – wie sehen diese aus?
- Welche neuen Perspektiven ergeben sich durch die Transformation für ArbeitnehmerInnen?
- Was braucht es, damit dieser Wandel gut gelingt?
- Die Transformation der Automobilwirtschaft betrifft nicht nur die Automobilhersteller. Fast jede/r kennt jemanden, der/ die in der Automobilbranche arbeitet. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
- Kommunikationsbereich mit Online-Pinnwand für Feedback, Fragen und weiteren Beteiligungsmöglichkeiten
- Fragemöglichkeit während Vorträgen
- Umfragen des Themenfelds „Gesellschaft und Mobilität“
- 13 Uhr: Pressekonferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vorständen aus der Automobilwirtschaft
- ab 14:15 Uhr: Interviews mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und anderen
Expertenrunden im Partner-Bereich:
Vorherige Registrierung über personalisierte Zugangsdaten
- Themenfeld I & II: Forschung & Entwicklung, Vertrieb & Aftersales
- Themenfeld III: Energie
- Themenfeld IV: Digitalisierung
- Themenfeld V: Verkehrslösungen
- Themenfeld VI: Forschungs- & Innovationsumfeld
- Themenfeld VII: Gesellschaft und Mobilität
Hinweis: Die Live-Veranstaltungen am 17. September 2020 zwischen 9:30 und 17 Uhr werden gestreamt. Die Ausstellung sowie Aufnahmen der Live-Elemente stehen danach noch bis voraussichtlich Ende Februar 2021 online zur Verfügung.
Quelle:
Strategiedialog Automobilwirtschaft BW/Staatsministerium Baden-Württemberg