Gesellschaftliches Miteinander

Start der Kampagne #RespektBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper bei der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW. (Bild: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg )

Mit #RespektBW setzt die Landesregierung ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten.

„Jugendliche kommen heute nicht nur auf dem Schulhof oder im Verein zusammen. Sie treffen sich immer häufiger in der für sie wichtigen Welt der sozialen Medien. Dabei werden sie leider zunehmend mit Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News konfrontiert. Mit der Kampagne #RespektBW möchten wir als Landesregierung uns kraftvoll für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Netzwerken einsetzen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich des Starts der Kampagne.

„#RespektBW setzt ein Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz und soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte der Demokratie und ein gesellschaftliches Miteinander einzutreten“, hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner zuvor gezeigten Videobotschaft erklärt. „Respekt und Toleranz gegenüber Anderen, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Gewaltfreiheit beanspruchen auch – und erst recht – im Zeitalter der Digitalisierung ihre Gültigkeit“, so Schopper weiter.

Landesregierung will gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, habe die Landesregierung zahlreiche Einzelprojekte im Rahmen des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem Motto „Na klar, zusammen halt…“ auf den Weg gebracht. „Das Projekt #RespektBW, über dessen heutigen Start ich mich sehr freue, ist Teil dieses ressortübergreifenden Programmes“, so Staatsministerin Schopper. 

Die Staatsministerin richtete sich zum Abschluss direkt an die Schülerinnen und Schüler. „Die Kampagne soll euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bestärken, euch von Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News nicht einschüchtern zu lassen, sondern dazu ermutigen, euch eine eigene Haltung anzueignen und aktiv Stellung zu beziehen“, sagte Theresa Schopper. Außerdem wünsche sie den Schülerinnen und Schülern viele kreative Ideen für den im Rahmen der Kampagne anstehenden Wettbewerb, bei welchem Beiträge rund um die Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing oder Hatespeech eingereicht werden können.

Nach dem Grußwort von Staatsministerin Theresa Schopper thematisierten die Landessendedirektorin Stefanie Schneider und die Journalistin Karolin Schwarz das Thema „Hass und Hetze im Netz“ im Rahmen ihres Fachvortrags. Im Anschluss daran diskutierten die beiden Journalistinnen gemeinsam mit Influencern und Leandro Karst, dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats.

Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. In acht Themenfeldern werden von zwei oder mehreren Ministerien konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ baut das Programm dabei auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Landesmedienzentrum: #Respekt BW

Mediathek: Fotos der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW

Weitere Meldungen

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm