Gesellschaftliches Miteinander

Start der Kampagne #RespektBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper bei der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW. (Bild: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg )

Mit #RespektBW setzt die Landesregierung ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten.

„Jugendliche kommen heute nicht nur auf dem Schulhof oder im Verein zusammen. Sie treffen sich immer häufiger in der für sie wichtigen Welt der sozialen Medien. Dabei werden sie leider zunehmend mit Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News konfrontiert. Mit der Kampagne #RespektBW möchten wir als Landesregierung uns kraftvoll für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Netzwerken einsetzen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich des Starts der Kampagne.

„#RespektBW setzt ein Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz und soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte der Demokratie und ein gesellschaftliches Miteinander einzutreten“, hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner zuvor gezeigten Videobotschaft erklärt. „Respekt und Toleranz gegenüber Anderen, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Gewaltfreiheit beanspruchen auch – und erst recht – im Zeitalter der Digitalisierung ihre Gültigkeit“, so Schopper weiter.

Landesregierung will gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, habe die Landesregierung zahlreiche Einzelprojekte im Rahmen des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem Motto „Na klar, zusammen halt…“ auf den Weg gebracht. „Das Projekt #RespektBW, über dessen heutigen Start ich mich sehr freue, ist Teil dieses ressortübergreifenden Programmes“, so Staatsministerin Schopper. 

Die Staatsministerin richtete sich zum Abschluss direkt an die Schülerinnen und Schüler. „Die Kampagne soll euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bestärken, euch von Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News nicht einschüchtern zu lassen, sondern dazu ermutigen, euch eine eigene Haltung anzueignen und aktiv Stellung zu beziehen“, sagte Theresa Schopper. Außerdem wünsche sie den Schülerinnen und Schülern viele kreative Ideen für den im Rahmen der Kampagne anstehenden Wettbewerb, bei welchem Beiträge rund um die Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing oder Hatespeech eingereicht werden können.

Nach dem Grußwort von Staatsministerin Theresa Schopper thematisierten die Landessendedirektorin Stefanie Schneider und die Journalistin Karolin Schwarz das Thema „Hass und Hetze im Netz“ im Rahmen ihres Fachvortrags. Im Anschluss daran diskutierten die beiden Journalistinnen gemeinsam mit Influencern und Leandro Karst, dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats.

Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. In acht Themenfeldern werden von zwei oder mehreren Ministerien konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ baut das Programm dabei auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Landesmedienzentrum: #Respekt BW

Mediathek: Fotos der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest