Europa

Starke deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Dr. Martin Niedermeyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Europa, Interregionale Zusammenarbeit und Leiter des Referats für grenzüberschreitende Zusammenarbeit SaarLorLux im Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlands, Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Volker Ratzmann, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die drei Grenzländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sind in Stuttgart zur dritten gemeinsamen Länderkonferenz Frankreich zusammengekommen. Aus Sicht von Staatssekretär Volker Ratzmann ist eine starke deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je.

„2019 ist ein entscheidendes Jahr für die Zukunft Europas: Angesichts der bevorstehenden Europawahl und der vielen weiteren europäischen Herausforderungen ist eine sichtbare deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je. Welche Möglichkeiten es hierfür gibt, zeigt sich besonders deutlich in der deutsch-französischen Grenzregion entlang des Rheins“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann anlässlich der dritten Länderkonferenz Frankreich der drei deutschen Grenzländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes.

2019 ist ein entscheidendes Jahr für die Zukunft Europas

„Der Vertrag von Aachen gibt uns viel Rückenwind. Nun stimmen wir uns darüber ab, wie wir diese Möglichkeiten gewinnbringend ausgestalten“, ergänzte die Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Heike Raab. Gemeinsam mit dem Beauftragten der Ministerpräsidentin für die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Werner Schreiner, betonte sie, dass beispielsweise die grenzüberschreitenden Mobilitätsangebote entlang des Rheins für viele Menschen in den Grenzregionen von enormer Bedeutung für ihren Alltag sind. Gerade im Schienenverkehr werden in der nächsten Zeit zahlreiche Verbesserungen auf den Weg gebracht.

„Die deutsch-französische Zusammenarbeit der Länder und Regionen hat mit dem Vertrag von Aachen eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit einem eigenen Kapitel im neuen Freundschaftsvertrag aufgeführt ist und der Bund den Modellcharakter der Grenzregion für die deutsch-französische Zusammenarbeit und damit für ganz Europa anerkennt, ist ein wichtiges Zeichen für uns als Grenzländer. Unsere Forderung nach Ausnahmeregelungen zur schnelleren und einfachen Ko-Administration bei Projekten wurde berücksichtigt. Die Regierungen in Paris und Berlin fördern künftig außerdem Mehrsprachigkeitsstrategien wie sie das Saarland bereits 2015 mit der Frankreichstrategie entwickelt hat“, sagte Dr. Martin Niedermeyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Europa, Interregionale Zusammenarbeit und Leiter des Referats für grenzüberschreitende Zusammenarbeit SaarLorLux im Ministerium für Finanzen und Europa, in Vertretung für Staatssekretär Roland Theis.

Gemeinsame Ziele zügig angehen

Staatssekretär Volker Ratzmann betonte: „Nun wird es darum gehen, die vielfältigen Vorhaben und die Umsetzung der gemeinsamen Ziele zügig anzugehen und abzustimmen. Dies haben wir bei der dritten Frankreich-Länderkonferenz heute in Stuttgart verabredet.“ Für Baden-Württemberg seien insbesondere das deutsch-französische Netzwerk für Künstliche Intelligenz, der Zukunftsprozess Fessenheim sowie die Einrichtung eines Bürgerfonds für grenzüberschreitende Projekte und Städtepartnerschaften von großer Bedeutung.

„Das Land Baden-Württemberg leistet mit einer eigenen ‚Frankreich-Konzeption‘ auch einen konkreten Beitrag zur Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen. Damit setzen wir uns bewusst für die nachdrückliche Stärkung und Weiterentwicklung des deutsch-französischen Motors ein“, so Ratzmann. In einem fast zweijährigen Beteiligungsprozess wurden gemeinsam mit über 500 Experten und Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland und Frankreich Maßnahmen mit grenzüberschreitender Bedeutung in allen Lebensbereichen identifiziert, die noch im Frühjahr vom Ministerrat beschlossen werden sollen. Mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurden hierauf aufbauend gemeinsame Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit diskutiert.

Gemeinsame Länderkonferenz Frankreich

Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte sich das Format der gemeinsamen Länderkonferenz Frankreich, das im Jahr 2017 erstmals in Saarbrücken stattfand, bewähren. Anlass dazu war die Territorialreform in Frankreich. Teilte sich die jeweilige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der drei Grenzländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland vor der Territorialreform noch auf die französischen Regionen Alsace beziehungsweise Lorraine auf, so ist heute die französische Region Grand Est der gemeinsame Ansprechpartner auf regionaler Ebene für alle drei Bundesländer.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald